Suchergebnisse

Boomer

Älterer Mann bearbeitet Holz

Arbeits- und Fachkräftemangel: „Wir brauchen die Babyboomer im Arbeitsleben“

Der Arbeits- und Fachkräftemangel bleibt das Top-Thema in den Unternehmen. Das zeigen Umfragen von Kammern in den letzten Monaten. Doch an dem Problem sind Arbeitgeber und Gewerkschaften zumindest mit schuld, findet Christian Rauch, der Chef der Arbeitsagenturen im Land. Sie verabschieden die Babyboomer oft früher als nötig in den Ruhestand.

Weiterlesen

Essay

Die 41. Stunde oder warum die Beamten sauer aufs Land sind

Nach 22 Jahren gibt es kein Argument mehr, das rechtfertigen könnte, warum man als Beamter in Baden-Württemberg länger arbeiten muss als in anderen Bundesländern oder als Angestellter im öffentlichen Dienst. Diese Ansicht vertritt Michael Schwarz in seinem Essay.

Weiterlesen

Kolumne: Jule Rona Eccard

Wer tippt hier richtig?

Unsere Kolumnistin findet, wichtige Texte brauchen einen Computer. Verfechter des Smartphones sehen das anders. Denn das Schreib- und Tippwerkzeug macht gerade einige Veränderungen durch.

Weiterlesen

Generationenunterschiede

Studie: Lebensphase bestimmt Einstellung und Verhaltensweise

Generationenunterschiede sind ein Mythos. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Culture Amp, einem Anbieter von Employee-Experience-Lösungen. Demnach ist die jeweilige Lebensphase und nicht der Geburtsjahrgang entscheidend für Einstellungen und Verhaltsweisen einer Altersgruppe.

Weiterlesen

Bayaz für Verhandlungen über Schuldenbremse

Die Grünen sind bereit, eine Grundgesetzänderung mitzutragen, wenn Union und SPD im Bund auf sie zugehen. Das wurde am Donnerstag im Landtag deutlich - wie auch die grundsätzliche Ablehnung der Sondierungsergebnisse aufseiten der AfD und der CDU.

Weiterlesen

Geschäftsbilanz

Garten- und Landschaftsbauer mit guter Auftragslage

Die Auslastung der knapp 800 Fachbetriebe im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg ist aktuell gut. Die Umsätze sind im vergangenen Jahr sogar erneut gestiegen. Sorge bereiten den Gartenbauern allerdings steigende Kosten und die lähmende Bürokratie.

Weiterlesen

Wohnen in Stuttgart

Institut erwartet Wohnungsnot für Senioren

Baden-Württembergs Landeshauptstadt benötigt laut einer Studie bis 2045 rund 23.800 zusätzliche seniorengerechte Wohnungen. Dabei sei der Markt bereits jetzt überlastet, und es fehlten politische Maßnahmen, schreibt das Pestel-Institut in einer Mitteilung vom Dienstag.

Weiterlesen

Frauen-Power

Die Bauwirtschaft setzt auf mehr weibliche Fach- und Führungskräfte

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, will die Bauwirtschaft den Frauenanteil unter ihren Fach- und Führungskräften erhöhen. Das Potenzial ist enorm, denn derzeit sind nur 2,2 Prozent der Beschäftigten mit bauhauptgewerblichen Berufen weiblich.

Weiterlesen

Kommentar

Auf dem Arbeitsmarkt droht eine Kannibalisierung

Weil die Arbeitskräfte durch die demografische Entwicklung in den nächsten Jahren knapp werden, müssen die öffentlichen Verwaltungen produktiver werden. Sie sollten dafür alle technologischen Möglichkeiten nutzen.

Weiterlesen

Arbeitsmarkt

Studie: Der öffentliche Sektor entzieht Privatfirmen die Arbeitskräfte

In den letzten Jahren hat die öffentliche Hand Personal aufgebaut. Jetzt warnen Forscher des Ifo-Instituts, dass das die Personalprobleme in der Privatwirtschaft künftig verschärfen könnte. Denn schon die nächsten Jahre wird die erwerbsfähige Bevölkerung schrumpfen, der Wettbewerb um Fachkräfte wird sich damit zuspitzen.

Weiterlesen

Kolumne: Rona Eccard

Chaos im Social-Media-Land

Rona Eccard resümiert in der Kolumne, was alles im Januar bei Instagram, TikTok und Facebook los war und was man daraus lernen könnte.

Weiterlesen

Fachkräftemangel

Ältere Ingenieure und IT-Kräfte im Beruf halten

Trotz Wirtschaftsflaute dürfte sich der Fachkräftemangel in den Ingenieur- und Informatikberufen bis 2035 verschärfen. VDI und IW-Forscher raten, Babyboomern gezielte Anreize zu bieten, damit sie weiterhin im Job bleiben. Etwa durch flexiblere Übergangsmodelle in den Ruhestand und Teilzeitmodelle.

Weiterlesen