Anforderungsprofile bei Soft Skills verändern sich
Seit Jahren ist die Welt im Krisen-Modus. Das verändert die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Deutlich häufiger verlangen Arbeitgeber in Stellenanzeigen weiche Fähigkeiten wie persönliche und soziale Kompetenzen. Auch in den Behörden werden Stellenanzeigen dahingehend angepasst.

Teamfähigkeit und Selbstständigkeit werden in Stellenanzeigen zunehmend gefordert.
dpa/Annette Riedl)STUTTGART/HEILBRONN. „Eine erste Analyse von mehr als 48 Millionen Stellenanzeigen zeigt, wie viel sich bei den Anforderungsprofilen nach Soft Skills und anderen berufsübergreifenden Kompetenzen in den vergangenen vier Jahren verändert hat“, schreibt die Bertelsmann Stiftung in ihrem neuen Jobmonitor dazu. In Zeiten der Dauerkrise steige bei den Arbeitgebern nämlich die Nachfrage nach Besonnenheit (plus 73 Prozent), Einfühlungsvermögen (plus 39 Prozent) und einer positiven Grundeinstellung (plus 26 Prozent) besonders deutlich an.
Auch ein sicherer Umgang mit Daten (plus 62 Prozent) und digitaler Identität (plus 34 Prozent) wird stärker gefordert. „Das könnte eine Folge der Coronakrise mit mehr Homeoffice und Onlinekommunikation sein“, teilt die Stiftung dazu mit. Denn auch die Fähigkeit, andere zu motivieren, gewinne in Zeiten zunehmend virtueller Teams an Bedeutung (plus 37 Prozent).
Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit liegen vorne
Laut der Bertelsmann Stiftung bleiben Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit die Spitzenreiter bei den Soft Skills. Die Arbeitgeber forderten im August 2022 in knapp der Hälfte der Online-Stellenanzeigen „Einsatzbereitschaft“. In knapp einem Drittel der Job-Angebote ist „Teamfähigkeit“ gefragt. In einem Viertel der Anzeigen fordern sie „Selbstständigkeit“. „Kreatives Denken“ oder „Sorgfalt“ spielen nur eine nachgeordnete Rolle.
„Soft-Skills sind für die Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber ebenso wichtig wie eine entsprechende Qualifikation“, sagt Lea Mosthaf, Pressesprecherin beim Landratsamt Heilbronn. Die entsprechenden Werte würden laut Mosthaf in Vorstellungsgesprächen oder auch in Potenzialanalysen ermittelt. „Je nach Art der Stelle waren Werte wie zum Beispiel Einfühlungsvermögen, auch bisher schon wichtig und sind es nach wie vor“, betont Mosthaf und nennt als Beispiel Stellen im Sozialdezernat. Auch wenn man die Schlagworte der Studie nicht immer direkt als solche Terminologie erwähne, „sind sie umfassender inhaltlicher Bestandteil unserer Stellenanzeigen“, sagt Mosthaf.
„Im Regierungspräsidium Stuttgart werden sowohl die fachlichen Voraussetzungen als auch die entsprechenden Soft Skills von der jeweiligen Organisationseinheit gemeldet“, sagt Sprecherin Andrea Panitz. „Dabei spielt sicher auch die Service- und Dienstleistungsorientierung des öffentlichen Dienstes eine wichtige Rolle sowie die digitale Transformation, in der sich die Arbeitswelt befindet und die durch die Corona-Krise (Homeoffice, Onlinekommunikation) vorangetrieben wurde“, betont Panitz. „Die Fähigkeit, andere zu motivieren, Einfühlungsvermögen und ähnliches wird verstärkt in Ausschreibungen für Führungspositionen aufgenommen und beeinflusst insbesondere auch im weiteren Verfahren die Entscheidung über die Besetzung der Stelle“, sagt Panitz.
Soft Skills spielten bereits vor der Corona-Pandemie große Rolle
„Das Regierungspräsidium Freiburg hat Ende 2021/Anfang 2022 unabhängig von den Herausforderungen der aktuellen gesamtgesellschaftlichen Situation seine Stellenausschreibungen inhaltlich überarbeitet und vereinheitlicht“, sagt Pressesprecherin Heike Spannagel. Sogenannte Soft Skills, gerade im Bereich der Kommunikations- und Teamfähigkeit, hätten bereits vor der Corona-Pandemie eine große Rolle gespielt, „weil in nahezu sämtlichen Fachbereichen in interdisziplinären Teams gearbeitet wird“.
Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift seien für eine Tätigkeit ebenfalls in nahezu sämtlichen Positionen unabdingbar und würden daher auch in den Ausschreibungen vorausgesetzt. Bei Führungs- und herausgehobenen Positionen gehe es neben einer überdurchschnittlichen Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft insbesondere um besonderes Verantwortungsbewusstsein, betont Spannagel.
Martin Sander, Fachbereichsleiter Personal und Service beim Landratsamt Lörrach betont, dass man die Ausführungen der Bertelsmann Stiftung teile. „Der Fokus liegt nun auch nochmals verstärkter auf dem Bereich der persönlichen Kompetenzen“, sagt Sander. Eine positive Grundhaltung zur Arbeit bei uns im kommunal-öffentlichen Sektor zur Gemeinwohl- und Dienstleistungsorientierung sind besonders wichtig“, ergänzt der Personaler.
Der Jobmonitor erlaubt nicht nur den Blick auf die wichtigsten „Soft Skills“, er zeigt auch bis zur Kreisebene, wie sich die Nachfrage nach Berufen entwickelt. Basis sind Daten aus mehr als 48 Millionen Online-Jobanzeigen. Täglich kommen etwa 200 000 Stellenanzeigen hinzu. Bei normaler Lesegeschwindigkeit bräuchte ein Mensch etwa ein halbes Jahr, um die Stellenanzeigen eines Tages zu lesen. Die Algorithmen des Jobmonitors schaffen das über Nacht. Damit seien jetzt tagesaktuelle Aussagen auf Bundes- und Landesebene sowie auf Ebene der rund 400 Kreise und kreisfreien Städte möglich, schreibt die Stiftung. Der Jobmonitor biete dank weniger Klicks eine Orientierung für Jobsuchende, aber auch für andere Akteure des Arbeits- und Weiterbildungsmarktes
Der Jobmonitor der Bertelsmann-Stiftung
Der Jobmonitor erlaubt nicht nur den Blick auf die wichtigsten „Soft Skills“, er zeigt auch bis zur Kreisebene, wie sich die Nachfrage nach Berufen entwickelt. Basis sind Daten aus mehr als 48 Millionen Online-Jobanzeigen. Täglich kommen etwa 200 000 Stellenanzeigen hinzu. Bei normaler Lesegeschwindigkeit bräuchte ein Mensch etwa ein halbes Jahr, um die Stellenanzeigen eines Tages zu lesen. Die Algorithmen des Jobmonitors schaffen das über Nacht. Damit seien jetzt tagesaktuelle Aussagen auf Bundes- und Landesebene sowie auf Ebene der rund 400 Kreise und kreisfreien Städte möglich, schreibt die Stiftung. Der Jobmonitor biete dank weniger Klicks eine Orientierung für Jobsuchende, aber auch für andere Akteure des Arbeits- und Weiterbildungsmarktes
Lesermeinungen
Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren.