dpa Themendienst/Markus Hibbeler Für Abonnenten Benefit im öffentlichen Dienst: das Sabbatjahr Viele träumen davon, die wenigsten setzen es um: das Sabbatjahr. Öffentliche Arbeitgeber können mit dem Angebot ihre Attraktivität steigern. Die Entscheidung für ein Sabbatical hängt von verschiedenen Faktoren ab - wobei die Corona-Pandemie laut Studie eher eine untergeordnete Rolle spielt. März 2022 Mehr lesen dpa | Bernd Weißbrod Krieg in der Ukraine: Mit diesen Aktionen wollen Kommunen helfen Etliche Kommunen in Baden-Württemberg starten Hilfsaktionen, um den Betroffenen des Ukrainekrieges zu helfen. Beispiele aus Mannheim, Baden-Baden, Ettlingen, Bruchsal und Fellbach. März 2022 Mehr lesen Xm Agentur Atelier Verlag Youtube, Instagram und Co.: Wie Kommunen nach Bürgermeistern suchen Um passende Bewerber auf Bürgermeisterämter zu finden, lässt sich so manche Kommune einiges einfallen. In Tannhausen haben sich die Bürger bei der Suche eingeschalten. März 2022 Mehr lesen dpa/ Peter Steffen Die Wiedereinführung der Wehrpflicht ist umstritten Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt, doch der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Debatte um ihre Wiedereinführung aufleben lassen. Parlamentarier sind dafür, der Generalinspekteur dagegen. März 2022 Mehr lesen dpa/Eibner-Pressefoto | Eibner-Pressefoto/Kuhnle Für AbonnentenSerie Flächennutzung Kleine Kommunen erweitern ihre Siedlungsfläche deutlich stärker als große Wie nutzen Kommunen ihre Flächen? Sechs Infografiken zeigen, wie sich die Siedlungsflächen der Städte und Gemeinden im Land entwickeln. Flächen einzusparen gelingt im Moment nur Kommunen in Verdichtungsräumen. März 2022 Mehr lesen Für Abonnenten Datenschützer sieht globale Verbreitung von Ratssitzungen problematisch Liveübertragungen von Gemeinderatssitzungen sind aus Sicht des Landesdatenschutzbeauftragten zwar prinzipiell möglich, doch dass lokale Versammlungen global abrufbar sind, hält Stefan Brink für problematisch. Februar 2022 Mehr lesen Für Abonnenten Bürgermeisterkandidaten setzen auf die Kraft der Masse im Netz Die Kraft der Masse nutzen, um schnell viel Geld für einen Wahlkampf zu bekommen: Das kann Crowdfunding – sofern die Kandidaten bekannt sind. Noch wird diese Möglichkeit relativ selten genutzt. Boris Palmer hat sich dafür entschieden, als seine Partei ihm die Unterstützung entzogen hatte. Februar 2022 Mehr lesen Brigitte Göppel Rathaus in Bad Waldsee: dem Himmel näher als das Schloss Zu Kaiserzeiten hatte die Stadt Bad Waldsee viele Rechte und Privilegien, um sich selbst verwalten zu können. Der Bürgermeister durfte sogar Todesurteile fällen. Das ehemalige Richterzimmer, in dem diese Prozesse von statten gingen, ist heute das Büro des Bürgermeisters. Februar 2022 Mehr lesen EnBW/Uli Deck Für Abonnenten Lithium aus Deutschland könnte Geothermie wirtschaftlicher machen Lithium ist ein wichtiger Rohstoff für die Batterieherstellung. Hauptförderländer sind Australien, Chile, Argentinien und China. Doch auch in Deutschland werden derzeit potenzielle Vorkommen untersucht. Als vielversprechend gilt der Oberrheingraben. Februar 2022 Mehr lesen dpa/Sebastian Gollnow Für Abonnenten Polizei und Staatsanwaltschaft in Ulm erproben E-Akte Baden-Württemberg startet als erstes Bundesland mit einem Pilotprojekt zur elektronischen Strafakte: Polizei und Staatsanwaltschaft in Ulm erproben diese bereits. Aufgrund der zahlreichen Beteiligten gilt sie als Herausforderung. Februar 2022 Mehr lesen dpa/Westend61/Kniel Synnatzschke Für Abonnenten Frauen in Gemeinderäten: Ein Aktionsprogramm soll den Anteil steigern In den Gemeinderäten und Kreistagen gibt es immer noch viel zu wenig Frauen – die Verhältnisse nähern sich nach Wahlen nur in kleinen Schritten an. Jetzt soll ein Aktionsprogramm des Bundes helfen, den Anteil signifikant zu steigern. Auch zwei Landkreise aus Baden-Württemberg sind dabei. Februar 2022 Mehr lesen dpa/ Markus Mainka Verkehrsminister fordern mehr Geld für Schienenregionalverkehr Die Verkehrsminister der Länder haben auf ihrer Konferenz am Mittwoch eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel gefordert. In diesem Jahr sollen nach ihren Vorstellungen es 750 Millionen Euro mehr sein, 2023 soll der Betrag um drei Milliarden Euro ansteigen. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll die Weichen stellen und bis zum Herbst Kriterien entwickeln. Februar 2022 Mehr lesen « Zurück 1 2 … 96 97 98 99 100 … 117 118 Weiter »