• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
Login E-Paper
  • Startseite
  • Politik und Verwaltung
  • Kreis und Kommune
  • Wirtschaft
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Beruf und Karriere
  • Landesgeschichte
  • Debatten im Landtag
  • Kommunales & Wahlen
    • Kommunen auf einen Blick
    • Bürgermeisterwahlen
    • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
    • Landräte
  • Journale
  • Gesetzblatt für Baden-Württemberg
  • Serien & Dossiers
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Staatsanzeiger Award
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Landtagswahlen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Landtag
  • Beruf und Karriere
dpa/ZB/Thomas Eisenhuth, Montage: Herrgoss

Datenpanne

Schulen: Kritik wegen der „Geisterstellen“

Der Aufschrei ist groß: Im Land gibt es 1440 vorhandene, aber unbesetzte Lehrerstellen. Verbände und Politik fordern Aufklärung.
Mehr lesen
  • Zeitsprung Pictures/Port au Prince
    Interview: MFG-Chef Carl Bergengruen

    Land ist bei Animation und visuellen Effekten ganz vorn

    Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg MFG als Standortförderer der Film-, Kultur- und Kreativwirtschaft feiert ihr 30-jähriges Bestehen. An diesem Freitag (18.7.) wird in Stuttgart das Jubiläum gefeiert, unter anderen ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) mit dabei. Geschäftsführer Carl Bergengruen sprach mit Eva Schlosser über die Vergangenheit, die Zukunft und den Filmstandort Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • Hochschule Kehl
    Interview: Rektor der Hochschule Kehl

    Rektor Joachim Beck: „Wir sollten das Verfahren bei der Bewerbung umgestalten“

    Gerade hat Joachim Beck seine zweite Amtszeit als Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl angetreten. Im Interview erläutert er seine Pläne dafür. Er erklärt, wofür er der Wissenschaftsministerin dankbar ist, wie er die Nachwuchswerbung verändern will und warum Diversität wichtig ist.

    Mehr lesen
  • dpa/Marijan Murat
    Bahnprojekt

    Endet die lange Odyssee um Stuttgart 21 erst 2027?

    Am Freitag ist der große Tag der Verkündigung: Kann die Bahn den Eröffnungstermin von Stuttgart 21 im Dezember 2026 halten? Das Milliardenprojekt beschäftigt Land und Stadt seit fast 30 Jahren. Nun könnte endlich ein Endpunkt gesetzt sein. Der Weg dorthin war beschwerlich.

    Mehr lesen

Newsticker

  • Politik und Verwaltung17.07. / 17:36
    Schulen: Kritik wegen der „Geisterstellen“
  • Kultur17.07. / 17:30
    Land ist bei Animation und visuellen Effekten ganz vorn
  • Politik und Verwaltung17.07. / 17:07
    Rektor Joachim Beck: „Wir sollten das Verfahren bei der Bewerbung umgestalten“
  • Wirtschaft17.07. / 16:39
    Forschungsaktivitäten durch Wirtschaftskrise gedrosselt
  • Politik und Verwaltung17.07. / 16:20
    Der Untüchtigen Glück

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Bürgermeisterwahlen vom 13.07.2025

Alle Wahlen
  • Michelfeld

    Michelfeld Bürgermeisterwahl

    13.07.2025
  • Kieselbronn

    Kieselbronn Bürgermeisterwahl

    13.07.2025
  • Alpirsbach Bürgermeisterwahl

    13.07.2025
  • Öhringen

    Öhringen Oberbürgermeisterwahl

    13.07.2025
  • Horb am Neckar

    Horb am Neckar Oberbürgermeisterwahl

    13.07.2025

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • IMAGO/mix1
    Glosse

    Der Untüchtigen Glück

    Warum gewinnen Schwaben häufiger im Lotto als Badener? Über dieses Phänomen der vergangenen Monate hat sich Jürgen Schmidt seine Gedanken gemacht.

    Mehr lesen
  • dpa/Bernd Weißbrod
    Lehrerstellen-Skandal

    Opposition will sich Bildungsministerin Schopper vorknöpfen

    Über Jahre dachte das Land, dass 1440 Lehrstellen besetzt seien – obwohl sie das nur auf dem Papier waren. Die Opposition will den Skandal aufklären und zitiert die Ministerin ins Parlament.

    Mehr lesen
  • dpa/Arnulf Hettrich
    IT-Panne

    Kultusministerin Theresa Schopper schockiert: „Natürlich tut es mir leid“

    Über Jahre fehlten viele Pädagogen im Land – weil es die Jobs nur auf dem Papier gab. Nun steht das Kultusministerium vor einem Bildungskrimi mit 1440 offenen Fragen.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • dpa/Zoonar
    Aus dem Landtag

    Förderprogramme in der Kritik der Abgeordneten

    Die FDP kritisierte die Förderpraxis der Landesregierung. Gestützt sieht sie sich dabei vom Normenkontrollrat, der nach 2022 nun erneut eine Reform des Förderwesens empfohlen hatte. Ein zentrales Thema dabei ist die Digitalisierung. 

    Mehr lesen
  • IMAGO/Jose Carlos Ichiro
    Debatten im Landtag

    Digitale Teilnahme an Ratssitzungen wird möglich

    Künftig können Gemeinderatssitzungen online gestreamt werden. Digitale Teilnahme ersetzt Präsenzsitzungen nicht.

    Mehr lesen
  • dpa/Patrick Pleul
    Debatten im Landtag

    „Handwerklich mangelhaft“: Gesetzentwurf zur Förderung der elektronischen Verwaltung abgelehnt

    Der Gesetzentwurf der AfD zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Baden-Württemberg ist im Landtag verworfen worden.

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • Sem van der Wal
    Beschluss

    Gericht verlangt Baugenehmigung für Cannabiszucht

    Die Unterbringung von Cannabispflanzen in einen Werkstattbau braucht eine eigene Baugenehmigung. Das hat das Verwaltungsgericht Sigmaringen entschieden.

    Mehr lesen
  • Cuko
    Krankenhausdefizite

    Friedrichshafen reicht Klinik an den Bodenseekreis weiter

    Der Medizin Campus Bodensee schreibt Millionenverluste. Deshalb steigt Friedrichshafen zum Jahresende aus der Trägerschaft aus. Das hat der Rat beschlossen. Der Bodenseekreis soll übernehmen, steht finanziell aber selbst mit dem Rücken zur Wand.

    Mehr lesen
  • dpa/Marc Müller
    Eklat in Gemeinde

    Rücktritt nach Rassismusvorwurf? Vöhringens Bürgermeister schweigt

    Nach einem Eklat steht der Bürgermeister einer Gemeinde unter Druck. Er soll eine Familie mit türkischen Wurzeln rassistisch beleidigt haben. Zu Rücktrittsforderungen schweigt er.

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • IHK Karlsruhe/Volker Hasbargen
    IHK-Umfrage

    Forschungsaktivitäten durch Wirtschaftskrise gedrosselt

    Immer weniger Unternehmen in Baden-Württemberg wollen ihre Innovationsbudgets ausweiten. Das geht aus einer landesweiten Umfrage der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe hervor.

    Mehr lesen
  • KDBUSCH.com
    Handwerkspräsident

    Rainer Reichhold: „Ich kenne alle Mitarbeiter, ich kenne jede Baustelle“

    Rainer Reichhold ist erneut zum Präsidenten von Handwerk BW, dem Spitzenverband des Handwerks in Baden-Württemberg gewählt worden. Seit Jahrzehnten engagiert sich der Nürtinger Unternehmer für die Belange der Handwerksbetriebe: Fachkräftemangel, Digitalisierung und Bürokratieabbau - auch mit 67 Jahren will Reichhold hier nicht lockerlassen.

    Mehr lesen
  • dpa/Christoph Schmidt
    Rüstungsindustrie

    So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

    Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • privat
    Vergabe unterhalb der Schwellenwerte

    Der Flickenteppich unter den Ländern wächst

    Die Bundesländer driften bei der Zulässigkeit von Direktaufträgen immer mehr auseinander. Während Hamburg an der 5000 Euro-Grenze festhält, erlauben Baden-Württemberg und Bayern Direktaufträge für Lieferungen und Dienstleistungen bis 100.000 Euro. NRW plant für seine Kommunen gar, die Verfahrensvorgaben völlig zu streichen.

    Mehr lesen
  • Felix Kästle
    Sanierung der Turn- und Festhalle

    Kommunalaufsicht rügt Vergabe in Sipplingen

    Eine Direktvergabe von Architektenleistungen für die Sanierung der Turn- und Festhalle der Gemeinde Sipplingen (Bodenseekreis) sorgt für Ärger. Die Kommunalaufsicht beanstandet, die Gemeinde hätte die Architektenleistungen im Wettbewerb vergeben müssen.

    Mehr lesen
  • dpa/SZ Photo/Wolfgang Filser
    Reform des EU-Vergaberechts

    EU-Parlament will verpflichtende Losaufteilung

    Die EU-Kommission will bis Ende 2026 die EU-Vergaberichtlinien überarbeiten. Der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments hat dazu schon einmal seine Prioritäten formuliert: Die Losvergabe soll europaweit zum Regelfall werden. Und soziale und ökologische Aspekte sollen bei öffentlichen Ausschreibungen mehr Gewicht bekommen.

    Mehr lesen

Kultur

Zur Rubrik
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Staatstheater-Sanierung

    Für den Intendanten hat das Opernhaus Vorrang

    Beim Interimsbau der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart kommt der Rotstift zum Einsatz. Am 9. Juli hat die Projektgesellschaft Optimierungspotenziale für die Sanierung vorgestellt.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Filmförderung

    SWR und Filmakademie schließen „Zukunftspakt“ für drei Jahre

    Der Südwestrundfunk (SWR) stärkt die Nachwuchsförderung an der Filmakademie Ludwigsburg. Mit einem Fonds in Höhe von 100.000 Euro sollen Projekte der Studierenden dort bis einschließlich 2027 unterstützt werden.

    Mehr lesen
  • Cuko
    Klimaschutz

    Gefördert wird, wer ins Risiko geht

    Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen ist die erste Kultureinrichtung im Land, die künftig mit dem Label „BWzero“ werben kann. Dahinter steckt ein messbarer Erfolg bei der CO2-Reduzierung. Mit einem eigenen Programm unterstützt die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg den Kultursektor bei der ökologischen Transformation.

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • IMAGO/cocoon studio
    Aus der Akademie

    Erfolgreiche Kommunikation mit Social Media

    Wie man einen Redaktionsplan für Kommunikation in den Sozialen Medien aufstellt und optimiert: Das und weitere Fertigkeiten vermittelt Teilnehmern Anne Häusler in der Staatsanzeiger-Akademie. Termin der Fortbildung ist der 17. September.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Daniel Kubirski
    Öffentlicher Dienst

    Gewalt gegen Beschäftigte in Behörden hat zugenommen

    Die Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nimmt zu. So hat es bundesweiten Statistiken zufolge im vergangenen Jahr fast 111 500 Gewalttaten gegen Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr gegeben - ein Plus von 4,9 Prozent zum Vorjahr. Die Gewerkschaften fordern mehr Investitionen in Prävention.

    Mehr lesen
  • STADT REUTLINGEN Presseamt
    Beruf und Familie

    Reutlingen erhält Zertifikat für Personalpolitik

    Die Stadtverwaltung von Reutlingen wurde mit dem „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Das Zertifikat erhielt sie für ihre Personalpolitik, die auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben abzielt.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • Kommunikation LMW / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
    Landesmuseum Württemberg

    Elfenbeindöschen mit Männernamen: Landesmuseum zeigt erstmals Privatsammlung

    Das Landesmuseum Württemberg zeigt erstmals eine der bedeutendsten Privatsammlungen überhaupt in Südwestdeutschland. Zu den mehr als 8000 Objekten der archäologischen Privatsammlung Hohenzollern-Sigmaringen, die nun in Stuttgart zu sehen sind, zählt auch ein Elfenbeindöschen aus dem 6. Jahrhundert.

    Mehr lesen
  • SSG/ANDREAS DROLLINGER
    Schloss Mannheim

    Vier originale Supraporten des Hofmalers entdeckt

    In Schloss Favorite Rastatt wurden vier Gemälde aus der Erstausstattung von Barockschloss Mannheim gefunden. Bei den Kunstwerken handelt es sich um Supraporten des Hofmalers Johann von der Schlichten (1681-1745). Für Experten ist der Fund eine kunsthistorische Sensation.

    Mehr lesen
  • Technoseum/Luginsland
    Das Exponat

    Für diese Erfindung gab es zwei Nobelpreise: Die Geschichte des Ammoniakreaktors

    Der Ammoniakreaktor revolutionierte kurz vor dem Ersten Weltkrieg die Düngemittelproduktion. Zwei Wissenschaftler aus dem Südwesten waren maßgeblich an dieser Erfindung beteiligt und erhielten dafür den Nobelpreis. Ein solcher Reaktor steht auch im Technoseum Mannheim.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

Zur Rubrik
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Reutlingen? Kann man nur lieben

    Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Wie Mutlangen die Jugend einbindet

    Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben. Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor. Der Blick nach Mutlangen zeigt, wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu