Ein generelles Handyverbot an Schulen ist vom Tisch
Schulen im Land, die derzeit noch keine Regeln für den Umgang mit privaten digitalen Geräten außerhalb des Unterrichts erlassen haben, bekommen ein Jahr Zeit zur Einführung. Ein generelles Handy-Verbot wird es nach den Plänen von Grünen und CDU damit vorerst nicht geben.
Land macht strengere Handyregeln an Schulen möglich
Handys gehören auch für jüngere Schüler inzwischen zum Alltag. Grün-Schwarz befürchtet soziale Folgen und macht deswegen strenge Regeln möglich. Einheitliche Vorgaben gibt es aber keine.
Smartphones an Schulen: Beschränkungen wollen alle, Streit gibt es um die Grenzen
Klare und restriktivere Regeln für die Handynutzung wollen viele Bundesländer – auch Baden-Württemberg. Doch wie weit sollen die Einschränkungen gehen? Schüler und GEW setzen auf Medienbildung statt Verbote, andere Lehrerverbände befürworten einen härteren Kurs.
Digitalpakt 2.0: Rechtliche Grundlage für Auszahlungen fehlt noch
Der Stopp von Digitalisierungsprojekten sollte abgewendet werden durch die kürzlich erzielte Einigung von Bund und Ländern. Inzwischen werden die Eckpunkte zum Digitalpakt 2.0 aber sogar im grüngeführten Kultusministerium zurückhaltend bewertet. „Wir müssen schlicht auf die gesetzliche Regelung warten“, sagt ein Sprecher.
Laut Verbänden: Schüler sollen zur Mündigkeit befähigen werden
Zum Beginn des Schuljahrs 2024/2025 rückt die Demokratiebildung in den Vordergrund. Die will auch die Landesregierung stärken. Vor allem Berufsschullehrkräfte zeichnen ein erschreckendes Bild.
Der Realschulverband schlägt Alarm. Die geplante Rückkehr zum G9 als Regelform beeinträchtigt nach Ansicht der Landes- wie des Bundesvorsitzenden andere Schularten. Dabei seien Realschulen im wirtschaftsstarken Baden-Württemberg besonders wichtig.
Landeselternbeirat ist für sorgfältig vorbereitete Rückkehr zu G9
Der Landeselternbeirat (LEB) hat alle Schulformen im Blick. Schon frühzeitig war er für die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. Der LEB-Vorsitzende Sebastian Kölsch erläutert im Gespräch mit Christoph Müller, wie die Elternvertreter sich das neue G9 vorstellen, dessen Konzept im Kultusministerium derzeit entwickelt wird.
Fast 80 000 Bürger wollen wieder ein G-9-Abitur haben
Die Volksinitiative für ein neunjähriges Abitur hat einen großen Erfolg erzielt. Mit 77 838 Unterschriften wurde das Quorum sogar doppelt erfüllt. Nun hoffen die beiden Initiatorinnen, dass die Landespolitik ihrem Ansinnen folgt. Die Reaktionen sind positiv - auch von den grünen G9-Gegnern.
Berufsschullehrer fordern Entlastung und starten Petition
Wie viele Stunden arbeiten Lehrer tatsächlich pro Woche? Und welche Folgerungen sind daraus zu ziehen? Ein Team der Universität Mannheim hat Arbeitszeit und -bedingungen der Berufsschullehrer im Auftrag des Verbands nach wissenschaftlichen Maßstäben untersucht. Der Berufsschullehrerverband fordert vom Kultusministerium als Konsequenz daraus umfassende Maßnahmen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.