Kurz und knackig - so sollten Texte auf Facebook und Co. gestaltet werden, rät Daniela Vey. Foto: dpa/Bildagentur-online
STUTTGART. Lassen Sie sich vom lockeren Ton in den sozialen Medien nicht täuschen: Gute Texte sind viel Arbeit. Das Zusammenspiel aus Visualisierung und Inhalt entscheidet darüber, wie viel Aufmerksamkeit ein Text bekommt.
Formulieren Sie Ihre Sätze kurz und klar auf den Punkt. Schon in den ersten zwei bis drei Sätzen sollte klar werden worum es geht. Danach muss oft erst auf „mehr“ geklickt werden, um den vollständigen Text zu sehen. Nehmen wir an, dass der Leser Ihren Teaser nur kurz überfliegt und direkt zum nächsten Beitrag weiter scrollt: Hat er dann bereits die wichtigste Information mitgenommen?
Pro Beitrag sollten Sie EINE klare Zielsetzung vor Augen haben. Versuchen Sie nicht, unzählige Inhalte in einen einzigen Beitrag zu packen. Greifen Sie sich einen Punkt heraus, den Sie beleuchten wollen und setzen Sie diesen gut formuliert um. Gibt es noch weitere wichtige Aspekte, so wird aus jedem Einzelnen ein neuer Beitrag.
Social-Media-Kommunikation gleicht einem persönlichen Gespräch auf Augenhöhe und ist daher weniger formell als andere Kommunikationskanäle. Überlegen Sie sich, wie Sie Freunden oder Familie von dem Inhalt erzählen würden und versuchen Sie das schriftlich festzuhalten.
Überlegen Sie sich, für welche Zielgruppen in der Bürgerschaft der Inhalt relevant ist und aus welchem Grund. Welche Fragen könnten diese Personen haben oder welcher Aspekt eine persönliche Relevanz? Versuchen Sie die Formulierungen dahingehen zu optimieren. Auch hier gilt: Pro Beitrag nur für eine Zielgruppe formulieren. Sind unterschiedliche Gruppen interessant, machen Sie mehrere Beiträge daraus und beleuchten das Thema aus den verschiedenen Perspektiven.
Versuchen Sie verschiedene Tonalitäten, sprachliche Ansätze und Textlängen. Wechseln Sie zwischen informativ, amüsant oder auch mal provokant. Analysieren Sie in regelmäßigen Abständen, welche Art der Ansprache bei welchen Themen besonders gut ankommt. Worauf reagieren Ihre Bürger mit mehr Dialog und Interaktion?
Reaktionen und Interaktionen mit der Fangemeinde sind das große Ziel jedes einzelnen Social Media Beitrags, denn nur das sorgt letztendlich für Sichtbarkeit. Hilfreich ist es dafür aber auch ganz klar zu sagen, was man von den Followern möchte: Den Beitrag teilen? In den Kommentaren mitdiskutieren? Zu einer Veranstaltung kommen? Von eigenen Erfahrungen berichten? Wählen gehen?
Über die AutorinDaniela Vey ist Social-Media-Beraterin. Die Themen Web, Corporate Identity und soziale Medien sind ihr Steckenpferd. Zudem gibt sie Social-Media-Kurse und moderiert die Allfacebook Conference.
In der Kolumne "Social Media in Kommunen" des Staatsanzeigers gibt sie Akteuren der öffentlichen Verwaltung Tipps und Tricks im richtigen Umgang mit den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter, Instagram und Co.
Soll es eine Impfpflicht für Pflegekräfte geben?
In Praxis+Vergabe lesen Sie alles Wichtige, was Sie als Praktiker wissen müssen. Jetzt die neue Ausgabe kostenfrei herunterladen und alles über die 11 Schritte zur erfolgreichen Auftragsvergabe erfahren!
Studierende der Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg berichten über ihr Praktikum im Rahmen des Praxisjahrs im Vertiefungsschwerpunkt Kommunalpolitik/ Führung im öffentlichen Sektor beim Staatsanzeiger.
Wissenswertes zu kommunalpolitischen Themen für Sie als Gemeinderat/Gemeinderätin mit einem wöchentlichen Newsletter direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Abonnieren Sie jetzt den
Kommunal-Newsletter.