STUTTGART. Dämmstoffe werden bislang kaum wiederverwertet. Sie landen, wenn ein Gebäude saniert oder abgerissen wird, meist auf Deponien oder werden energetisch genutzt, sprich in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Im besten Fall ist die Anlage dann noch mit einem Nahwärmenetz verbunden, sodass das alte Dämmmaterial dazu beiträgt, Wohnungen zu heizen.
Doch nach Berechnungen des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) wird sich das Dämmstoffaufkommen in Baden-Wür...
Um diesen Inhalt lesen zu können,
loggen Sie sich bitte ein. Falls Sie noch keinen Account haben, können Sie sich
hier einen anlegen.