Drei Experten geben Tipps, wie Sie eine vielfältige Zusammensetzung Ihres Personals erreichen.
 |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wollen auch Sie mehr Vielfalt in Ihrer Behörde? Wie Sie bewusst Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen unterschiedlicher sexueller Identität und Orientierung als Bewerber ansprechen können, lesen Sie hier.
Außerdem im Staatsanzeiger: Die klassische Weihnachtsfeier muss in diesem Jahr coronabedingt bei den meisten Arbeitgebern ausfallen. Wie Sie die Weihnachtszeit trotzdem nutzen können, um Mitarbeiter zu ermutigen, lesen Sie im aktuellen Staatsanzeiger oder in unserem E-Paper - auf Smartphone, Tablet und PC: Hier geht es zur Registrierung.
In unserer aktuellen Umfrage möchten wir von Ihnen wissen, ob Präsenzveranstaltungen an Hochschulen weiter erlaubt sein sollen. Die coronabedingte Rückkehr zur digitalen Lehre hat aus Sicht der Landesrektorenkonferenz Folgen. In manchen Studiengängen könne das dazu führen, „dass ein Bachelorstudierender ein Drittel seiner oder ihrer Studienzeit keinen direkten Austausch mit den Lehrenden oder seinen Kommilitonen hat“, so Stephan Dabbert, Vorsitzender des Gremiums und Rektor der Uni Hohenheim. Das werde sich auf Studiendauer und -erfolg auswirken. Was meinen Sie? Stimmen Sie hier ab.
Bei Fragen und Anmerkungen freuen wir uns über eine E-Mail. Der nächste Newsletter erscheint am 9. Dezember. Ich wünsche Ihnen bis dahin eine schöne Zeit und bleiben Sie gesund.
Ihre Breda Nußbaum,
Chefredakteurin Staatsanzeiger für Baden-Württemberg
|  Foto: Ketterer | Wie wichtig eine vielfältige Zusammensetzung des Personals ist, wissen viele Behörden bereits. Doch welche Möglichkeiten haben Personaler, um bewusst Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen unterschiedlicher sexueller Identität und Orientierung als Bewerber anzusprechen?
Mehr
|
 Foto: dpa Themendienst |
|
Wenn Unternehmen freie Stellen zu besetzen haben, geht es darum, den am besten geeigneten Kandidaten unter den Bewerbern auszuwählen. Doch diese Aufgabe ist alles andere als trivial. Dabei gibt es ein ganzes Spektrum an Hilfsmitteln.
Mehr |
| |
 Foto: dpa Themendienst |
|
Bewerbungen per E-Mail gehören zum guten Ton. Doch allzu oft werden diese dann ausgedruckt und an die Beteiligten verteilt. Ein medienbruchfreies Verfahren bieten Bewerbermanagementsysteme. In Markgröningen und Lörrach vereinfacht E-Recruiting die Abläufe – und spart Zeit.
Mehr |
| |
|
Langsam rücken die Weihnachtsfeiertage näher – und nicht wenige Arbeitgeber befinden sich nach den zurückliegenden unruhigen „Corona-Monaten“ in einer gewissen Ausnahmesituation. Umso wichtiger ist es da, die Feiertagssaison bewusst zu nutzen und zu gestalten, um Mitarbeiter zu ermutigen und Kunden zu binden.
Registrieren Sie sich noch heute und lesen Sie diesen und weitere Artikel im E-Paper des Staatsanzeigers - auf Smartphone, Tablet und PC.
Hier geht es zur Registrierung
|
| |
|
Die coronabedingte Rückkehr zur digitalen Lehre hat aus Sicht der Landesrektorenkonferenz Folgen. In manchen Studiengängen könne das dazu führen, „dass ein Bachelorstudierender ein Drittel seiner oder ihrer Studienzeit keinen direkten Austausch mit den Lehrenden oder seinen Kommilitonen hat“, so Stephan Dabbert, Vorsitzender des Gremiums und Rektor der Uni Hohenheim. Das werde sich auf Studiendauer und -erfolg auswirken.
Was meinen Sie? Sollen Präsenzveranstaltungen an Hochschulen weiter erlaubt sein?
Stimmen Sie hier ab! |
| |
SIE HABEN FRAGEN UND ANREGUNGEN?
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Telefon 0711.66601-44, kundenservice@staatsanzeiger.de
Sie möchten Ihre persönlichen Daten ändern, Ihr Themenprofil ändern oder den Newsletter
abbestellen?
Hier können Sie den Staatsanzeiger-Newsletter weiterempfehlen.
Informationen zum Datenschutz
IMPRESSUM
, Telefon
0711.66601-0, Telefax 0711.66601-19, info@staatsanzeiger.de, www.staatsanzeiger.de,
Amtsgericht Stuttgart HRA 733764, USt.-Id.Nr. DE815719514, PhG Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Verwaltung GmbH, Stuttgart, GF Dr. Alexander Teutsch, Amtsgericht Stuttgart HRB 762074.
Für den Inhalt ist nach § 55 Abs.2 RStV verantwortlich: Breda Nußbaum.
|
DER STAATSANZEIGER
IN DEN SOZIALEN MEDIEN
|
|
|