Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Kolumne

Der Staat muss nicht alle guten Ideen fördern

Das junge Bruchsaler Unternehmen Volocopter hat bei zwei Ländern und dem Bund nach Bürgschaften gefragt, ist aber abgeblitzt. Ist das richtig oder stiehlt sich der Staat aus der Verantwortung für innovative Start-ups?

Der Bruchsaler Mini-Hubschrauber-Hersteller Volcopter droht mit einer Abwanderung nach China, wenn in Deutschland die Unterstützung ausbleibt.

Volocopter)

Fliegen hat die Menschen schon seit Jahrhunderten fasziniert, vor allem im Land der Tüftler und Ingenieure, wo Albrecht Ludwig Berblinger , besser bekannt als der Schneider von Ulm, schon vor mehr als 200 Jahren den Grundstein für die Luftfahrt legte. Und die Vorstellung, mit einem Flugtaxi nahezu überall starten und landen zu können, wie sie das Bruchsaler Start-up Volocopter mit seinen elektrisch angetriebenen, bemannten Drohnen verfolgt, begeistert viele Menschen, weil sie suggeriert, dass Fliegen in naher Zukunft zur alltäglichen Fortbewegungsmöglichkeit werden könnte.

Mini-Hubschrauber sind kein Beitrag zur Mobilitätswende

Nun kosten solche technologischen Entwicklungen viel Geld. Und weil das Risikokapital von privater Seite offenbar nicht so fließt, wie benötigt, hat das badische Unternehmen den Bund und die Länder Baden-Württemberg und Bayern um Hilfe gebeten, zumindest in Form von staatlichen Bürgschaften. Doch alle haben abgelehnt. Ist das ein Zeichen für die mangelnde Start-up-Kultur hierzulande im Vergleich zu anderen Ländern? Eher nicht. Denn es gibt gute Gründe, ein Unternehmen wie Volocopter nicht staatlich zu fördern. Da ist zum einen die mögliche Wettbewerbsverzerrung und eventuelle Probleme mit dem EU-Beihilferecht, denn die Bruchsaler sind sowohl national wie international nicht die einzigen, die an solchen Mini-E-Hubschraubern arbeiten. Da ist aber vor allem die Frage, wie relevant solche Fluggeräte für die künftige Mobilität sein können. Ein Beitrag zur klimaneutralen Mobilität sind sie trotz des Elektroantrieb eher nicht, weil der Energieaufwand für die Zahl der Passagiere, die damit transportiert werden können, hoch ist. Und sozial sind Flugtaxis ebenso wenig. Denn diese Art von Nahverkehr können sich nur ein paar reiche Zeitgenossen leisten.

Mehr zum Thema

Flugtaxi-Pionier droht eine unsanfte Landung | Staatsanzeiger BW

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 189 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesermeinungen

Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren.

Lesen Sie auch