Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Serie: Die Revolution 1848/49

Ein Vorkämpfer für die Freiheit

Im Jahr 1849 forderte der Beamte und spätere Finanzminister der Revolutionsregierungen, Amand Goegg, die Auflösung des Landtages und Neuwahlen. Doch die Demokraten waren uneins und der Macht der preußischen Armee nicht gewachsen.

Amand Goegg reorganisierte die „Volksvereine“ als Partei.

Stadtarchiv Offenburg)

Offenburg. Amand Goegg (1820-1897) unternimmt als Beamter der badischen Finanzverwaltung 1844 eine Studienreise nach Westeuropa, auf der er die Lebensbedingungen der Fabrikarbeiter kennenlernt und die den Ausgangspunkt für sein sozialpolitisches Engagement bildet.

Während der Revolution tritt Goegg erst am 26. Dezember 1848 hervor, als er die Reorganisation der „Volksvereine“ als demokratische Partei in Baden einleitet. Nun entstehen zahlreiche „Volksvereine“ auf Kreis- und Ortsebene.

Goegg organisiert als Vizevorsitzender Versammlungen

Landesvorsitzender dieser Vereine ist Lorenz Brentano, doch die tatsächlich treibende Kraft ist Goegg. Er organisiert als zweiter Vorsitzender Versammlungen, auch verfügen die „Volksvereine“ über eine Kommission, die Agitationsschriften druckt und versendet, sowie über ein Publikationsorgan. In diesem fordern sie wie auch in 200 von ihnen initiierten Petitionen die Auflösung des Landtages und die Einberufung einer verfassunggebenden Landesversammlung.

Mehr als 400 „Volksvereine“ mit 35.000 Mitgliedern

Auch setzen sich die „Volksvereine“ dafür ein, dass in möglichst vielen Gemeinden Bürgerwehren entstehen, deren Offiziere frei gewählt werden. Im Gegenzug werden die Soldaten der Linientruppen gegen ihre Offiziere aufgewiegelt. Im April 1849 bestehen in Baden 400 „Volksvereine“ mit 35 000 Mitgliedern und stellen eine Art Gegenregierung dar.

Während der Reichsverfassungskampagne lädt Goegg Vertreter der „Volksvereine“ zur dritten Offenburger Versammlung, auf der er unter anderem die Auflösung des Landtages, Neuwahlen und die Schaffung einer Nationalbank fordert.

Nach der Militärmeuterei in Rastatt und der Flucht des Großherzogs fällt die Macht an den Landesausschuss der „Volksvereine“ und Goegg wird Finanzminister in den von Brentano geleiteten Revolutionsregierungen. Jedoch sind die Demokraten uneins, ob sie mit dem Großherzog verhandeln oder die Republik ausrufen sollen. Letztlich sind die Revolutionäre dem Ansturm der preußischen Armee nicht gewachsen.

Goegg flieht in die Schweiz und später in die USA ins Exil. Erst im Zuge einer Amnestie ist 1862 eine Rückkehr nach Baden wieder möglich. Bis zu seinem Tod 1890 ist Goegg im Dienst der Solidarität mit den Schwächeren unterwegs.

sta

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 167,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesermeinungen

Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren.

Lesen Sie auch