• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
Login E-Paper
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Alle Nachrichten
    • Politik und Verwaltung
    • Kreis und Kommune
    • Wirtschaft
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Energie und Umwelt
    • Bürgermeister
    • Verkehr
    • Steuern und Finanzen
    • Natur und Umwelt
  • Beruf und Karriere
    • Themenüberblick Beruf und Karriere
    • Berufe im öffentlichen Dienst
  • Kommunen
  • Bürgermeisterwahlen
  • Bürgermeister
  • Bürgerentscheide
  • Stadt- und Landkreise
  • Landräte
  • Land
    • Fünf Fraktionschefs – fünf Perspektiven
    • 70 Jahre Baden-Württemberg
    • Landtagswahlen
    • Ministerporträts
  • Debatten im Landtag
  • Bauen im Land
    • Übersicht aller Bauprojekte
  • Landesgeschichte
    • Überblick Landeskundliche Momente
    • Starke Frauen in Baden-Württemberg
    • Reihe „Das Exponat“
    • Orte in Baden-Württemberg
  • Journale des Staatsanzeigers
  • Kolumnen und Serien
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Videoserie Berufsbilder
    • Serie Start-Ups
    • Serie konstruktive Kommunikation
    • Fünf Fraktionschefs – fünf Perspektiven
    • Heiße Sommer
    • Effizienz im Büro
    • Kolumne „Social Media in Kommunen“
    • Preismanagement
    • Serie Rathäuser
  • Multimedia
    • Alle Videos auf einen Blick
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Videoserie Berufe im öffentlichen Dienst
    • Drei Fragen an die Landesminister
    • Vier Fragen an die Spitzenkandidaten der Landtagswahl 2021
    • Audiointerviews
    • Umfragen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
    • Tagebücher der Staatsanzeiger-Praktikanten
  • Kontakt zur Redaktion
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Beruf und Karriere
  • Bürgermeister
  • Debatten im Landtag
Petra Olschowski (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst von Baden-Württemberg DPA/Marijan Murat

„Ich habe das Gefühl, dass ich im Amt gut angekommen bin“

Für Abonnenten Die Wissenschaftsministerin Petra Olschowski ist seit mehr als 100 Tagen im Amt: Wie sieht die grüne Ministerin die Verwaltungshochschulen aufgestellt – und wie will sie für mehr Studienplätze dort kämpfen?

Mehr
Eine ältere Dame stellt in einem Garten einen Pflanzentopf mit einer Sackkarre um dpa-tmn/Christin Klose

Die neue Ausgabe ist da!

Für Abonnenten Die Grundsteuerreform kommt massiv ins Schlingern. Bis zum Stichtag 31. Januar war noch immer ein Drittel der Grundsteuererklärungen nicht abgegeben. Mehr dazu in der neuen Ausgabe!

Mehr
Holzfiguren stehen um Papier mit der Aufschrift IN, Gendern, Genderstern in moderner Deutscher Schrift und Sprache, gendergerechte Schreibweise FOTOMONTAGE CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Aktuelle Debatten im Landtag

Die FDP ist mit Ihrem Antrag gegen das Gendern in bestimmten Einrichtungen gescheitert. Lesen Sie alle Debatten im Landtag!

Mehr
Eine Apothekerin berät in einer Apotheke in Flensburg einen Kunden dpa Themendienst/Benjamin Nolte

Das lange Warten auf die Beihilfe

Für Abonnenten Derzeit kommt es zu langen Bearbeitungszeiten für die Beihilfe. Viele Beamte und Pensionäre können sich ein Warten auf ihr Geld nicht leisten.

Mehr
dpa/Zoonar | Robert Kneschke

Bachelorarbeiten der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg

Jedes Jahr schließen Studierende ihr Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und an der Hochschule für öffentlichen Verwaltung in Kehl mit spannenden Bachelorarbeiten ab. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeiten lesen Sie hier.

Mehr
dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

Bürgermeisterwahlen

Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

Mehr
Matthias Neth und Peter Schneider SVBW/Ines Rudel

Matthias Neth ist neuer Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Matthias Neth wurde zum neuen Sparkassenpräsident gewählt. Ab Mai 2024 wird er sein Amt antreten.
Weiterlesen

Lesen Sie im aktuellen Staatsanzeiger

  • BWHT
    Für Abonnenten

    Chef der Handwerkskammer: „Das große Schiff Verwaltung ist viel zu träge“

    Im Handwerk brummt in manchen Betrieben das Geschäft, andere haben schon Liquiditätsprobleme. Bürokratie und Fachkräftemangel machen vielen zu schaffen. Rainer Reichhold, der Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT), richtet klare Forderungen an die Politik. Auch beim Wohnungsbau.

    Mehr lesen
  • Eine Prostituierte steht an einer Straße und wartet auf einen Freier dpa/Robert Schlesinger
    Für Abonnenten

    Rivalisierende Zuhälter: Heilbronn will Straßenprostitution komplett verbieten

    Die Hafenstraße in Heilbronn war bekannt für ihren Straßenstrich. Mit einer Allgemeinverfügung hat die Stadt dem Treiben ein Ende gesetzt. Die Frauen sind jetzt in Wohnungen abgetaucht. Der nächste Schritt soll ein Verbot für die ganze Stadt sein. Ob es soweit kommt, ist noch unklar.

    Mehr lesen
  • Eine ältere Dame stellt in einem Garten einen Pflanzentopf mit einer Sackkarre um dpa-tmn/Christin Klose
    Für Abonnenten

    Grundsteuer: Die Kläger sehen die Verfassung dreifach verletzt

    Die Grundsteuerreform in Baden-Württemberg kommt massiv ins Schlingern. Bis zum Stichtag 31. Januar war noch immer ein Drittel der Grundsteuererklärungen nicht abgegeben. Gleichzeitig sind bereits zwei Klagen gegen Grundsteuerbescheide eingereicht worden, zwei weitere sollen folgen.

    Mehr lesen
Wolf dpa | Bernd Weißbrod

Erster weiblicher Wolf in Baden-Württemberg genetisch nachgewiesen

Erstmals wurde ein weiblicher Wolf im Schwarzwald genetisch nachgewiesen. „In keinem Fall darf es zu einer unkontrollierten Ausbreitung des Wolfs kommen", warnt Klaus Hoher (FDP). Er fordert, den Wolf in das Schutzmanagement des Jagd- und Wildtiermanagementgesetztes aufzunehmen.
Ministerpräsident Kretschmann weist darauf hin, dass geschützte Tiere auch im Jagdrecht nicht einfach abgeschossen werden dürfen.

Was meinen Sie? Soll der Wolf ins Jagdgesetz aufgenommen werden? Nehmen Sie an unserer wöchentlichen Umfrage teil!
Weiterlesen

Umfrage der Woche

Soll der Wolf ins Jagdgesetz aufgenommen werden?
Ergebnisse
dpa/ dpa | Friso Gentsch

Debatten im Landtag vom 1. und 2. Februar 2023

FDP: Allein die Grünen stehen einer Rückkehr zu G9 im Wege

SPD, FDP und AfD wollen das neunjährige Gymnasium wieder zum Regelangebot machen. Mehr Zeit jenseits der Schule, mehr Bildungsgerechtigkeit und weniger Leistungsdruck seien nötig. Für G9 seien zu viele Ressourcen erforderlich und andere Baustellen in der Bildung seien dringlicher, so die Grünen. Die CDU setzt auf einen breiten Konsens.
Weiterlesen

Aus dem Landtag

  • Der Landtagsabgeordnete Anton Baron (AfD) sitzt in den Fraktionsräumen der AfD Landtagsfraktion an einem Schreibtisch. Baron ist neuer Vorsitzender der AfD-Fraktion Baden-Württemberg. DPA/MARIJAN MURAT
    Debatten im Landtag vom 1. und 2. Februar 2023

    AfD-Fraktionschef Baron: „Baden-Württemberg auf dem Weg zum Entwicklungsland“

    Seit die Grünen-Partei „den Marsch durch die Institutionen vollendet hat, setzt sie alles daran, die Fundamente unseres Wohlstands und unserer Industrie zum Einsturz zu bringen“, sagte der neue AfD-Fraktionschef Anton Baron. Die anderen Fraktionen wiesen diese und weitere Aussagen vehement zurück.

    Mehr lesen
  • dpa/ Bernd Weißbrod
    Debatten im Landtag vom 1. und 2. Februar 2023

    Landtag stimmt neuer Corona-Verordnung zu

    „Ich glaube schon, dass man sagen darf, nach drei Jahren Pandemie können wir im wahrsten Sinne des Wortes ein bisschen aufatmen“, so Sozialminister Manne Lucha. Das Infektionsgeschehen habe sich beruhigt und stabilisiert, man komme von der Pandemie in die Endemie.

    Mehr lesen
  • Hemme

    Alle Debatten aus dem Landtag

    Lesen Sie alle Debatten aus dem Landtag!

    Mehr lesen

Weitere Themen

  • Holzfiguren stehen um Papier mit der Aufschrift IN, Gendern, Genderstern in moderner Deutscher Schrift und Sprache, gendergerechte Schreibweise FOTOMONTAGE CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

    CDU stimmt gegen eigenen Beschluss, damit die AfD nicht zum Mehrheitsbeschaffer wird

    Die FDP will, dass sich alle Behörden ausschließlich an die gültigen Grammatik- und Rechtschreibregelungen halten. Der Antrag scheiterte - unter anderem an der  CDU, die eigentlich auch gegen das Gendern ist.

    Mehr lesen
  • PV-Anlagen an der Bundesstraße dpa/Jens Niering

    Land gibt 260 Flächen an Landes- und Bundesstraßen für Photovoltaik frei

    Künftig soll es mehr Photovoltaik-Anlagen an Bundes- und Landesstraßen geben, teilt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg mit.

    Mehr lesen
  • Bürokratiebbau ist Chefsache: Das Landeskabinett in der Villa Reitzenstein Staatsministerium
    Für Abonnenten

    Verwaltungsumbau: Wie das Bürokratiemonster diesmal wirklich fallen soll

    Es wurde schon oft versucht, doch gelungen ist es nie. Nun soll ein Masterplan für Bürokratieabbau das Grundübel lähmender Vorschriften beseitigen. Das Thema ist Chefsache, der Ministerpräsident fordert es mit Nachdruck ein. Doch manche haben Zweifel, ob der Ansatz taugt.

    Mehr lesen
Peter Kurz (M, SPD), Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Präsident des Städtetags Baden-Württemberg, sitzt bei einer Pressekonferenz zur Hauptversammlung des Städtetags Baden-Württemberg. dpa Uwe Anspach

Bürgermeisterwahlen: Für viele Rathauschefs ist in diesem Jahr Schluss

Wo werden im neuen Jahr die Chefzimmer in den Rathäusern neu besetzt. Kleine und große Kommunen stehen vor einem Personalwechsel. Wo die Bürger an die Urnen treten, finden Sie in unserer Übersicht.
Weiterlesen

Bürgermeisterwahlen vom 29.01.2023

Alle Wahlen
  • March

    March Bürgermeisterwahl

    29.01.2023
  • Linkenheim-Hochstetten

    Linkenheim-Hochstetten Bürgermeisterwahl

    29.01.2023
  • Wutach

    Wutach Bürgermeisterwahl

    29.01.2023
  • Gärtringen

    Gärtringen Bürgermeisterwahl

    29.01.2023
  • Neuthard

    Karlsdorf-Neuthard Bürgermeisterwahl

    29.01.2023
  • Görwihl

    Görwihl Bürgermeisterwahl

    29.01.2023
  • Emerkingen Bürgermeisterwahl

    29.01.2023
  • Ebhausen Bürgermeisterwahl

    29.01.2023
  • Stetten am kalten Markt

    Stetten am kalten Markt Bürgermeisterwahl

    29.01.2023

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

  • dpa/Rolf Vennenbernd

    Straßenbeleuchtung in Tübingen: Boris Palmer will nicht vor Gericht ziehen

    Aus Energiespargründen wollte Tübingens OB Palmer die Straßenlaternen nachts ausschalten. Das Tübinger Regierungspräsidium hat die Anordnung des Rathauschefs per Weisung untersagt. Dies bestätigte Palmer auf Anfrage gegenüber dem Staatsanzeiger.

    Mehr lesen
  • Großfamilie spielt am Tisch DPA Themendienst/Christin Klose

    Konzeptvergabe: Wie Kommunen Wohnraum mit einem städtebaulichen Mehrwert schaffen

    Die Konzeptvergabe ist ein spannendes Modell, wenn Kommunen Baugelände oder Gebäude besitzen, die sie einer privaten Baugruppe oder Genossenschaft zugänglich machen können. Diese besondere Form bietet die Möglichkeit, Wohnraum mit städtebaulichem Mehrwert zu schaffen, bei dem die spätere Rendite eines Investors nicht das Maß aller Dinge ist.

    Mehr lesen
  • : DPA/JEFF MANGIONE/KURIER/PICTUREDESK.COM
    Für Abonnenten

    184 leerstehenden Wohnungen dank Landesprämie wieder vermietet

    Als "gute und wichtige Schritte auf unserem Weg, die schlummernden Reserven im Bestand"  hat Wohnungsbauministerin Nicole Razavi (CDU) die Effekte der Wiedervermietungsprämie des Landes bezeichnet.

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

  • Bürgermeister Martin Aßmuth beim Umladen eines Stromgenerators. Privat
    Für AbonnentenStaatsanzeiger Award

    Wie ein Bürgermeister seine Gemeinde zur Ukraine-Hilfe motiviert

    Als Russland vor einem Jahr die Ukraine angriff, war die Betroffenheit groß in Hofstetten. Das Schwarzwalddorf pflegt seit 2019 eine Freundschaft mit dem ukrainischen Trostjanez. In nur einer Woche hob Bürgermeister Martin Aßmuth das Projekt „Hofstetten hilft“ aus der Taufe. Der Staatsanzeiger Award dafür hat seinen Weg in die Ukraine gefunden.

    Mehr lesen
  • Windräder bei Freiburg dpa/Patrick Seeger
    Staatsanzeiger Award

    Die Region Freiburg profitiert von den Ideen des Klimarats

    Am Anfang war es nur eine Idee: Sieben Bürger und der Bürgermeister aus Merzhausen träumten von einem Klimarat, der sich aus Bürgern der Region Freiburg zusammensetzen sollte. Die Idee nahm schnell an Fahrt auf. Nun hat die Initiative sogar den Staatsanzeiger Award 2022 in der Kategorie Bürgerbeteiligung gewonnen.

    Mehr lesen
  • Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger des Staatsanzeiger Awards 2022 Jürgen Schmidt
    Staatsanzeiger Award

    Fünf stolze Preisträger beim Staatsanzeiger Award

    Der Staatsanzeiger Award ist vergeben. Bei 65 Bewerbungen hatten die Fachjurys für fünf Kategorien die Qual der Wahl. Die Gewinner punkteten mit oft überraschend einfachen Ideen und beweisen so, dass öffentliche Verwaltung alles andere als schwerfällig und umständlich ist.

    Mehr lesen

Weitere Themen auf staatsanzeiger.de

  • Hemme

    Alle Debatten aus dem Landtag

    Lesen Sie alle Debatten aus dem Landtag!

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen
  • Adobe Stock

    Fachjournale des Staatsanzeigers

    Lesen Sie unsere Journale zu den Themen Ausschreibung und Vergabe, Steuern und Haushalt, Personal und Karriere und viele mehr.

    Mehr lesen

Wirtschaft

  • Ein Mitarbeiter der Transnet BW am Telefon DPA/MARIJAN MURAT
    Für Abonnenten

    Transnet BW: Widerstand gegen den Verkauf wächst

    Zuletzt war die Transnet BW in den Schlagzeilen, weil sie einen Stromengpass im Südwesten verhinderte. Inzwischen geht es wieder um den Teilverkauf, das Bieterverfahren, heißt es inoffiziell, ist abgeschlossen.

    Mehr lesen
  • Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hält eine Rede Wirtschaftsministerium/Reiner Pfisterer
    Für Abonnenten

    Digitale Innovationen sollen Betriebe krisenfest machen

    420 Milliarden Euro dürften die aktuellen Krisen die Wirtschaft im Südwesten kosten. Das schätzen die Industrie- und Handelskammern. Eine Digitalisierungsoffensive soll die Betriebe krisenfester machen.

    Mehr lesen
  • Stromtrasse dpa/ Marijan Murat
    Für Abonnenten

    Strom aus dem Norden: Transnet BW hofft auf Baustart für Suedlink

    Baden-Württemberg ist auf Strom aus dem Norden angewiesen. Doch der Bau der Stromtrasse Suedlink hat sich erheblich verzögert. Jetzt hofft Bauherr Transnet BW auf die Bundesnetzagentur, die die Genehmigung für die Trassenabschnitte erteilen muss. Die Kabel werden schon produziert.

    Mehr lesen

Ausschreibung und Vergabe

  • Bauarbeiter auf einer Baustelle dpa/ Uwe Anspach
    Für Abonnenten

    Ausschreibungen: Verbände erwarten deutlich weniger Angebote

    Steigende Preise und weniger Angebote – damit dürften Vergabestellen auch im kommenden Jahr kämpfen. So schätzen es zumindest Experten im Land ein. Immer wieder wird von Verbänden aber auch betont, dass die zunehmende Bürokratie die Anbieter ausbremse.

    Mehr lesen
  • Mann arbeitet an einem Schreibtisch dpa-tmn/Christin Klose
    Für AbonnentenAusschreibung und Vergabe

    Geheimwettbewerb: Wie umgehen mit Angeboten von Schwesterunternehmen?

    Bei Vergabeverfahren über öffentliche Aufträge gilt der Grundsatz des Geheimwettbewerbs. Bieter dürfen keine Kenntnis von den Inhalten, den Grundlagen sowie der Kalkulation der Konkurrenzangebote haben. Nur so ist echter Wettbewerb überhaupt möglich. Wie aber müssen öffentliche Auftraggeber Angebote von Schwesterunternehmen mit identischem Geschäftsführer behandeln?

    Mehr lesen
  • Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB)
    Für Abonnenten

    Regionaler Schienenverkehr: Losaufteilung stellt Betreiber vor große Hürden

    Das Land hat den Schienenverkehr für das Netz Stuttgart-Bodensee neu ausgeschrieben. Damit steht auch die Strecke der Bodensee-Oberschwaben-Bahn zur Vergabe an. Aktuell haben die kommunalen Betreiber keine Chance, im Wettbewerb zu gewinnen. Die Politik vor Ort fordert ein Versprechen des Landesverkehrsministers ein.

    Mehr lesen

Landeskundliche Momente

  • Immer informiert sein und nichts mehr verpassen. Mit unseren Newslettern. Abonnieren

    Nutzen Sie die Vorteile unseres

    E-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

    0 € 4 Wochen / danach 156,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren
  • Vorder- und Rückseite einer Münze mit dem Abbild des Wirtschaftspolitikers Steinbeis KOCHENDÖRFER
    Für Abonnenten

    Warum der Südwesten früh eine starke Wirtschaft bekam

    Die gezielte staatliche Gewerbeförderung hat in Baden-Württemberg schon eine lange Tradition. So wurde im Jahr 1848 die „Königliche Centralstelle für Gewerbe und Handel“ in Stuttgart gegründet und im Jahr 1885 die Großherzogliche Landesgewerbehalle in Karlsruhe errichtet.

    Mehr lesen
  • Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnen den Elysée-Vertrag dpa/UPI
    Für Abonnenten

    Der Elysée-Vertrag: Eine Gebrauchsanweisung für die Zusammenarbeit

    Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag. Er gilt als Beginn der Freundschaft zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern. Die deutsch-französische Annäherung begann aber schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Vertragswerk hat diese Beziehungen geadelt.

    Mehr lesen
imageBROKER | Oskar Eyb

Berufe im öffentlichen Dienst

Münzpräger, Pferdewirt und Klimaschutzmanager: So vielfältig sind die Berufe im öffentlichen Dienst! Klicken Sie sich durch unsere Playlist und lassen Sie sich inspirieren.
Weiterlesen

Beruf und Karriere

  • Junge Frau mit Laptop im Büro dpa-TMN/ Christin Klose
    Für Abonnenten

    Quiet Quitting: Sorge um die berufliche Motivation der Generation Z

    Es gibt die Over-Performer, die mit Ziel Burn-out 150 Prozent geben, oder die Engagierten, die schlecht bezahlt für ihre Aufgabe brennen. Und es gibt jene, die ihre Arbeit vertragsgemäß einfach erfüllen. Doch „Quiet Quitting“ oder „Dienst nach Vorschrift“ steht im gewissen Kontrast zur Dienstpflicht in der öffentlichen Verwaltung.

    Mehr lesen
  • DPA/ KEYSTONE/GAETAN BALLY
    Für Abonnenten

    Job Ghosting: Wenn der neue Mitarbeiter einfach wegbleibt

    Früher mussten Bewerber hoffen, dass sich ein Arbeitgeber auf eine Bewerbung bei ihnen meldet, heute ist es häufig andersherum – Arbeitnehmer brechen im Bewerbungsprozess den Kontakt ab. Job Ghosting heißt das Phänomen, das auch in der öffentlichen Verwaltung angekommen ist. Arbeitgeber müssen umdenken und reagieren mit kürzeren und transparenteren Prozessen.

    Mehr lesen
  • dpa Themendienst/Christin Klose

    „Generation 50 plus“ hat spezifische Stärken

    Das individuelle Leistungsprofil verändert sich im Lauf des Berufslebens. Gerade die über 50-Jährigen haben spezifische Stärken, die im Behördenalltag kostbar sind. Wichtig sind gute Rahmenbedingungen und eine eingespielte Zusammenarbeit im Generationenmix. Dann entstehen starke Teams und Synergieeffekte.

    Mehr lesen

Außerdem auf staatsanzeiger.de

  • dpa/Marijan Murat

    Wie Land und Kommunen die Energiewende schaffen wollen

    Aktuelle Nachrichten zum Thema im Überblick.

    Mehr lesen
  • Gründermotor

    Wie Start-Ups Kommunen unterstützen

    Der Staatsanzeiger stellt in einer vierteiligen Serie Start-ups vor, die Dienstleistungen für Kommunen entwickeln.

    Mehr lesen
  • dpa/ Bildagentur-online/Blend Images | Blend Images/Mark Edward Atkinson/Tracey Lee

    Tipps für Behörden auf Social Media

    Sie brauchen mehr Follower? In der Kolumne "Social Media in Kommunen" bekommen Sie Tipps für Instagram und Co.

    Mehr lesen

Meinung

  • dpa | Marijan Murat
    Kommentar

    Landeshaushalt: Ein starkes Zeichen für die Demokratie

    Während die AfD mit Anschuldigungen um sich wirft, zeigen sich die übrigen Parteien fraktionsübergreifend erstaunlich ruhig und einstimmig, kommentiert Rafael Binkowski. Vielleicht vorweihnachtliche Harmonie, auf jeden Fall Zeichen für funktionierende Demokratie.

    Mehr lesen
  • Rudolf
    Kommentar

    Oberbürgermeisterwahl: Heidelberg will keinen Wechsel

    Die Heidelberger setzen lieber auf Bewährtes: Eckart Würzner bleibt Oberbürgermeister. Die Niederlage von Theresia Bauer, ist auch die Niederlage für ihre Partei, kommentiert Redakteur Philipp Rudolf.

    Mehr lesen
  • dpa/blickwinkel/McPHOTO
    Kommentar

    Für den Bürokratieabbau in der Verwaltung ist ein Praxischeck für Gesetze notwendig

    Ministerpräsident Kretschmann will den Bürokratieabbau in der Verwaltung voranbringen. Davor sollte aber jedes Gesetz einem Praxischeck unterworfen werden, kommentiert Stefanie Schlüter.

    Mehr lesen

Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre

  • dpa/ dpa | Bernd Weißbrod
    Für AbonnentenUntersuchungsausschuss Polizeiaffäre

    Wer spielt welche Rolle im Untersuchungsausschuss?

    Der Auftritt von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und von einem Journalisten im Untersuchungsausschuss zur Polizeiaffäre war ein publikumswirksamer Höhepunkt. Wer sind die Darsteller auf der wohl spannendsten Bühne der Landespolitik aktuell? Eine Übersicht.

    Mehr lesen
  • dpa | Marijan Murat
    Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre

    Ministerpräsident Kretschmann verteidigt Strobl weiterhin

    Die Aussagen des Journalisten, der den Brief des Anwalts erhalten haben soll, säen Zweifel, ob Thomas Strobl vor dem Ausschuss die Wahrheit gesagt hat. Winfried Kretschmann vertraut weiterhin auf die Darstellungen des Innenministers.

    Mehr lesen
  • dpa | Marijan Murat
    Kommentar

    Polizei-Affäre: Winfried Kretschmann braucht Thomas Strobl

    Winfried Kretschmann lobt seinen Innenminister und springt ihn zur Seite. Kretschmann und die CDU brauchen Strobl als Stabilitätsanker und Krisenmanager, kommentiert Rafael Binkowski.

    Mehr lesen

Bauen im Land

  • Deutsche Bahn AG / Andreas Labes
    Bauen im Land

    Neubaustrecke Wendlingen-Ulm: Nach zehn Jahren Bauzeit rollen die Züge

    Seit dem vergangenen Wochenende fahren auf der neuen Bahnstrecke von Wendlingen im Landkreis Esslingen nach Ulm reguläre Züge. Damit ist der erste Teil des Bahnprojektes Stuttgart – Ulm abgeschlossen. Fast vier Milliarden Euro wurden in die Hochgeschwindigkeitstrasse investiert.

    Mehr lesen
  • VIA6WEST | MICHAEL ENDRES, BJÖRN VILCENS
    Bauen im Land

    Autobahnausbau A 6: Meilenstein für mehr Mobilität in Baden-Württemberg

    Der Ausbau der A 6 zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Weinsberg wurde als öffentlich-private Partnerschaft mit einem Volumen von 1,3 Milliarden Euro umgesetzt. Es ist das bislang größte ÖPP-Straßenbauprojekt im Land. Parallel wurden auf 350 000 Quadratmetern Ausgleichsmaßnahmen realisiert.

    Mehr lesen
  • STADT ÜBERLINGEN
    Bauen im Land

    Verbandsklärwerk Uhldingen: Mikroreinigung macht den Bodensee künftig noch sauberer

    Das Land Baden-Württemberg fördert den 7,4 Millionen Euro teuren Bau einer vierten Reinigungsstufe im Verbandsklärwerk Uhldingen mit 1,4 Millionen Euro. Die Verfahrenskombination aus Ozonung und GAK-Filtration ist laut Umweltministerium einzigartig in Baden-Württemberg. Die Anlage beseitigt Mikroverunreinigungen.

    Mehr lesen

Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

  • dpa/Sebastian Gollnow
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Wie man mehr Personal für Kindertageseinrichtungen gewinnt

    Es braucht Anreize, um sich den Beruf eines Erziehers vorstellen zu können. Milena Kreczmarsky hat das in ihrer Bachelorarbeit untersucht und gibt im Artikel Tipps zur Personalgewinnung.

    Mehr lesen
  • dpa/Zoonar | Robert Kneschke
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Das macht Coaching für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich

    An Punkten, an denen allgemeine Fortbildungsangebote an ihre Grenzen stoßen, kann Coaching ansetzen und weiterhelfen - das gilt auch für Führungskräfte. Autorin Katja Lieberherr erklärt, welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit ein Führungskräfte-Coaching erfolgreich wird.

    Mehr lesen
  • dpa/Zoonar/Matej Kastelic
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Gemeinderäte während Corona: Ein Eilentscheid ist nur in Ausnahmefällen möglich

    Auch wenn Corona die Arbeit eines Gemeinderats erschwert: Nicht alle Möglichkeiten der Beschlussfassung können zum Einsatz kommen. Robin Lutz hat in seiner Bachelorarbeit erforscht, welche Instrumente der Beschlussfassung während einer Pandemie geeignet sind.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu