• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
Login E-Paper
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Alle Nachrichten
    • Politik und Verwaltung
    • Kreis und Kommune
    • Wirtschaft
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Bürgermeister
    • Verkehr
    • Steuern und Finanzen
    • Natur und Umwelt
  • Beruf und Karriere
    • Themenüberblick Beruf und Karriere
    • Berufe im öffentlichen Dienst
  • Kommunen
  • Bürgermeisterwahlen
    • Alle Bürgermeisterwahlen
    • Bürgermeisterverzeichnis
  • Stadt- und Landkreise
  • Landratswahlen
  • Land
    • Debatten im Landtag
    • Landtagswahlen
    • Ministerporträts
  • Bauen im Land
    • Übersicht aller Bauprojekte
  • Landeskundliche Momente
    • Überblick Landeskundliche Momente
    • Reihe „Das Exponat“
    • Orte in Baden-Württemberg
  • Journale des Staatsanzeigers
  • Kolumnen und Serien
    • Kolumne „Social Media in Kommunen“
    • Preismanagement
    • Serie Rathäuser
  • Multimedia
    • Alle Videos auf einen Blick
    • Videoserie Berufe im öffentlichen Dienst
    • Drei Fragen an die Landesminister
    • Vier Fragen an die Spitzenkandidaten der Landtagswahl 2021
    • Audiointerviews
    • Umfragen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Tagebücher der Staatsanzeiger-Praktikanten
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Absolventen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Beruf und Karriere
  • Bürgermeister
  • Debatten im Landtag
Karikatur zum 70-jährigen Jubiläums des Staatsanzeigers Stenzel

70 Jahre Staatsanzeiger für Baden-Württemberg

Erfahren Sie in unserer Jubiläumsbeilage, wie der Staatsanzeiger entsteht. Laden Sie das interaktive PDF kostenfrei herunter und entdecken Sie multimediale Inhalte!

Mehr
pexels.com

Bachelorarbeiten der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg

Lesen Sie unter anderem, welche Schwachstellen das Gesetz zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters hat und weitere wichtige Erkenntnisse für die öffentliche Verwaltung.

Mehr

Neues Journal „Suchen.Finden.Binden“

Lesen Sie im Journal „Suchen. Finden. Binden“, wie Sie sich breit aufstellen und die Fachkräftesuche zur Priorität machen.

Mehr
Adobe Stock

Fachjournale des Staatsanzeigers

Lesen Sie unsere Journale zu den Themen Ausschreibung und Vergabe, Steuern und Haushalt, Personal und Karriere und viele mehr.

Mehr
Schwab

70 Jahre Staatsanzeiger: Testen Sie ihr Wissen über die politische Wochenzeitung

Im Jahr 2022 wird der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 70 Jahre alt. Wie gut kennen Sie die Wochenzeitung? Testen Sie ihr Wissen und erfahren Sie mehr über Vergangenheit und Zukunft des Staatsanzeigers.
Weiterlesen

Weitere Themen

  • Immer informiert sein und nichts mehr verpassen. Mit unseren Newslettern. Abonnieren

    Nutzen Sie die Vorteile unseres

    E-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

    0 € 4 Wochen / danach 156,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren
  • dpa-tmn | Christin Klose
    Kolumne Social Media in Kommunen

    Kanzlerwahlkampf der SPD: Welche Strategien Kommunen daraus mitnehmen sollten – Teil 1

    Wie erreichen Kommunen und Bürgermeister ihre Community? In der All-Facebook-Konferenz berichtete Journalistin und Autorin Carline Mohr über die Wahlkampfstrategie von Olaf Scholz in den sozialen Netzwerken. Social-Media-Beraterin Daniela Vey fasst in der Kolumne "Social Media in Kommunen" zusammen, welche Lehren Kommunen anhand dieses Beispiels ziehen können.

    Mehr lesen
  • dpa | Jan-Philipp Strobel
    Berufe im öffentlichen Dienst

    Öhringen: Klimaschutzmanagerin Sophie Strecker verwaltet alle Klimaschutzmaßnahmen

    Sophie Strecker ist die erste Klimaschutzmanagerin der Stadt Öhringen (Hohenlohekreis). Eine besondere Herausforderung ist es, die unterschiedlichen Interessen von Bürgern und Verwaltung in Sachen Klima zu analysieren und zu guten gemeinsamen Lösungen zu finden. Weitere Details sehen Sie im Video!

    Mehr lesen

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe

  • dpa/ Ulrich Baumgarten
    Für Abonnenten

    Überstunden: Unterschiede zwischen Verwaltung und freier Wirtschaft sind „eklatant“

    Legt man das Thema „Überstunde“ unter das arbeitsrechtliche Mikroskop, wird die Vielschichtigkeit des Themas deutlich. Das beginnt schon bei der Definition: In den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (TVöD und TV-L) ist eine ganz eigene Definition geregelt. Diese unterscheidet sich von der Überstundendefinition, die in der freien Wirtschaft gängig ist, eklatant.

    Mehr lesen
  • VVS
    Für Abonnenten

    Verkehrsbetriebe zum 9-Euro-Ticket: „Wer bestellt, bezahlt auch!“

    Auf rund 280 Millionen Euro schätzt das Verkehrsministerium die Einnahmeausfälle des geplanten Neun-Euro-Monatstickets für die Verkehrsverbünde im Südwesten. Jetzt gehen die Bundesländer auf Distanz zu den Plänen der Ampelregierung. Sie fürchten, dass die Verkehrsbetriebe auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben könnten.

    Mehr lesen
  • dpa/Marijan Murat
    Für Abonnenten

    Bürgermeister und Parteien: „Was Jahrzehnte lang ein Vorteil war, wird ein Nachteil“

    Das Verhältnis zwischen Bürgermeistern in Baden-Württemberg und den Parteien ist oft distanziert. Viele befürchten, dass sich ein Parteibuch nachteilig auf die eigene Amtsführung auswirken kann. Studierende der Verwaltungshochschule in Ludwigsburg haben die Zusammenhänge untersucht.

    Mehr lesen

Umfrage der Woche

dpa/ Winfried Rothermel

CDU-Fraktionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wollen Wasserkraft stärken

Die CDU-Landtagsfraktionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wollen die Wasserkraft ausbauen. Es gelte, „so viel wie möglich Energie in Deutschland und der Europäischen Union zu produzieren“, teilten die Fraktionen in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Die Fraktionen sprachen sich dafür aus, Förderrichtlinien der Länder anzupassen, um die Steuerung der Gewässer im Sinne des Ausbaus der Wasserkraft oder der Schiffbarkeit in gleicher Weise fördern zu können, wie ökologische Aufwertungen.

Was meinen Sie: Soll das Land die Wasserkraft ausbauen? Nehmen Sie an unserer wöchentlichen Umfrage teil!
Weiterlesen

Umfrage der Woche

Soll das Land die Wasserkraft ausbauen?
Ergebnisse

Exklusiv auf staatsanzeiger.de

  • Staatliche Schlösser und Gärten
    Für Abonnenten

    Starke Frauen aus dem Südwesten, die Spuren in den Geschichtsbüchern hinterließen

    Sie waren Klostergründerinnen, Prinzessinnen, Erfinderinnen, Politikerinnen oder sogar Königinnen: Es gab schon immer starke Frauenpersönlichkeiten, auch im Südwesten Deutschlands. In den Geschichtsbüchern wurden sie lange Zeit nicht berücksichtigt, denn die wurden von Männern geschrieben. Erst in den vergangenen Jahrzehnten wurden ihre Biographien erforscht und ihre Lebensleistungen gewürdigt.

    Mehr lesen
  • dpa/dpa-Zentralbild | Soeren Stache
    Für Abonnenten

    Nachgehakt: Welchen Beitrag biologisches CO2-Recycling zum Klimaschutz leisten kann

    Klimaneutralität ist in aller Munde. Doch nicht alle Branchen können ihren CO2-Ausstoß auf Null senken. Hier kommt das CO2-Recyling ins Spiel.

    Mehr lesen
  • photothek | Thomas Imo
    Für Abonnenten

    Digitalisierungsstrategie: Rechnungshof mahnt Steuerung und mehr Tempo an

    Der Rechnungshofspräsident Günther Benz lässt kaum ein gutes Haar an der Digitalisierungsstrategie des Landes. So seien bei der Coronasoforthilfe 277 000 Anträge elektronisch eingereicht worden, aber in einem Format, das eine automatisierte Datenübernahme ausschließt. Innenminister Thomas Strobl sieht die Sache völlig anders.

    Mehr lesen

Digitaler Zwilling

  • dpa/Westend61/Gustafsson

    Wie Unternehmen mit dem digitalen Zwilling Geld sparen

    Vor rund 20 Jahren haben Forscher das Konzept des digitalen Zwillings entwickelt. Mittlerweile wird diese computerbasierte Simulationsmethode in vielen Unternehmen eingesetzt, um Prozesse und Produkte zu verbessern, drohende Probleme schneller aufzudecken und die Effizienz zu steigern.

    Mehr lesen
  • dpa/ FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com | FLORIAN WIESER

    Von Verkehr bis Feinstaub: Was man mit dem digitalen Zwilling alles simulieren kann

    Mit digitalen Zwillingen lassen sich unterschiedlichste Szenarien simulieren. Wie sowas funktionieren kann, zeigt das Projekt Cape Reviso, das mithilfe von Sensoren, den Stresspegel von Radfahrern misst.

    Mehr lesen
  • HLRS

    Mit dem digitalen Zwilling seiner Kommune Bürger für Projekte begeistern

    Digitale Zwillinge können sich für Kommunen durchaus lohnen: Denn am digitalen Abbild einer Stadt können verschiedene Szenarien modelliert werden. Das kann Ressourcen sparen. Auch können Bürger besser über Projekte informiert und mitgenommen werden.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu