Sind sich Kultusministerin und Landesschülerbeirat uneins?
SPD-Bildungsexperte Fulst-Blei sieht Störungen im Verhältnis von Kultusministerium und dem demokratisch legitimierten Schülergremium, das qua Gesetz eine beratende Funktion hat. Er fordert von Ministerin Theresa Schopper (Grüne) Aufklärung darüber. Beim Landesschülerbeirat betont man positive Signale seitens der Ministerin.
Der Landesschülerbeirat fordert eine Enquête-Kommission Bildung
Mitreden, mitbestimmen und sich einbringen mit den Erfahrungen aus der täglichen Praxis: Der Landeschülerbeirat will sich In einem offenen Brief an Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) sowie sämtliche Regierungsmitglieder und Abgeordneten mehr Gehör in der aktuellen Bildungsdebatte verschaffen. Dazu regt er einen konkreten Schritt zur Beilegung der vielen schulpolitischen Konflikte an.
Der Vorsitzende des Landesschülerbeirats Joshua Meisel auf dem Weg zu mehr Schülermitbestimmung
Der 19-Jährige hat seit wenigen Wochen sein Abitur in der Tasche, Vorsitzender des Landesschülerbeirats in Baden-Württemberg will er trotzdem bleiben. Meisel hat in dieser Funktion noch einiges vor.
Ein generelles Handyverbot an Schulen ist vom Tisch
Schulen im Land, die derzeit noch keine Regeln für den Umgang mit privaten digitalen Geräten außerhalb des Unterrichts erlassen haben, bekommen ein Jahr Zeit zur Einführung. Ein generelles Handy-Verbot wird es nach den Plänen von Grünen und CDU damit vorerst nicht geben.
Umfrage: Berufsschüler fehlen teils häufig im Unterricht
Wenn Schülerinnen und Schüler regelmäßig dem Unterricht fernbleiben, kann das schwere Folgen haben. Unklar ist, wie groß das Problem ist. Eine Umfrage gibt nun Hinweise auf das Ausmaß.
Smartphones an Schulen: Beschränkungen wollen alle, Streit gibt es um die Grenzen
Klare und restriktivere Regeln für die Handynutzung wollen viele Bundesländer – auch Baden-Württemberg. Doch wie weit sollen die Einschränkungen gehen? Schüler und GEW setzen auf Medienbildung statt Verbote, andere Lehrerverbände befürworten einen härteren Kurs.
Das Hin und Her um die neue Grundschulempfehlung ist noch lange nicht zu Ende, jedenfalls wenn es nach dem Landesschülerbeirat geht. Das gesetzlich verankerte Beratungsgremium hat ein Gutachten vorgelegt, das die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen infrage stellt.
Werkzeug für Schulen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt
Schulen sind nicht immer Schutzort, sondern mitunter auch Tatort. Der Umgang mit sexualisierter Gewalt ist für Vertrauenspersonen und Lehrer weiter mit Unsicherheiten verbunden.
Um die Künstliche Intelligenz gibt es einen Hype. Bei der öffentlichen Diskussion in Deutschland stehen dabei Gefahren und Datenschutz im Mittelpunkt. Das verzögert auch den sinnvollen Einsatz von KI - etwa im Bereich der Bildung. Ein Kommentar von Christoph Müller.
Der Ministerpräsident erwartet durch KI große Veränderungen im Schulunterricht. Manche Lehrinhalte würden obsolet, etwa in der Geografie. Schulbuchverlage entwickeln neue Chatbots dafür.
Die Zahl ist unstrittig: Nach aktuellen Vorausberechnungen wird es rund 28 000 Schüler und Schülerinnen im Land mehr geben bis zum Schuljahr 2026/2027. Strittig jedoch sind die Konsequenzen, die daraus gezogen werden müssen und die anstehenden Beratungen des Bildungshaushalts entsprechend kompliziert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.