• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
Login E-Paper
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Alle Nachrichten
    • Politik und Verwaltung
    • Kreis und Kommune
    • Bürgermeister
    • Wirtschaft
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Energie und Umwelt
    • Natur und Umwelt
    • Verkehr
    • Steuern und Finanzen
  • Beruf und Karriere
    • Themenüberblick Beruf und Karriere
    • Berufe im öffentlichen Dienst
  • Kommunen auf einen Blick
  • Bürgermeisterwahlen
  • Bürgermeister
  • Rathäuser
  • Bürgerentscheide
  • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
  • Landräte
  • Themen auf Landesebene
    • Aktuelle Minister in Baden-Württemberg
    • Ministerpräsidenten seit 1952
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Halbzeitbilanz
    • 70 Jahre Baden-Württemberg
    • Landtagswahlen
  • Debatten im Landtag
  • Bauen im Land
  • Landesgeschichte
    • Alle Artikel zur Landesgeschichte
    • Starke Frauen in Baden-Württemberg
    • Reihe „Das Exponat“
    • Orte in Baden-Württemberg
  • Journale des Staatsanzeigers
  • Dossiers
    • Halbzeitbilanz
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • 50 Jahre Kreisreform
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Staatsanzeiger Award 2022
    • Ein Jahr Krieg in der Ukraine
    • Internationaler Frauentag
  • Kolumnen und Serien
    • Videoserie Berufsbilder
    • Serie konstruktive Kommunikation
    • Effizienz im Büro
    • Kolumne „Social Media in Kommunen“
    • Preismanagement
    • Serie Rathäuser
  • Videos
    • Alle Videos auf einen Blick
    • Videoserie Berufe im öffentlichen Dienst
    • Drei Fragen an die Landesminister
    • Vier Fragen an die Spitzenkandidaten der Landtagswahl 2021
    • Audiointerviews
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
    • Tagebücher der Staatsanzeiger-Praktikanten
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Debatten im Landtag
  • Beruf und Karriere
dpa/Bernd Weißbrod

Interview: Boris Palmer 

„Mein Ziel ist nicht, den Grünen zu schaden“

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) will für die Freie-Wähler-Vereinigung bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr kandidieren. Deren Fraktionsvorsitzender im Kreistag hofft, mit Palmer als „Stimmenlokomotive“ stärkste Kraft zu werden.
Weiterlesen
  • dpa/Sebastian Gollnow
    Für AbonnentenEU-weite Vergaben

    Schallende Ohrfeige für die EU-Kommission

    Im Jahr 2014 reformierte die EU-Kommission das Vergaberecht mit dem Ziel, EU-weite Verfahren einfacher und flexibler zu machen. So sollte der Wettbewerb um öffentliche Aufträge angekurbelt werden und die öffentliche Hand bessere Angebote halten. Doch das hat sich nicht erfüllt, kritisiert der Europäische Rechnungshof. Statt mehr gebe es heute weniger Wettbewerb.

    Mehr lesen
  • Zweygarth
    Innenstädte

    Die Benko-Insolvenz und die Folgen im Südwesten

    Die Insolvenz der Signa-Holding wirkt sich auch auf Städte im Südwesten aus. Während vielerorts die Folgen noch nicht genau absehbar sind, befürchtet man in Stuttgart Stillstand in einer großen Baulücke in der Innenstadt. Bereits besiegelte Galeria-Standorte zeigen aber, dass das Warenhaus-Ende auch ein Anfang sein kann.

    Mehr lesen
  • dpa/WESTEND61/Jose Carlos Ichiro
    Kommunalwahl

    Wie werden Migranten mehr eingebunden?

    Migranten sind in Baden-Württemberg in einem viel geringeren Maß in kommunalen Gremien vertreten als ihr prozentualer Anteil in der Bevölkerung es vermuten ließe. Der Landesverband der Migrantenvertretungen (Laka) will das mit einem kommunalen Wahlrecht für Menschen aus Drittstaaten ändern.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • dpa/picture alliance/JOKER/Marcus Gloger

    Ganztagsschule à la carte

    Welches Modell der Ganztagsschule passt wohin? Das sollen die Kommunen selber entscheiden, findet die CDU im Landtag im Blick auf den Rechtsanspruch, der ab 2026 entsteht.

    Mehr lesen
  • dpa/picture alliance/Friso Gentsch

    Qualitätsdumping oder Chance für die Kitas?

    Der Erprobungsparagraf, auf den die kommunalen Landesverbände großen Wert legen, weil viele Kitas aus allen Nähten platzen, wir von Grün-Schwarz gelobt. Die SPD dagegen warnt vor einer Mogelpackung: Durch eine Absenkung der Standards sei niemandem gedient.

    Mehr lesen
  • dpa/Frank Hoermann / SVEN SIMON

    Landwirtschaft versus Energiewende: Der Streit um die Flächen

    Wie lassen sich Landwirtschaft und Energiewende unter einen Hut bringen? Zumal in einem Land, in dem die Flächen ohnehin knapp sind, weil die Bevölkerung wächst? Darüber haben jetzt die Landtagsabgeordneten debattiert - und interessante Antworten gefunden.

    Mehr lesen

Umfrage der Woche

Soll die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants und Cafés in 2024 auf 19 Prozent steigen?
Ergebnisse

Abgeordnete sehen Gastronomie im Land gefährdet

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • dpa/picture alliance/SVEN SIMON
    Glosse

    Männerfreundschaften

    Was Helmut Schmidt mit Henry Kissinger verband und was nicht, warum der schwäbische Schraubenkönig Reinhold Würth lieber ein Diktiergerät mit ins Grab nehmen würde als ein Klavier und was Justus Frantz, Maestro aus Hamburg, der fast nur noch für Putin spielt, mit all dem zu tun hat, arbeitet Michael Schwarz heraus.

    Mehr lesen
  • Achim Zweygarth
    Interview zur IBA 27

    „Es fehlt an politischer Führung, die Chance wurde nicht genutzt“

    In drei Jahren blickt die Welt mit der IBA 27 auf Stuttgart und die Region. Doch es gibt Kritik, Sponsoren steigen aus. Visionen sollen fehlen. Was sagen die IBA-Macher Andreas Hofer und Karin Lang dazu? Was sind ihre Ideen für die Weltschau?

    Mehr lesen
  • Künstliche Intelligenz

    Finanzverwaltung profitiert besonders von KI

    Ein Experte der Hochschule für öffentliche Finanzen und Verwaltung Ludwigsburg sieht vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Finanzverwaltung. In manchen Bereichen hält er sogar eine Vollautomatisierung für möglich, die Mitarbeiter von monotonen Arbeiten entlastet.

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • Peter Schwab
    Für AbonnentenSerie 50 Jahre Landkreisreform in Baden-Württemberg

    „Es gab verschiedene Interessen und ein großes Geschacher“

    Der Jurist und Agrarwissenschaftler Wilfried Steuer gehört zu den wenigen Spitzenbeamten Baden-Württembergs, die Landräte in zwei unterschiedlichen Kreisen waren. Der Zeitzeuge erinnert sich noch sehr gut, wie mit teils harten Bandagen um die Kreisreform gekämpft wurde. 

    Mehr lesen
  • Uli Deck
    Flüchtlinge

    Städte kritisieren Pläne für Erstaufnahmezentren

    Die Pläne von Justizministerin Marion Gentges (CDU), Erstaufnahmezentren zur Not auch gegen den Willen der jeweiligen Kommune durchzusetzen, treffen beim Städtetag auf Unverständnis.

    Mehr lesen
  • Stefan Puchner

    Czisch und Ansbacher buhlen für Stichwahl um die grüne Wählerschaft

    Die OB-Wahl in Ulm geht in die zweite Runde. CDU-Amtsinhaber Gunter Czisch muss sich mit SPD-Herausforderer Martin Ansbacher der Stichwahl stellen. Von einem Durchmarsch wie vor acht Jahren kann für den OB keine Rede sein. Zusätzlich bleibt unklar, was aus den Wählern der Grünen-Kandidatin Lena Schwelling wird.

    Mehr lesen
dpa/Westend61/MiJo

Journal

Ohne die Bauwirtschaft läuft nichts

Energiewende, Wohnungsnot und der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur: Die Baubranche ist die Schlüsselbranche, um die großen gesellschaftlichen Baustellen voranzubringen. Lesen Sie mehr dazu in der Beilage „Bauwirtschaft im Fokus“.
Weiterlesen

Bürgermeisterwahl vom 03.12.2023

Alle Wahlen
  • Rheinstetten

    Rheinstetten Oberbürgermeisterwahl

    03.12.2023
  • Sulzbach an der Murr

    Sulzbach an der Murr Bürgermeisterwahl

    03.12.2023
  • Stimpfach

    Stimpfach Bürgermeisterwahl

    03.12.2023
  • Oedheim

    Oedheim Bürgermeisterwahl

    03.12.2023
  • Kohlberg

    Kohlberg Bürgermeisterwahl

    03.12.2023
  • Kappel-Grafenhausen

    Kappel-Grafenhausen Bürgermeisterwahl

    03.12.2023
  • Hüttlingen

    Hüttlingen Bürgermeisterwahl

    03.12.2023
  • Herrenberg

    Herrenberg Oberbürgermeisterwahl

    03.12.2023
  • Hausen ob Verena

    Hausen ob Verena Bürgermeisterwahl

    03.12.2023
  • Durchhausen Bürgermeisterwahl

    03.12.2023

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • dpa/Winfried Rothermel
    Für AbonnentenÖPNV-Busverkehr

    Busbetriebe fordern vom Land mehr Mittel für Ökobusse

    Die Landesregierung will Linienbusse im ÖPNV emissionsfrei machen. Doch der Gesetzentwurf verärgert die privaten Busunternehmer. Sie müssen die ehrgeizigen Pläne von Verkehrsminister Hermann umsetzen und fühlen sich vom Land alleingelassen – vor allem bei den hohen Kosten, die für die Umstellung auf E- und Wasserstoffantriebe anfallen.

    Mehr lesen
  • dpa/Christoph Schmidt
    Urteil des Bundesgerichtshofs

    Zwei Sieger im Streit um das Stuttgarter Fernwärmenetz

    Sowohl der Energiekonzern EnBW wie auch die Stadt Stuttgart sehen sich durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) bestätigt. Der BGH hatte am Dienstag darüber entschieden, wer Ansprüche auf das Fernwärmenetz hat.

    Mehr lesen
  • dpa/Silas Stein
    Arbeitszeitgestaltung

    45 Unternehmen wollen Vier-Tage-Woche testen

    Im Februar 2024 startet ein bundesweites Pilotprojekt, um die Vier-Tage-Woche in der Praxis auszuprobieren. Mit dabei ist auch eine Reihe von Firmen aus Baden-Württemberg.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • Haus der Geschichte
    Für AbonnentenGestapo

    Warum Gestapo-Täter weiter Karriere machten

    Das „Hotel Silber“ in Stuttgart wurde mehr als ein halbes Jahrhundert von der Polizei genutzt und war Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. Vor fünf Jahren entstand dort ein Ort des Lernens und der Begegnung. Eine erste Sonderausstellung zeigt nun die schwerfällige rechtliche Aufarbeitung der Taten der Geheimen Staatspolizei.

    Mehr lesen
  • Achim Zweygarth
    Für AbonnentenFotoausstellung im Landesarchiv

    Der „schwimmende Kanzler“ machte Burghard Hüdig berühmt

    Er begleitete die früheren Ministerpräsidenten Filbinger und Späth auf ihren Auslandsreisen und setzte sie ins richtige Licht. Burghard Hüdig (1933–2020) wurde als „Hoffotograf“ der Landesregierung tituliert, obwohl er als Freischaffender auch über kulturelle oder sportliche Ereignisse berichtete. Hüdigs Werk umfasst mehr als 400 000 Aufnahmen, eine Auswahl ist derzeit im Landesarchiv zu sehen.

    Mehr lesen
  • k.A.
    Für Abonnenten

    Mammut und Höhlenlöwe

    Archäologisches Landesmuseum zeigt älteste Tierskulpturen

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • IMAGO/Zoonar
    Weihnachtsfeier in der Verwaltung

    Das Fest soll den Zusammenhalt unter den Mitarbeitern stärken

    Alle Jahre wieder – betriebliche Weihnachtsfeiern sind eine gern geübte Praxis auch in der Verwaltung. Auch für Weihnachtsmuffel sind sie eine Option, denn das gesellige Beisammensein hat Effekte aufs Betriebsklima. Chefs und Mitarbeiter können neue Seiten aneinander entdecken - oder einfach zusammen fröhlich sein.

    Mehr lesen
  • Für Abonnenten

    Studie: Behinderte auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt

    SPD-Sprecherin: Das Land muss seiner Vorbildfunktion gerecht werden

    Mehr lesen
  • dpa/0/Wolfgang Filser
    Gerichtsentscheidung

    Standesamt darf sich nicht weigern

    Standesämter dürfen die Eintragung der Scheidung im Personenstandsregister wegen eines unrichtigen Heiratsdatums im Scheidungsbeschluss nicht verweigern. Gegebenenfalls kann eine Eintragungsanordnung durch Gerichtsbeschluss erfolgen, wie das Oberlandesgericht Celle entschied (AZ: 17 WF 148/23).

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • DPA/Eibner-Pressefoto/DROFITSCH
    Vergabe

    Gewerkschaft fordert Tariftreueregeln für den Landkreis Böblingen

    Wenn es nach dem DGB im Landkreis Böblingen geht, soll dort die Tariftreue als Kriterium bei der Vergabe öffentlicher Aufträge festgeschrieben werden. Dies würde zusätzliche Steuergelder für die kommunalen Haushalte und mehr Beiträge für die Sozialkassen bringen.

    Mehr lesen
  • dpa/Carsten Koall
    Stuttgart 21

    Bahntechnikkonzern Alstom kann nur 14 von 80 Zügen liefern

    Die FDP im baden-württembergischen Landtag sieht den Betrieb von Stuttgart 21 in Gefahr. Denn der Bahntechnik-Hersteller Alstom kann bis Dezember 2025 nur 14 von 80 neuen Doppelstockzügen liefern.

    Mehr lesen
  • dpa/Jochen Tack
    Nachhaltigkeit

    CO2-Ausstoß  kann als Kriterium in  Ausschreibungen verankert werden

    Verbände, Politik und Auftraggeber diskutieren derzeit breit über die Frage, inwiefern Nachhaltigkeitskritierien, wie etwa die Höhe des Kohlendioxid-Ausstoßes, auf öffentlichen Großbaustellen eine Rolle im Vergabeverfahren spielen dürfen. Möglichkeiten, diese Emmissionen einzubeziehen, gäbe es reichlich.

    Mehr lesen

Weitere Themen auf unserer Webseite

  • Bürokratiebbau ist Chefsache: Das Landeskabinett in der Villa Reitzenstein Staatsministerium

    Halbzeit in der Regierung: Wir ziehen Bilanz

    2021 ist in Baden-Württemberg gewählt worden. Ein guter Zeitpunkt, um in die Halbzeitbilanz zu starten und aufzuzeigen, welche Gläser halb voll und welche halb leer sind und wie sich der Haushaltsvorbehalt auswirkt, der über allen Plänen schwebt.

    Mehr lesen
  • dpa/ Bildagentur-online/Blend Images | Blend Images/Mark Edward Atkinson/Tracey Lee

    Tipps für Behörden auf Social Media

    Sie brauchen mehr Follower? In der Kolumne "Social Media in Kommunen" bekommen Sie Tipps für Instagram und Co.

    Mehr lesen
  • Adobe Stock

    Fachjournale des Staatsanzeigers

    Lesen Sie unsere Journale zu den Themen Ausschreibung und Vergabe, Steuern und Haushalt, Personal und Karriere und viele mehr.

    Mehr lesen
Screenshot: Hemme

In eigener Sache

Frisch gestrichen: die Webpräsenz des Staatsanzeigers

Die Unternehmenswebsite des Staatsanzeigers ist online. Werfen Sie einen Blick auf unternehmen.staatsanzeiger.de und lesen Sie, was die Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG ausmacht.
Weiterlesen

Staatsanzeiger-Events

  • Immer informiert sein und nichts mehr verpassen. Mit unseren Newslettern. Abonnieren

    Nutzen Sie die Vorteile unseres

    Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

    0 € 4 Wochen / danach 167,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren
  • Schmidt

    Bürgermeisterwahl: Wie die Siegchancen für Kandidaten steigen

    Wer im Südwesten eine Bürgermeisterwahl gewinnen will, sollte Verwaltungserfahrung mitbringen, einen Abschluss der Verwaltungshochschulen im Land haben, von auswärts kommen und parteilos sein – wenn das nur so einfach wäre. Experten haben beim Städtetag diskutiert. Ergebnis: Es gibt kein Patentrezept.

    Mehr lesen
  • Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger des Staatsanzeiger Awards 2022 Jürgen Schmidt

    Fünf stolze Preisträger beim Staatsanzeiger Award

    Die Gewinner punkteten mit oft überraschend einfachen Ideen und beweisen so, dass öffentliche Verwaltung alles andere als schwerfällig und umständlich ist.

    Mehr lesen

Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

  • Holzschild mit der Aufschrift Biodiversität auf einem Streifen mit Wildblumen am Fahrbandrand einer Straße CHROMORANGE | Udo Herrmann
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Wie Kommunen mehr Biodiversität erreichen können

    Diese Bachelorarbeit zeigt Möglichkeit zur Stärkung der Biodiversität am Beispiel des Landkreises Sigmaringen.

    Mehr lesen
  • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Störung von Versammlungen: Ist die Vorgehensweise von NRW rechtens?

    Alle Versammlungen unterliegen einem Störungsverbot. Nordrhein-Westfalen hat den Begriff der Störung auf jegliche Behinderung ausgeweitet. Ist das rechtens? Diese Frage erforschte Matthias Oesterle in seiner Bachelorarbeit.

    Mehr lesen
  • alter Mann arbeitet im Lager dpa/ Westend61 | Daniel Ingold
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Die Rente ist sicher?: Darum wird die Beschäftigung von Rentnern immer wichtiger

    In der Bachelorarbeit wird aufgezeigt, warum die Beschäftigung von Rentnern immer immer wichtiger wird und welche gesetzlichen Gestaltungsmöglichkeiten es hierfür gibt.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu