• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
Login E-Paper
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Alle Nachrichten
    • Politik und Verwaltung
    • Kreis und Kommune
    • Wirtschaft
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Bürgermeister
    • Verkehr
    • Steuern und Finanzen
    • Natur und Umwelt
  • Beruf und Karriere
    • Themenüberblick Beruf und Karriere
    • Berufe im öffentlichen Dienst
  • Kommunen
  • Bürgermeisterwahlen
    • Alle Bürgermeisterwahlen
    • Bürgermeisterverzeichnis
  • Bürgerentscheide
  • Stadt- und Landkreise
  • Landräte und Bürgermeister
  • Land
    • 70 Jahre Baden-Württemberg
    • Landtagswahlen
    • Ministerporträts
  • Debatten im Landtag
  • Bauen im Land
    • Übersicht aller Bauprojekte
  • Landeskundliche Momente
    • Überblick Landeskundliche Momente
    • Starke Frauen in Baden-Württemberg
    • Reihe „Das Exponat“
    • Orte in Baden-Württemberg
  • Journale des Staatsanzeigers
  • Kolumnen und Serien
    • Effizienz im Büro
    • Kolumne „Social Media in Kommunen“
    • Preismanagement
    • Serie Rathäuser
  • Multimedia
    • Alle Videos auf einen Blick
    • Videoserie Berufe im öffentlichen Dienst
    • Drei Fragen an die Landesminister
    • Vier Fragen an die Spitzenkandidaten der Landtagswahl 2021
    • Audiointerviews
    • Umfragen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Tagebücher der Staatsanzeiger-Praktikanten
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
      • Absolventen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Beruf und Karriere
  • Bürgermeister
  • Debatten im Landtag
Hemme

Debatten im Landtag

Lesen Sie alle Debatten des Landtags vom 22. und 23. Juni!

Mehr
dpa/Jörg Carstensen

Heiße Sommer

Was können Kommunen tun, um die Auswirkungen von heißen und trockenen Tagen gering zu halten? Diese Themen und Hintergründe dazu lesen Sie hier.

Mehr

Neue Ausgabe Praxis + Vergabe

Was das digitale Planen und Bauen bei der Auftragsvergabe bremst, lesen Sie im Schwerpunkt der neuen Ausgabe des Journals Praxis + Vergabe.

Mehr
dpa/Westend61/Daniel Ingold

Tipps fürs Büro

Zeitraubende Besprechungen, Multitasking und nicht mehr enden wollende To-do-Listen? - Nicht mit den Tipps aus unserer Serie "Effizienz im Büro".

Mehr
pexels.com

Bachelorarbeiten der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg

Lesen Sie unter anderem, welche Schwachstellen das Gesetz zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters hat und weitere wichtige Erkenntnisse für die öffentliche Verwaltung.

Mehr
dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

Bürgermeisterwahlen

Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

Mehr
dpa | Christoph Soeder

Buchstabiertafel ab sofort nur noch mit Städtenamen

Die neue Buchstabiertafel des Deutschen Instituts für Normung beinhaltet nun Städtenamen anstatt Vornamen. Eine Stadt aus Baden-Württemberg hat es in die Liste geschafft. Zu den Hintergründen.
Weiterlesen

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe

  • dpa/Bastian Kienitz
    Für Abonnenten

    Bauschuttrecycling: Sekundärrohstoffe sollen wettbewerbsfähiger werden

    Bauabfälle stellen mit rund 40 Millionen Tonnen jährlich etwa 80 Prozent des Gesamtabfallaufkommens in Baden-Württemberg. Nur jede dritte Tonne wird recycelt. Gerade Boden und Steine, der mengenmäßig größte Teil, landet überwiegend weiterhin auf Deponien.

    Mehr lesen
  • dpa/Westend61/Werner Dieterich
    Für Abonnenten

    Genehmigungen von Windrädern: Landkreistag für Ausnahmen beim Klimaschutz

    Die Landesregierung will mithilfe der Taskforce Erneuerbare Energien die Verfahren für Windräder beschleunigen. Derzeit dauert ein Verfahren rund sieben Jahre. Der Landkreistag ist für Ausnahmen vom Artenschutz, der BUND dagegen. Lesen Sie beide Meinungen in unserem Pro und Contra.

    Mehr lesen
  • Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Für Abonnenten

    Johannes Reuchlin: Mehr als seine Karriere zeichnet ihn seine Haltung aus

    Am 30. Juni 1522 ist Johannes Reuchlin in Stuttgart gestorben. Er wird als Vordenker der Reformation gehandelt. Doch vor allem war er Jurist, ein Diener des werdenden modernen Staates und Humanist. Sein Standpunkt, Andersdenkende und -glaubende zu tolerieren, macht ihn zu einem europäischen Vordenker und Vorbild.

    Mehr lesen

Weitere Themen

  • Immer informiert sein und nichts mehr verpassen. Mit unseren Newslettern. Abonnieren

    Nutzen Sie die Vorteile unseres

    E-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

    0 € 4 Wochen / danach 156,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren
  • dpa/Zoonar | CH. HORZ
    Effizienz im Büro

    Frust statt Flow: Manche Arbeitstage sind ineffizient

    Jeder kennt diese Tage, an denen man zwar ständig gearbeitet hat, aber zu den wesentlichen Punkten auf der To-do-Liste gar nicht gekommen ist. Jürgen Kurz, geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens rät deshalb, einzelne Aufgaben mit der ABC-Methode zu priorisieren.

    Mehr lesen
  • dpa/ZUMAPRESS.com | Andre M. Chang
    Kolumne Social Media in Kommunen

    Direkte Bürgerkommunikation mit WhatsApp, Telegram und anderen Messenger-Diensten

    Die Landesregierung und die Stadtwerke Herborn tun es bereits: Sie nutzen Messenger-Dienste, um sich mit ihren Bürgern auszutauschen. Daniela Vey erklärt in der Kolumne "Social Media in Kommunen", wieso sich diese Form von Kommunikation für Städte und Gemeinden lohnt.

    Mehr lesen

Umfrage der Woche

dpa/ SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON

Justizministerin Marion Gentges für Speicherung von Vorratsdaten

Der von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vertretene Verzicht auf Vorratsdatenspeicherung mache die Strafverfolgung von Tätern, deren Identität festgestellt werden könnte, unmöglich – denn Daten würden nach wenigen Tagen gelöscht. Das sei nicht zu verantworten, meint die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges (CDU).

Im Kampf gegen Kinderpornografie fordert sie entschlosseneres Handeln vom Bund.

Was meinen Sie? Müssen im Kampf gegen Kinderpornografie Daten auf Vorrat gespeichert werden? Nehmen Sie an unserer wöchentlichen Umfrage teil!
Weiterlesen

Umfrage der Woche

Müssen im Kampf gegen Kinderpornografie Daten auf Vorrat gespeichert werden?
Ergebnisse

Exklusiv auf staatsanzeiger.de

  • IBA Heidelberg
    Für Abonnenten

    IBA Heidelberg: Diese Projekte prägen das Stadtbild

    Seit 2012 haben Fachleute, Vertreter der Stadt und Bürger im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) unter dem Motto „Wissen schafft Stadt“ darüber nachgedacht, wie sie die Stadtentwicklung gemeinsam besser voranbringen können. Mit einer Abschlussausstellung geht die IBA Heidelberg am 26. Juni zu Ende.

    Mehr lesen
  • dpa/ Rupert Oberhäuser
    Für Abonnenten

    Smart-City und „Lorawan“: Immer mehr Kommunen überwachen Prozesse mit Sensoren

    Auf einem Gewerbe- und Industriegebiet in Lahr sind die Mitarbeiter des Industrie- und Gewerbezentrums Raum Lahr GmbH (IGZ) stets über die aktuellen Werte der Bodenfeuchte ihrer Allee-Bäume informiert. Denn hier läuft die Bodenfeuchtemessung volldigital. Das Beispiel zeigt, wie Unternehmen und Kommunen von der Sensortechnik profitieren können.

    Mehr lesen
  • photothek | Thomas Imo
    Für Abonnenten

    Digitalisierungsstrategie: Rechnungshof mahnt Steuerung und mehr Tempo an

    Der Rechnungshofspräsident Günther Benz lässt kaum ein gutes Haar an der Digitalisierungsstrategie des Landes. So seien bei der Coronasoforthilfe 277 000 Anträge elektronisch eingereicht worden, aber in einem Format, das eine automatisierte Datenübernahme ausschließt. Innenminister Thomas Strobl sieht die Sache völlig anders.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

  • dpa/Ostalb Network/Markus Brandhuber
    Debatten im Landtag vom 22. und 23. Juni 2022

    Fraktionen im Landtag wollen Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg einführen

    Im Landtag stand am Donnerstag auf Antrag der CDU-Fraktion das Thema Ehrenamt auf der Tagesordnung. Einig waren sich die Fraktionen darin, dass freiwilliges Engagement im Land unverzichtbar ist. Uneins ist man sich aber, wie Ehrenamtliche unterstützt werden sollen.

    Mehr lesen
  • dpa/Westend61/Kniel Synnatzschke
    Debatten im Landtag vom 22. und 23. Juni 2022

    Zu wenig Frauen gründen Startups – Land will nachbessern

    Wirtschaftsministerin Nicole-Hoffmeister Kraut (CDU) beklagte, dass Gründerteams aktuell immer noch zu 82 Prozent aus Männern bestehen würden. Sie will Frauen ermöglichen, sich stärker in die Startup-Szene einzubringen. Doch dafür müssten sich die Bedingungen für Frauen verbessern, kritisieren die Fraktionen.

    Mehr lesen
  • dp7 ZUMAPRESS.com | Aleksander Kalka
    Debatten im Landtag vom 22. und 23. Juni 2022

    CDU und FDP: Bauern und Verbraucher nicht gegeneinander ausspielen

    Auch wenn der Fokus derzeit auf den Ukrainekrieg liege, so dürfe man die Umwelt- und Klimaziele nicht aus den Augen verlieren, mahnt Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Klaus Burger (CDU) und Georg Heitlinger (FDP) warnen davor, Verbraucher und Landwirte gegeneinander aufzubringen.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu