Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Kommentar

Green Tech ist ein Zukunftsbereich

Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig und tiefgreifend. Umso wichtiger ist es, neue Zukunftsfelder zu fördern.

Mit der Plattform "Green Tech BW" hat das die Möglichkeit für Vernetzung geschaffen.

IMAGO/Jochen Tack)

Die Wirtschaft steckt in der Krise. Nicht erst seit heute. Corona und die Gaskrise haben ihren Teil dazu beigetragen, ebenso wie das Auf und Ab in der US-Wirtschaftspolitik in diesem Jahr. Aber auch Fehlentscheidungen und zu späte Entscheidungen in der Automobilindustrie.

Um so wichtiger ist es, neue Wirtschaftsbereiche und Industrien im Land aufzubauen. Ein seit Jahren wachsender Bereich ist der Green-Tech-Sektor . Das Angebot ist vielfältig, von Modulen für erneuerbare Energien und moderne emissionsfreie Heizungen, über Recyclingfragen bis hin zu zahlreichen Technologien, die die CO 2 -Emissionen in Prozessen reduzieren.

Das Land hat die Chancen der Branche erkannt, die inzwischen ähnlich bedeutend ist wie etwa der Maschinenbau, der Fahrzeugbau oder die Elektroindustrie, wobei es durchaus auch Überschneidungen gibt. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat deshalb nicht allein eine Studie über die Branche und ihre Möglichkeiten in Auftrag gegeben. Das Land hat folgerichtig mit der Plattform „Green Tech BW“ auch die Möglichkeit für mehr Vernetzung und mehr Sichtbarkeit geschaffen.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch