"Klimaneutral" kann laut Experten unterschiedlich definiert werden. Je nach Definition seien die Ziele der Stadt Tübingen sehr ambitioniert.
 |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
setzt Ihre Kommune bereits Klimaschutzmaßnahmen um? Die Stadt Tübingen schließt sich nun mit einem Klimaschutzkonzept anderen Vorreiter-Kommunen an. Welche ehrgeizigen Ziele sich die Universitätsstadt gesetzt hat, lesen Sie hier.
Außerdem im Staatsanzeiger: Frank Mentrup (SPD) bleibt Rathauschef in Karlsruhe. Er will die Innenstadt autofrei machen und Klimaschutz vor allem über Beratungsstellen umsetzen. Warum Mentrup Oberzentren wie Karlsruhe in den kommenden Jahren eine Krise prognostiziert, können Sie im aktuellen Staatsanzeiger und in unserem E-Paper - auf Smartphone, Tablet und PC nachlesen: Hier geht es zur Registrierung.
Im neuen Teil der Staatsanzeiger-Kolumne „Social Media in Kommunen“, erklärt Social-Media-Beraterin Daniela Vey, worauf Kommunen achten sollten, die auf Social Media ein Gewinnspiel veranstalten wollen.
Bei Fragen und Anmerkungen zum Newsletter freuen wir uns über eine Mail von Ihnen!
Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche. Bleiben Sie gesund!
Ihre Breda Nußbaum
Chefredakteurin Staatsanzeiger für Baden-Württemberg |  Foto: dpa/Marijan Murat | Eine weitere Stadt im Südwesten will neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz setzen: Der Gemeinderat in Tübingen hat ein neues Klimaschutzkonzept beschlossen. Die Stadt will bis 2030 klimaneutral werden. Maßnahmen, um Kohlenstoffdioxid zu reduzieren, sind in drei Sektoren geplant.
Mehr |
 Foto: dpa/ANP |
|
Kinderbetreuung, Klimaschutz oder Stadtentwicklung – die Themen waren wegen Corona nicht plötzlich von der Tagesordnung verschwunden. Gemeinderäte und Verwaltungen habe dafür gesorgt, dass wichtige Entscheidungen trotz oder gerade wegen der Pandemie getroffen werden konnten.
Mehr |
| |
 Foto: dpa/Sebastian Gollnow |
|
Die Photovoltaik-Pflicht für neue Nicht-Wohngebäude betrifft Kommunen ebenso wie die Wirtschaft. Wer ab 2022 einen Bauantrag für ein Bürogebäude oder eine Lagerhalle einreicht, muss auch eine PV-Anlage installieren. Verbände fordern nun einen stärkeren Ausbau.
Mehr |
| |
|
Frank Mentrup (SPD) ist seit 2013 Rathauschef der Fächerstadt Karlsruhe. Die zweite Amtszeit des 56-Jährigen wird wohl von einem harten Sparkurs geprägt sein. Wie Mentrup die Probleme angehen will und ob sein erlernter Beruf ihm dabei hilft, erklärt er im Gespräch.
Registrieren Sie sich noch heute und lesen Sie diesen und weitere Artikel im E-Paper des Staatsanzeigers - auf Smartphone, Tablet und PC.
Hier geht es zur Registrierung |
| |
 Foto: Sandra Ruth |
|
Wie bereite ich Livestreams richtig vor, wie verschaffe ich meinen Social-Media-Kanälen einen Wiedererkennungswert? Social-Media-Beraterin Daniela Vey gibt in der wöchentlichen Staatsanzeiger-Kolumne "Social Media in Kommunen" Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit den sozialen Netzwerken.
Im neuen Teil erklärt sie, worauf Kommunen achten sollten, die auf Social Media ein Gewinnspiel veranstalten wollen.
Hier geht es zur Kolumne
|
| |
SIE HABEN FRAGEN UND ANREGUNGEN?
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Telefon 0711.66601-44, kundenservice@staatsanzeiger.de
Sie möchten Ihre persönlichen Daten ändern, Ihr Themenprofil ändern oder den Newsletter
abbestellen?
Hier können Sie den Staatsanzeiger-Newsletter weiterempfehlen.
Informationen zum Datenschutz
IMPRESSUM
, Telefon
0711.66601-0, Telefax 0711.66601-19, info@staatsanzeiger.de, www.staatsanzeiger.de,
Amtsgericht Stuttgart HRA 733764, USt.-Id.Nr. DE815719514, PhG Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Verwaltung GmbH, Stuttgart, GF Dr. Alexander Teutsch, Amtsgericht Stuttgart HRB 762074.
Für den Inhalt ist nach § 55 Abs.2 RStV verantwortlich: Dr. Alexander Teutsch.
|
DER STAATSANZEIGER
IN DEN SOZIALEN MEDIEN
|
|
|