Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Immer mehr Lehrer sind Quereinsteiger

Laut Statistischem Bundesamt ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger bei Lehrkräften deutlich angestiegen und der Bedarf auch weiterhin hoch.
imago/Westend61)Wiesbaden. Rund 77 600 der insgesamt 739 500 Lehrkräfte dort hatten keine anerkannte Lehramtsprüfung. Im Schuljahr 2015/2016 lag der Anteil mit 4,5 Prozent noch deutlich niedriger. Damals unterrichteten 29 900 der insgesamt 667 400 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen ohne anerkannte Lehramtsprüfung.
Bei Quereinsteigern besteht die Pflicht eines Referendariates
Als Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger bezeichnet man Personen, die über kein abgeschlossenes Lehramtsstudium verfügen und die ohne das Absolvieren des eigentlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) in den Schuldienst übernommen werden. Bei Quereinsteigerinnen und -einsteigern besteht im Gegensatz dazu die Pflicht eines Referendariates. In der Schulstatistik können Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung nicht separat nach Seiten- oder Quereinstieg ausgewiesen werden.
Noch höher als an allgemeinbildenden Schulen ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger/-innen an beruflichen Schulen: Im Schuljahr 2023/24 hatten 16,6 Prozent der insgesamt 123 800 Lehrkräfte an beruflichen Schulen keine anerkannte Lehramtsprüfung. Gegenüber dem Schuljahr 2015/16 hat sich der Anteil kaum verändert: Damals unterrichteten 20 600 von 122 500 Lehrkräften ohne anerkannte Lehramtsprüfung
Der Bedarf an ausgebildeten Lehrkräften ist weiterhin hoch. Die Zahl der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit Master- oder Staatsexamensabschluss ist zuletzt leicht gestiegen.
Im Prüfungsjahr 2023 bestanden rund 29 000 Lehramtsstudierende entsprechende Abschlussprüfungen. Das waren rund 300 Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums mit einem Masterabschluss oder dem 1. Staatsexamen mehr als im Jahr zuvor. Im Zehnjahresvergleich sank die entsprechende Zahl allerdings um 12,6 Prozent.
Auch die Zahl der Studienanfänger ist leicht gestiegen
Auch die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im 1. Fachsemester, die ein Lehramtsstudium im Bachelor- oder Staatsexamensstudium beginnen, ist nach einem Rückgang in den Vorjahren zuletzt leicht gestiegen. Gut 46 400 Personen begannen im Studienjahr 2023 ein solches Lehramtsstudium – das waren 2,4 % mehr als im Vorjahr. Die Zahl war allerdings geringer als zehn Jahre zuvor, heißt es weiter.