Die Kreisreform vor 50 Jahren zog vielerorts die Verwaltungsgrenzen und damit die Umstände neu, an die Bürger seit Generationen gewöhnt waren. Bei so viel Veränderung helfen Namen und Wappen zur Identitätsstiftung. Nicht alle 35 Kreise haben allerdings dieselben Rezepte angewandt.
Die Wappen gehören, von links nach rechts zu den Kreisen Böblingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Tübingen, Schwäbisch Hall, dem Bodenseekreis, zu den Kreisen Freudenstadt und Karlsruhe sowie zum Ortenaukreis.
Stuttgart. Auf der einen Hälfte des Schildes das Rot-Weiß-Rot Österreichs, auf der anderen Badens roter Schrägbalken auf gelben Grund. Und in der Mitte ein Adler, der auf die Zähringer hinweist, ein Geschlecht, das Freiburg im Breisgau gegründet hat: Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hatte für sein Wappen, das ihm das Innenministerium am 2. August 1974 verlieh, die klassische Herrschaftskombi gewählt - Abzeichen alter Geschlechter, die im Kreisgebiet einst das Sagen hatten.
Das is...
Peter Schwab kümmert sich um verschiedene Journale der Zeitung und arbeitet außerdem im Crossmediateam und im Ressort Kreis und Kommune. Schon während seines Jura-Studiums hat er für verschiedene Zeitungen geschrieben, später volontiert und als Lokalredakteur gearbeitet. Nach seiner Zeit als Pressesprecher hat er erneut die Seiten gewechselt und ist 2022 zum Staatsanzeiger gegangen – und damit zum guten alten Journalismus zurückgekehrt.
0711 66601 292p.schwab@staatsanzeiger.de
Immer informiert sein und nichts mehr verpassen.Mit unseren Newslettern.Abonnieren
Nutzen Sie die Vorteile unseres
Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für
0 €4 Wochen / danach 167,00 € jährlichNachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-WürttembergJetzt abonnieren