Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Arbeitgeber

Umfrage: Der öffentliche Dienst punktet mit hoher Jobsicherheit und Stabilität

Der öffentliche Dienst bleibt für viele Bewerber nach wie vor ein attraktiver Arbeitgeber. Zu diesem Ergebnis kommt die Jobbörse jobtensor.com in Essen, die dazu 1000 Menschen befragt hat.

Einen Job bei der Polizei oder der Bundeswehr finden laut einer Umfrage rund zwanzig Prozent der Befragten besonders interessant.

dpa/ABBfoto)

Essen. Demnach finden 36 Prozent der Befragten den Öffentlichen Dienst besonders attraktiv, wenn es darum geht, wo sie gerne arbeiten möchten.

Der Öffentliche Dienst punktet weiterhin durch die hohe Jobsicherheit, was für die 79 Prozent aller Befragten das herausstechende Merkmal ist, vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Außerdem schätzen 35 Prozent der Befragten die hohe Stabilität im Öffentlichen Dienst.

Bis 2030 gehen rund 1,3 Millionen Beschäftigte in den Ruhestand

Thomas Hense, Geschäftsführer von Jobtensor, weist darauf hin, dass bis 2030 mehr als 1,3 Millionen Menschen den öffentlichen Dienst in Richtung Ruhestand verlassen werden. Die damit verbundene Recruiting-Herausforderung ist enorm. „Es ist daher eine gute Nachricht, dass so viele Menschen an einem Job im öffentlichen Dienst interessiert sind. Allerdings hapert es derzeit in vielen Bereichen daran, dieses Potenzial tatkräftig auszuschöpfen“, so Hense.

Bei den Berufen steht besonders die Verwaltung hoch im Kurs. Fast die Hälfte der Befragten bezeichnet sie als besonders attraktiv. Auch die Universitäten und Hochschulen sind beliebte Arbeitgeber. 29 Prozent der Befragten können sich vorstellen, dort zu arbeiten. Knapp 20 Prozent finden einen Job bei der Polizei und der Bundeswehr besonders interessant.

Knapp ein Drittel der Befragten schätzt die klaren Hierarchien. Dies sorge im Vergleich zu anderen Branchen für Transparenz und klare Verantwortlichkeiten. Und auch in punto Geld schneiden die öffentlichen Arbeitgeber nicht schlecht ab, auch wenn man beispielsweise als Ingenieur in der freien Wirtschaft wesentlich mehr Geld verdienen kann: Das wurde von 31 Prozent der Befragten geäußert.

Eine große Chance, qualifizierte Fachkräfte zu bekommen

Besonders in Mangelberufen ist der Öffentliche Dienst gefragt. 34 Prozent der Beschäftigten aus den sogenannten MINT-Berufen finden ihn attraktiv. Auch von ihnen können sich 21 Prozent einen Wechsel zu einem öffentlichen Arbeitgeber vorstellen. Dies biete vor allem eine große Chance, qualifizierte Fachkräfte in den Öffentlichen Dienst zu holen, heißt es weiter.

Laut der Umfrage wünschen sich knapp 40 Prozent der Befragten allerdings auch, dass der öffentliche Dienst noch viel mehr auf sich aufmerksam machen und seine Stärken darlegen sollte.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch