Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Bund fördert Kulturprojekte im ländlichen Raum

Aus Baden-Württemberg waren Projekte in den Landkreisen Lörrach und Rottweil erfolgreich.
dpa/Markus Keller)Lörrach/Rottweil. „Schätze der Dörfer“ und „Kultur verbindet“ heißen die beiden Kulturprojekte im Land, die sich über zusätzliche Mittel aus dem Bundesprogramm „Aller.Land“ freuen dürfen. Das Ziel: Stärkung von Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen Regionen.
Der Bund fördert die deutschlandweit 30 ausgewählten Projekte mit jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro. Die Länder und Kommunen beteiligen sich mit einer Kofinanzierung. Aus Baden-Württemberg waren Projekte in den Landkreisen Lörrach und Rottweil erfolgreich.
Kunststaatssekretär Braun würdigt die beiden geförderten Projekte
„Kultur in den ländlichen Räumen ist mehr als ein buntes Programm: Sie ist Haltung, Beteiligung und Zusammenhalt“, sagt dazu Kunststaatssekretär Arne Braun (Grüne). Die Förderung würdige nicht nur die vielen kreativen Ideen, sondern auch das starke Netzwerk und das herausragende persönliche Engagement vor Ort und mache deutlich, wie wichtig Kultur für lebendige Regionen abseits der Städte ist.
Der Landkreis Lörrach will mit dem Verein Theater in den Bergen ortstypische Besonderheiten und Veränderungen zeigen. Kreative Formate wie Landschaftstheater, fiktive Staatsbesuche und Pop-up-Veranstaltungen im Dorf sollen Generationen verbinden und ein Bewusstsein für regionale Identität schaffen.
Bundeszentrale für politische Bildung trägt das Programm „Aller.Land“ mit
Unter dem Motto „Zusammenwachsen oder zusammen wachsen?“ bringt der Landkreis Rottweil mit dem Zimmertheater und der Jugendkunstschule Kreisel Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen in Theaterprojekten, Marktplatzaktionen und Workshops zusammen. Eine digitale Plattform unterstützt das Vorhaben, vernetzt Engagierte und macht lokale Ressourcen sichtbar.
Das Programm „Aller.Land“ wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat sowie der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) getragen.