Neue Kita in Biberach bietet erstmals komplette Betreuung an einem Ort

Im Hauderboschen in Biberach ist eine Kita in Holzbauweise entstanden.
Stadt Biberach )Daten und Fakten
- Maßnahme
- Neubau der Kindertageseinrichtung Hauderboschen
- Bauherr
- Stadt Biberach, vertreten durch Hochbau & Gebäudemanagement
- Bauzeit
- 6/2021 bis 6/2022
- Architekten
- Judarchitektur Sebastian Jud Architekturbüro Stuttgart
- Kosten
- 7,7 Millionen Euro
- Förderung
- 818 400 Euro durch den Bund mit Mitteln aus dem Investitionsprogramm zur Kinderbetreuungsfinanzierung
- Fläche
- Nettoraumfläche:
1858 Quadratmeter
Außenspielgelände:
1384 Quadratmeter
- Nettoraumfläche:
- Besonderheiten
- Begrüntes Dach und Photovoltaikanlage
BIBERACH. Es war ein langer Prozess – vom Architektenwettbewerb bis zur Fertigstellung der neuen städtischen Kindertagesstätte Hauderboschen in Biberach an der Riß. Nach einer Bauzeit von einem Jahr können hier künftig 90 Kinder betreut werden. Damit zählt die Einrichtung zu den größten der Kommune.
Die Kosten für das vom Stuttgarter Architekturbüro Judarchitektur geplanten Gebäude liegen bei 7,7 Millionen Euro. Die Stadt Biberach erhält als Bauherr eine Förderung von rund 818 000 Euro aus Bundesmitteln. „Die Kindertageseinrichtung wird nicht nur das Angebot an Betreuungsplätzen massiv verbessern, sondern wir schaffen damit einmal mehr eine innovative und zeitgemäße Einrichtung, die auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Attraktivität des Standortes Biberach leistet“, sagt der Erste Bürgermeister Ralf Miller (parteilos).
Platz für jeweils 15 Kinder in sechs Gruppen
Der zweigeschossige L-förmige Holzbau bietet auf 1858 Quadratmeter Platz für sechs Gruppen mit jeweils 15 Kindern. In beiden Geschossen befinden sich im längeren Gebäudetrakt je drei Gruppenräume. Jede Gruppe hat ihren flexibel nutzbaren 45 Quadrameter großen Gruppenraum mit einem angrenzendem Nebenraum mit rund 20 Quadratmetern. Dieser ist wiederum einem besonderen Bildungsbereich, beispielsweise dem Bauen mit Großbausteinen, dem Forschen, der Musik oder dem freien Rollenspiel zugeordnet.
Die Vorbereiche vor den Gruppenräumen können zudem als Spielnischen genutzt werden. Das Gebäude bietet zudem geschützte Rückzugszonen. Der Schlaf- und Ruheraum sowie der Sanitärbereich befindet sich auf der anderen Seite. Der Speiseraum sowie die Küche und Kinderküche liegen im Erdgeschoss, in dem auch ein Bewegungsraum eingerichtet wurde. Das Mittagessen liefert das Bürgerheim an.
Das Betriebskonzept sieht eine Altersmischung von eins bis sechs Jahren vor. Mit diesem in Biberach neuen Konzept müssen Kinder die Einrichtung zwischen Kinderkrippe und Kindergarten nicht mehr wechseln, sondern können im dann bereits vertrauten Umfeld bleiben. Zwei Bildungsräume im oberen Stock sind als Werkstatt und Atelier nutzbar. Hier ist auch der Personalbereich mit Verwaltungs-, Arbeits- und Aufenthaltsräumen angesiedelt. Vom Haupteingang hat man einen direkten Blick in den Garten.
Großer Garten mit Spielgeräten rundet Konzept ab
Auf einer Fläche von 1384 Quadratmetern erstreckt sich ein großes zusammenhängendes Außengelände mit Spielgeräten, das sich zum neuen Wohngebiet Hauderboschen hin öffnet.
Das Gebäude erfüllt den KfW55-Standard und verfügt über ein Gründach, das noch mit einer PV-Anlage versehen wird. Geheizt wird mit Pellets.
Lesermeinungen
Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren.