• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
Login E-Paper
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Alle Nachrichten
    • Politik und Verwaltung
    • Kreis und Kommune
    • Wirtschaft
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Bürgermeister
    • Verkehr
    • Steuern und Finanzen
    • Natur und Umwelt
  • Beruf und Karriere
    • Themenüberblick Beruf und Karriere
    • Berufe im öffentlichen Dienst
  • Kommunen
  • Bürgermeisterwahlen
    • Alle Bürgermeisterwahlen
    • Bürgermeisterverzeichnis
  • Bürgerentscheide
  • Stadt- und Landkreise
  • Landräte und Bürgermeister
  • Land
    • Fünf Fraktionschefs – fünf Perspektiven
    • 70 Jahre Baden-Württemberg
    • Landtagswahlen
    • Ministerporträts
  • Debatten im Landtag
  • Bauen im Land
    • Übersicht aller Bauprojekte
  • Landeskundliche Momente
    • Überblick Landeskundliche Momente
    • Starke Frauen in Baden-Württemberg
    • Reihe „Das Exponat“
    • Orte in Baden-Württemberg
  • Journale des Staatsanzeigers
  • Kolumnen und Serien
    • Heiße Sommer
    • Fünf Fraktionschefs – fünf Perspektiven
    • Effizienz im Büro
    • Kolumne „Social Media in Kommunen“
    • Preismanagement
    • Serie Rathäuser
  • Multimedia
    • Alle Videos auf einen Blick
    • Videoserie Berufe im öffentlichen Dienst
    • Drei Fragen an die Landesminister
    • Vier Fragen an die Spitzenkandidaten der Landtagswahl 2021
    • Audiointerviews
    • Umfragen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Tagebücher der Staatsanzeiger-Praktikanten
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
      • Absolventen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Beruf und Karriere
  • Bürgermeister
  • Debatten im Landtag
dpa | Edith Geuppert

Immer mehr Menschen aus dem Land wandern ab

Seit 2016 sind per Saldo deutlich mehr Menschen aus Baden-Württemberg in das übrige Bundesgebiet weggezogen als zuvor. Das Statistische Landesamt zählt mögliche Gründe auf.

Mehr

Neue Ausgabe Praxis + Vergabe

Was das digitale Planen und Bauen bei der Auftragsvergabe bremst, lesen Sie im Schwerpunkt der neuen Ausgabe des Journals Praxis + Vergabe.

Mehr
dpa/Westend61/Daniel Ingold

Tipps fürs Büro

Zeitraubende Besprechungen, Multitasking und nicht mehr enden wollende To-do-Listen? - Nicht mit den Tipps aus unserer Serie "Effizienz im Büro".

Mehr
dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

Bürgermeisterwahlen

Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

Mehr
Marijan Murat/dpa

Open Source Intelligence: Wie eine Information aus dem Netz Leben retten kann

Für Abonnenten
Open Source Intelligence - kurz "OSINT"- spielt in der Polizeiarbeit zunehmend eine Rolle. Mit der Recherche im Netz konnte Polizeioberkommissar Marco Zink an jener Nacht ein Leben retten.
Weiterlesen

Artikel zum Thema „Heiße Sommer“

  • Immer informiert sein und nichts mehr verpassen. Mit unseren Newslettern. Abonnieren

    Nutzen Sie die Vorteile unseres

    E-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

    0 € 4 Wochen / danach 156,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren
  • dpa/ Juergen Berger
    Heiße Sommer

    Wie Bäume das Stadtklima nachhaltig verbessern können

    Bäume in den Städten sorgen nicht nur für angenehme Atmosphäre, sondern können auch Erwärmung von Asphalt und Beton reduzieren. Da immer öfter mit Dürren zu rechnen sein wird, braucht es resilientere Bäume und ein gutes Wassermanagement. Forstwissenschaftler Somidh Saha am KIT gibt Tipps.

    Mehr lesen
  • dpa | Christoph Schmidt

    KIT warnt: Mit den Hitzewellen steigt auch die Gefahr vor Waldbränden

    Forscher der KIT untersuchen, wie sich das Ökosystem von verheerenden Bränden im Jahr 2018 bei Brandenburg erholte. Nun zerstörten die aktuellen Brände einen großen Teil ihrer Versuchsflächen. Die Forscher warnen: Deutschland ist jetzt ein Waldbrandland. Auch in Baden-Württemberg mahnt Landwirtschafsminister Peter Hauk zu mehr Vorsicht.

    Mehr lesen

Umfrage der Woche

dpa | Peter Kneffel

Gesamtmetall für Einschränkung des Streikrechts in Ausnahmezeiten

Nach Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hat sich auch Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf für eine Einschränkung des Streikrechts in Ausnahmezeiten ausgesprochen. Sollte es zu einem Lieferstopp bei russischem Gas kommen, sei ein solcher Schritt nicht auszuschließen.

Was meinen Sie? Soll bei einem nationalen Notstand das Streikrecht ausgesetzt werden? Nehmen Sie an unserer wöchentlichen Umfrage teil!
Weiterlesen

Umfrage der Woche

Soll bei einem nationalen Notstand das Streikrecht ausgesetzt werden?
Ergebnisse

Exklusiv auf staatsanzeiger.de

  • dpa | Philipp von Ditfurth
    Für Abonnenten

    Darum haben Kommunen mit Pilotprojekten die Nase vorn

    Einer macht es vor, die anderen machen es nach – das geht bei Influenzern oder Trendsettern so. Doch auch Kommunen spielen oft eine Vorreiterrolle, und zwar gegenüber anderen Gemeinden, Städten oder Landkreisen. Pilotprojekte übernehmen sie unter ganz bestimmten Umständen.

    Mehr lesen
  • Hochschule Kehl
    Für Abonnenten

    Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg erhalten Promotionsrecht

    Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen) in Baden-Württemberg erhalten künftig das Promotionsrecht – über einen Verband der 24 HAWen, der fachlich besonders ausgewiesene HAW-Professoren in einem Promotionszentrum aufnimmt. Welche neuen Perspektiven das speziell Verwaltungshochschulen eröffnet, erläutert Joachim Beck, Rektor der Hochschule Kehl im Gespräch mit Christoph Müller

    Mehr lesen
  • Hahnfotografie
    Für Abonnenten

    Eberstadter Tropfsteinhöhle: Therapiehöhle mit feuchtkühlem Klima

    Sie ist ein Touristenmagnet für die Region und ein faszinierendes Naturdenkmal. Die Tropfsteinhöhle im Buchener Stadtteil Eberstadt lockt seit fast fünfzig Jahren Millionen von Besuchern in den Neckar-Odenwald-Kreis und die Kommunen profitieren vom Höhlentourismus.

    Mehr lesen

Dossier „Digitaler Zwilling“

  • dpa/Westend61/Gustafsson

    Wie Unternehmen mit dem digitalen Zwilling Geld sparen

    Vor rund 20 Jahren haben Forscher das Konzept des digitalen Zwillings entwickelt. Mittlerweile wird diese computerbasierte Simulationsmethode in vielen Unternehmen eingesetzt, um Prozesse und Produkte zu verbessern, drohende Probleme schneller aufzudecken und die Effizienz zu steigern.

    Mehr lesen
  • dpa/ FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com | FLORIAN WIESER

    Von Verkehr bis Feinstaub: Was man mit dem digitalen Zwilling alles simulieren kann

    Mit digitalen Zwillingen lassen sich unterschiedlichste Szenarien simulieren. Wie sowas funktionieren kann, zeigt das Projekt Cape Reviso, das mithilfe von Sensoren, den Stresspegel von Radfahrern misst.

    Mehr lesen
  • HLRS

    Mit dem digitalen Zwilling seiner Kommune Bürger für Projekte begeistern

    Digitale Zwillinge können sich für Kommunen durchaus lohnen: Denn am digitalen Abbild einer Stadt können verschiedene Szenarien modelliert werden. Das kann Ressourcen sparen. Auch können Bürger besser über Projekte informiert und mitgenommen werden.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu