• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
Login E-Paper
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Alle Nachrichten
    • Politik und Verwaltung
    • Kreis und Kommune
    • Wirtschaft
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Energie und Umwelt
    • Natur und Umwelt
    • Bürgermeister
    • Verkehr
    • Steuern und Finanzen
  • Beruf und Karriere
    • Themenüberblick Beruf und Karriere
    • Berufe im öffentlichen Dienst
  • Kommunen
  • Bürgermeisterwahlen
  • Bürgermeister
  • Bürgerentscheide
  • Stadt- und Landkreise
  • Landräte
  • Land
    • Fünf Fraktionschefs – fünf Perspektiven
    • 70 Jahre Baden-Württemberg
    • Landtagswahlen
    • Ministerporträts
  • Debatten im Landtag
  • Bauen im Land
    • Übersicht aller Bauprojekte
  • Landesgeschichte
    • Überblick Landeskundliche Momente
    • Starke Frauen in Baden-Württemberg
    • Reihe „Das Exponat“
    • Orte in Baden-Württemberg
  • Journale des Staatsanzeigers
  • Dossiers
    • Internationaler Frauentag
    • Ein Jahr Krieg in der Ukraine
    • Staatsanzeiger Award 2022
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Wölfe in Baden-Württemberg
  • Kolumnen und Serien
    • Videoserie Berufsbilder
    • Serie Start-Ups
    • Serie konstruktive Kommunikation
    • Fünf Fraktionschefs – fünf Perspektiven
    • Heiße Sommer
    • Effizienz im Büro
    • Kolumne „Social Media in Kommunen“
    • Preismanagement
    • Serie Rathäuser
  • Multimedia
    • Alle Videos auf einen Blick
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Videoserie Berufe im öffentlichen Dienst
    • Drei Fragen an die Landesminister
    • Vier Fragen an die Spitzenkandidaten der Landtagswahl 2021
    • Audiointerviews
    • Umfragen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
    • Tagebücher der Staatsanzeiger-Praktikanten
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Beruf und Karriere
  • Bürgermeister
  • Debatten im Landtag
Claudia Kemfert, Sachverständige vom Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, spricht vor ihrer Vernehmung im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern zur Klimastiftung MV mit Ausschussmitgliedern. dpa/Jens Büttner

Die neue Ausgabe ist da!

Energieexpertin Claudia Kemfert sieht das Land in Sachen Klimaschutz noch nicht auf der Ziellinie. Diese und weitere Themen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe!

Mehr
Hemme

Aktuelle Debatten im Landtag

Energiepreispauschale für Pensionäre, Gemeinderäte ab 16 - der Landtag hat wichtige Entscheidungen gefällt. Lesen Sie alle Debatten im Landtag!

Mehr
Kind vor Bücherregal Dischinger

Bürger kämpfen um ihren Bücherbus

Der Bücherbus in Karlsruhe soll Sparmaßnahmen zum Opfer fallen. Die Idee der Stadtverwaltung kommt bei den Bürgern nicht gut an.

Mehr
Das Schloss Ortenberg steht inmitten von Weinreben während im Hintergrund die Stadt Offenburg und die Ortenau zu sehen sind dpa/ Philipp von Ditfurth

50 Jahre Kreisreform

Vor 50 Jahren teilte sich Baden-Württemberg neu ein. Ohne Widerstände und Blessuren ging das aber nicht ab.

Mehr
Zwei Studentinnen schauen auf eine Powerpoint-Präsentation HS Kehl

Artikel aus den Verwaltungshochschulen

Was bewegt junge Menschen dazu, Bürgermeister zu werden? Lesen Sie diese und weitere Artikel, verfasst von Studierenden der Verwaltungshochschulen in Kehl und Ludwigsburg!

Mehr
dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

Bürgermeisterwahlen

Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

Mehr
Frau hält eine Rede dpa/Zoonar/Mike007

Laut Umfrage: Fünf Probleme erschweren die Arbeit von Gemeinderäten

Für Abonnenten
Bunter und vielfältiger sind die Gemeinderäte Baden-Württembergs im Langzeitvergleich geworden, aber auch komplexer. Studierende der Verwaltungshochschule Kehl haben außerdem in einer Umfrage ermittelt, mit was die Kommunalpolitiker besonders hadern bei ihrem ehrenamtlichen Engagement.
Weiterlesen

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe

  • Immer informiert sein und nichts mehr verpassen. Mit unseren Newslettern. Abonnieren

    Nutzen Sie die Vorteile unseres

    E-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

    0 € 4 Wochen / danach 156,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren
  • VGH-Präsident Volker Ellenberger Schwab
    Für Abonnenten

    VHG-Präsident Ellenberger im Ruhestand: „Man braucht eine gewisse Flughöhe“

    Der Mannheimer Verwaltungsgerichtshof (VGH) steht vor einer großen Veränderung: Nach zwölf Jahren geht Präsident Volker Ellenberger nun in den Ruhestand. Seine Kariere spiegelt die jüngste deutsche Geschichte wider.

    Mehr lesen
  • Claudia Kemfert, Sachverständige vom Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, spricht vor ihrer Vernehmung im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern zur Klimastiftung MV mit Ausschussmitgliedern. dpa/Jens Büttner
    Für Abonnenten

    Baden-Württemberg will 2040 klimaneutral werden – Energieexpertin hat Zweifel

    Die Landesregierung will Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral machen. An den Maßnahmen, mit denen das Ziel erreicht werden soll, gab es bereits viel Kritik, nicht zuletzt vom Sachverständigenrat, den die Landesregierung eingesetzt hat. Nun hat die SPD-Fraktion im Landtag diese auf den Prüfstand gestellt und sich dazu mit Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung eine ausgewiesene Expertin ins Boot geholt.

    Mehr lesen
dpa / photothek | Ute Grabowsky

Baden-Württemberg will Long Covid stärker in den Blick nehmen

Baden-Württemberg will sich dafür stark machen, dass Long-Covid im Land noch stärker in den Blick genommen wird. Nach Beratungen im Sozialausschuss des Landtags steht fest, dass alle Akteure an einen Tisch geholt werden, um zum Beispiel Ärzte zusätzlich zu sensibilisieren oder auf Weiterbildungsmöglichkeiten hinzuweisen.

Was meinen Sie? Muss noch mehr für die Erforschung von Long-Covid getan werden? - Nehmen Sie an unserer wöchentlichen Umfrage auf staatsanzeiger.de teil!
Weiterlesen

Umfrage der Woche

Muss noch mehr für die Erforschung von Long Covid getan werden?
Ergebnisse
dpa/ Carsten Rehder

Debatten im Landtag vom 29. März 2023

Landtag hat beschlossen: Auch 16-Jährige dürfen Gemeinderäte werden

„Wir kommen unserem Ziel, junge Menschen stärker und früher an demokratischen Prozessen zu beteiligen, ein großes Stück näher“, lobte Innenminister Thomas Strobl (CDU). Was sich sonst noch ändern wird.
Weiterlesen

Aus dem Landtag

  • Externe Inhalte von Twitter laden

    Hier ist ein redaktioneller Tweet eingebettet. Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.

  • Monika Skolimowska/dpa Zentralbild/dpa
    Debatten im Landtag vom 29. März 2023

    Auch Pensionäre erhalten eine Energiepreispauschale

    Pensionäre profitieren auch von der Energiepreispauschale. Das hat der Landtag beschlossen.

    Mehr lesen
  • Thomas Strobl (CDU), Innenminister von Baden-Württemberg, nimmt an einer Pressekonferenz zur polizeilichen Kriminalitätsstatistik und Sicherheitsbericht 2022 im Bürger- und Medienzentrum des Landtags von Baden-Württemberg teil. dpa | Marijan Murat
    Debatten im Landtag vom 29. März 2023

    FDP: „Strobl stellt durch aktives Wegschauen ein Sicherheitsrisiko fürs Land dar“

    Die FDP wirft des Landesregierung in Sachen Cyberangriffe nur "geringfügige Reaktionen" vor. Grüne und CDU halten die Vorwürfe für überzogen.

    Mehr lesen

Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre

  • Die Landespolizeipräsidentin wird im Untersuchungsausschuss des Landtages zu ihrer Rolle in der Polizeiaffäre befragt. dpa/Maijan Murat
    Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre

    Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz verteidigt ihr damaliges Vorgehen

    Wie laufen Beförderungen in der Landespolizei ab? Hat man auf die Vorwürfe gegen den suspendierten Polizeiinspektor richtig reagiert? Die Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz verteidigt ihr damaliges Vorgehen. Die Opposition wittert hingegen neue Hinweise auf Mauschelein in der Landespolizei. Interessant sind wieder die Zwischentöne.

    Mehr lesen
  • Thomas Strobl (CDU, r), Innenminister von Baden-Württemberg, und Stefanie Hinz, Landespolizeipräsidentin von Baden-Württemberg, nehmen an einer Pressekonferenz teil dpa | Marijan Murat

    Die Trennung von Dienstlichen und Privaten: Landespolizeipräsidentin Hinz erneut befragt

    Erneut muss sich Landespolizeipräsidentin den Fragen des Untersuchungsausschusses stellen. Hierbei versucht Hinz die Balance zu finden in ihrer Rolle als Chefin, die ihre Beschäftigten wertschätzt und dem Bekenntnis, dass sie sehr genau um die Trennung von Dienstlichen und Privaten weiss.

    Mehr lesen
  • Thomas Strobl (CDU), Innenminister von Baden-Württemberg, nimmt an einem Gespäch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) teil. dpa/Marijan Murat
    Kommentar

    Landespolizei: Es muss über Strukturen geredet werden

    Der Auftritt von Thomas Strobl vor der Landespressekonferenz wirft Fragen auf. Man muss sich unter anderem die Frage stellen, ob die Strukturen gut aufgestellt sind und tatsächlich alles getan wird, um etwa strukturelle Benachteiligung oder Belästigung von Frauen in der Polizei zu verhindern, kommentiert Rafael Binkowski.

    Mehr lesen

Bürgermeisterwahlen vom 26.03.2023

Alle Wahlen
  • Hohentengen am Hochrhein

    Hohentengen am Hochrhein Bürgermeisterwahl

    26.03.2023
  • Herdwangen-Schönach

    Herdwangen-Schönach Bürgermeisterwahl

    26.03.2023
  • Epfenbach Bürgermeisterwahl

    26.03.2023
  • Neuweiler

    Neuweiler Bürgermeisterwahl

    26.03.2023
  • Bad Teinach-Zavelstein Bürgermeisterwahl

    26.03.2023
  • Obernheim

    Obernheim Bürgermeisterwahl

    26.03.2023

Kreis und Kommune

  • Ministerpräsident Dr. Hans Filbinger (l) und sein Stellvertreter, Innenminister Walter Krause (SPD), mit jeweils einem Taktstock beim gemeinsamen Dirigieren einer Trachtenkapelle im Volksfestzelt auf den Cannstatter Wasen in Stuttgart am 03.10.1967 dpa
    50 Jahre Kreisreform

    Michael Wehner im Interview: Wer bei der Kreisreform die treibende Kraft war

    Aus dem Nichts kam die Kreisreform in Baden-Württemberg keineswegs. Sie hatte politische Hintergründe, die stark von der wirtschaftlichen Entwicklung getrieben waren. Das könnte auch heute noch ein Grund für große Reformen sein, meint Michael Wehner.

    Mehr lesen
  • Das Schloss Ortenberg steht inmitten von Weinreben während im Hintergrund die Stadt Offenburg und die Ortenau zu sehen sind dpa/ Philipp von Ditfurth
    50 Jahre Kreisreform

    Das Ziehen neuer Kreisgrenzen verlief nicht ohne Widerstände und Blessuren

    Vor 50 Jahren teilte sich Baden-Württemberg neu ein. Mit dem „Ersten Gesetz zur Verwaltungsreform“ zog das Land 1973 neue Kreisgrenzen und verwandelte 63 überkommene in 35 neue Gebietskörperschaften. Ohne Widerstände und Blessuren ging das aber nicht ab.

    Mehr lesen
  • dpa/Sina Schuldt

    Nebeneinkünfte: So manches Ehrenamt hübscht die Besoldung von Landräten auf

    Verwaltungsrat, Aufsichtsrat, Vorsitzender des Zweckverbands: Landräte erhalten für Nebentätigkeiten, die das Amt mit sich bringt, oft extra Vergütungen. Trotz geringer Freigrenzen sind pro Jahr zusätzliche Einnahmen im fünfstelligen Bereich möglich. Ein Beispiel dafür bietet der Bodenseekreis.

    Mehr lesen

Politik und Verwaltung

  • Ärzte im Operationsbereich dpa/Bodo Schackow
    Für Abonnenten

    Umfrage: Über drei Viertel aller Kliniken rechnen mit roten Zahlen

    Die wirtschaftliche Situation der Kliniken in Baden-Württemberg spitzt sich zu. Nach einer Umfrage der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) gehen 76,8 Prozent der Häuser davon aus, dass sie 2023 Verluste schreiben.

    Mehr lesen
  • Frau am Smartphone dpa/Westend61/Bartek Szewczyk

    Datenschützer wollen Facebook-Seiten von Behörden verbieten

    Kommt bald das Aus für Facebook-Seiten von Kommunen? Die obersten Datenschützer machen Druck auf die Länder und fordern ein Abschalten von Facebook-Fanpages. Das würde auch die Social-Media-Arbeit von Kommunen betreffen. Das Bundespresseamt erhofft sich nun Klarheit durch eine Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln.

    Mehr lesen
  • Thomas Strobl (CDU), Innenminister von Baden-Württemberg, nimmt an einem Gespäch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) teil. dpa/Marijan Murat
    Kommentar

    Landespolizei: Es muss über Strukturen geredet werden

    Der Auftritt von Thomas Strobl vor der Landespressekonferenz wirft Fragen auf. Man muss sich unter anderem die Frage stellen, ob die Strukturen gut aufgestellt sind und tatsächlich alles getan wird, um etwa strukturelle Benachteiligung oder Belästigung von Frauen in der Polizei zu verhindern, kommentiert Rafael Binkowski.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Wirtschaft

  • zementwerk bei sonnenuntergang dpa/PantherMedia/Leung Cho Pan
    Für Abonnenten

    Kreditvergabe: Neue EU-Vorgaben erschweren Betrieben die Finanzierung

    Für manche Unternehmen könnte es bald schwer werden, eine Finanzierung zu finden. Schuld sind neue EU-Vorgaben. Danach müssen Banken prüfen, ob ihre Kreditnehmer Kriterien in Sachen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung erfüllen. Wer sie verfehlt, dem könnte der Zugang zu frischem Fremd- und Eigenkapital verwehrt bleiben.

    Mehr lesen
  • Peer-Michael Dick, Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e.V. und von Südwestmetall, lehnt an einer Säule. dpa/Marijan Murat
    Für Abonnenten

    Hohe Energiepreise: Unternehmerverbands-Chef Dick warnt vor Abwanderung von Unternehmen

    Peer Michael Dick, Hauptgeschäftsführer der Unternehmer Baden-Württemberg, sieht den industriellen Mittelstand von hohen Energiepreisen bedroht. Er warnt vor Dominoeffekten und der Abwanderung von Unternehmen.

    Mehr lesen
  • Regierungspräsidium Tübingen

    Weltverbrauchertag: Jedes fünfte Produkt verstößt gegen gesetzliche Bestimmungen

    Der wachsende internationale Onlinehandel hat seine Tücken: Produkte halten sich nicht immer an EU-Standards - und das hat Auswirkungen auf die Sicherheit. 2022 wurden über 10.000 Überprüfungen durchgeführt, bei jeder fünften konnte ein Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen festgestellt werden. Die Marktüberwachung hat demzufolge alle Hände voll zu tun.

    Mehr lesen
dpa/ dpa-Zentralbild | Stephan Schulz

Debatten im Landtag vom 8. und 9. März 2023

Landtag dafür: Auch Pensionäre sollen von der Energiepreispauschale profitieren

Bei dem Gesetzentwurf der Landesregierung über die Gewährung einer einmaligen Energiepreispauschale an Versorgungsempfängerinnen und –empfänger in Baden-Württemberg geht es um die Schließung einer Gerechtigkeitslücke. Bei der ersten Beratung im Landtag haben sich alle Abgeordneten für die einmalige steuerpflichtige Zahlung von 300 Euro ausgesprochen.
Weiterlesen

Staatsanzeiger Award

  • Burg Teck dpa/Zoonar/Andreas Nägeli
    Staatsanzeiger Award

    Webportal unsere-burgen.de verwandelt unbekannte Monumente in Touristikziele

    In zahlreichen Landkreisen schlummern wahre Schätze, die oftmals viel zu wenig Würdigung erhalten. In den Landkreisen Esslingen und Reutlingen gibt es davon sogar über 200. So viele Burgen und Schlösser stehen nämlich zusammengenommen in den beiden Landkreisen. Mit einer gemeinsamen Website haben die Kreisarchive ihre Schätze nun gehoben.

    Mehr lesen
  • Bürgermeister Martin Aßmuth beim Umladen eines Stromgenerators. Privat
    Staatsanzeiger Award

    Wie ein Bürgermeister seine Gemeinde zur Ukraine-Hilfe motiviert

    Als Russland vor einem Jahr die Ukraine angriff, war die Betroffenheit groß in Hofstetten. Das Schwarzwalddorf pflegt seit 2019 eine Freundschaft mit dem ukrainischen Trostjanez. In nur einer Woche hob Bürgermeister Martin Aßmuth das Projekt „Hofstetten hilft“ aus der Taufe. Der Staatsanzeiger Award dafür hat seinen Weg in die Ukraine gefunden.

    Mehr lesen
  • Windräder bei Freiburg dpa/Patrick Seeger
    Staatsanzeiger Award

    Die Region Freiburg profitiert von den Ideen des Klimarats

    Am Anfang war es nur eine Idee: Sieben Bürger und der Bürgermeister aus Merzhausen träumten von einem Klimarat, der sich aus Bürgern der Region Freiburg zusammensetzen sollte. Die Idee nahm schnell an Fahrt auf. Nun hat die Initiative sogar den Staatsanzeiger Award 2022 in der Kategorie Bürgerbeteiligung gewonnen.

    Mehr lesen
Wertscheine über eine und zwei Millionen Mark imago/Panthermedia

Weimarer Republik: Notgeld sollte im Jahr 1923 die Inflation bremsen

Für Abonnenten
Vom Sommer 1922 an erlebte die Bevölkerung des Deutschen Reiches, wie die Reichsmark erst von Woche zu Woche, bald von Tag zu Tag und schließlich gar von Stunde zu Stunde an Kaufkraft verlor. Immer mehr Geld kam in Umlauf. Die Herstellung von Banknoten lief auf Hochtouren.
Weiterlesen

Landesgeschichte

  • Immer informiert sein und nichts mehr verpassen. Mit unseren Newslettern. Abonnieren

    Nutzen Sie die Vorteile unseres

    E-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

    0 € 4 Wochen / danach 156,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren
  • Tobias Mayer in Pastell TOBIAS-MAYER-VEREIN
    Für Abonnenten

    Tobias Mayer: Ein bedeutender, aber eher unbekannter Wissenschaftler

    Tobias Mayer war ein deutscher Astronom, Geograf, Kartograf, Mathematiker und Physiker des 18. Jahrhunderts. Als Forscher und Gelehrter war er in Esslingen, Nürnberg und Göttingen tätig. Sein Geburtsort Marbach am Neckar feiert dieses Jahr Mayers 300. Geburtstag.

    Mehr lesen
  • Immersives Filmerlebnis bei der Multimedia-Kunst-Show "Monets Garten" in der Schleyerhalle Schlosser
    Für Abonnenten

    Multimediashows: Der Spagat zwischen Kunst und Vermarktungsrummel

    Paris hatte sie, Barcelona und Berlin ebenfalls – derzeit macht „Van Gogh – The Immersive Experience“ Station in Ludwigsburg. „Monets Garten“ in Stuttgart hat aufgrund der Nachfrage bis 30. März verlängert. Der Run auf Multimediashows ist groß, die Meinung darüber in der Kunstszene gespalten.

    Mehr lesen

Weitere Themen auf staatsanzeiger.de

  • Hemme

    Alle Debatten aus dem Landtag

    Lesen Sie alle Debatten aus dem Landtag!

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen
  • Adobe Stock

    Fachjournale des Staatsanzeigers

    Lesen Sie unsere Journale zu den Themen Ausschreibung und Vergabe, Steuern und Haushalt, Personal und Karriere und viele mehr.

    Mehr lesen

Ausschreibung und Vergabe

  • Bauarbeiter auf einer Baustelle dpa/ Uwe Anspach
    Für Abonnenten

    Ausschreibungen: Verbände erwarten deutlich weniger Angebote

    Steigende Preise und weniger Angebote – damit dürften Vergabestellen auch im kommenden Jahr kämpfen. So schätzen es zumindest Experten im Land ein. Immer wieder wird von Verbänden aber auch betont, dass die zunehmende Bürokratie die Anbieter ausbremse.

    Mehr lesen
  • Mann arbeitet an einem Schreibtisch dpa-tmn/Christin Klose
    Für AbonnentenAusschreibung und Vergabe

    Geheimwettbewerb: Wie umgehen mit Angeboten von Schwesterunternehmen?

    Bei Vergabeverfahren über öffentliche Aufträge gilt der Grundsatz des Geheimwettbewerbs. Bieter dürfen keine Kenntnis von den Inhalten, den Grundlagen sowie der Kalkulation der Konkurrenzangebote haben. Nur so ist echter Wettbewerb überhaupt möglich. Wie aber müssen öffentliche Auftraggeber Angebote von Schwesterunternehmen mit identischem Geschäftsführer behandeln?

    Mehr lesen
  • Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB)
    Für Abonnenten

    Regionaler Schienenverkehr: Losaufteilung stellt Betreiber vor große Hürden

    Das Land hat den Schienenverkehr für das Netz Stuttgart-Bodensee neu ausgeschrieben. Damit steht auch die Strecke der Bodensee-Oberschwaben-Bahn zur Vergabe an. Aktuell haben die kommunalen Betreiber keine Chance, im Wettbewerb zu gewinnen. Die Politik vor Ort fordert ein Versprechen des Landesverkehrsministers ein.

    Mehr lesen

Beruf und Karriere

  • Junge Frau mit Laptop im Büro dpa-TMN/ Christin Klose
    Für Abonnenten

    Quiet Quitting: Sorge um die berufliche Motivation der Generation Z

    Es gibt die Over-Performer, die mit Ziel Burn-out 150 Prozent geben, oder die Engagierten, die schlecht bezahlt für ihre Aufgabe brennen. Und es gibt jene, die ihre Arbeit vertragsgemäß einfach erfüllen. Doch „Quiet Quitting“ oder „Dienst nach Vorschrift“ steht im gewissen Kontrast zur Dienstpflicht in der öffentlichen Verwaltung.

    Mehr lesen
  • imageBROKER | Oskar Eyb

    Berufe im öffentlichen Dienst

    Münzpräger, Pferdewirt und Klimaschutzmanager: So vielfältig sind die Berufe im öffentlichen Dienst! Klicken Sie sich durch unsere Playlist und lassen Sie sich inspirieren.

    Mehr lesen
  • DPA/ KEYSTONE/GAETAN BALLY
    Für Abonnenten

    Job Ghosting: Wenn der neue Mitarbeiter einfach wegbleibt

    Früher mussten Bewerber hoffen, dass sich ein Arbeitgeber auf eine Bewerbung bei ihnen meldet, heute ist es häufig andersherum – Arbeitnehmer brechen im Bewerbungsprozess den Kontakt ab. Job Ghosting heißt das Phänomen, das auch in der öffentlichen Verwaltung angekommen ist. Arbeitgeber müssen umdenken und reagieren mit kürzeren und transparenteren Prozessen.

    Mehr lesen

Außerdem auf staatsanzeiger.de

  • dpa/Marijan Murat

    Wie Land und Kommunen die Energiewende schaffen wollen

    Aktuelle Nachrichten zum Thema im Überblick.

    Mehr lesen
  • Gründermotor

    Wie Start-Ups Kommunen unterstützen

    Der Staatsanzeiger stellt in einer vierteiligen Serie Start-ups vor, die Dienstleistungen für Kommunen entwickeln.

    Mehr lesen
  • dpa/ Bildagentur-online/Blend Images | Blend Images/Mark Edward Atkinson/Tracey Lee

    Tipps für Behörden auf Social Media

    Sie brauchen mehr Follower? In der Kolumne "Social Media in Kommunen" bekommen Sie Tipps für Instagram und Co.

    Mehr lesen

Meinung

  • dpa | Marijan Murat
    Kommentar

    Landeshaushalt: Ein starkes Zeichen für die Demokratie

    Während die AfD mit Anschuldigungen um sich wirft, zeigen sich die übrigen Parteien fraktionsübergreifend erstaunlich ruhig und einstimmig, kommentiert Rafael Binkowski. Vielleicht vorweihnachtliche Harmonie, auf jeden Fall Zeichen für funktionierende Demokratie.

    Mehr lesen
  • dpa/blickwinkel/McPHOTO
    Kommentar

    Für den Bürokratieabbau in der Verwaltung ist ein Praxischeck für Gesetze notwendig

    Ministerpräsident Kretschmann will den Bürokratieabbau in der Verwaltung voranbringen. Davor sollte aber jedes Gesetz einem Praxischeck unterworfen werden, kommentiert Stefanie Schlüter.

    Mehr lesen

Bauen im Land

  • Deutsche Bahn AG / Andreas Labes
    Bauen im Land

    Neubaustrecke Wendlingen-Ulm: Nach zehn Jahren Bauzeit rollen die Züge

    Seit dem vergangenen Wochenende fahren auf der neuen Bahnstrecke von Wendlingen im Landkreis Esslingen nach Ulm reguläre Züge. Damit ist der erste Teil des Bahnprojektes Stuttgart – Ulm abgeschlossen. Fast vier Milliarden Euro wurden in die Hochgeschwindigkeitstrasse investiert.

    Mehr lesen
  • VIA6WEST | MICHAEL ENDRES, BJÖRN VILCENS
    Bauen im Land

    Autobahnausbau A 6: Meilenstein für mehr Mobilität in Baden-Württemberg

    Der Ausbau der A 6 zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Weinsberg wurde als öffentlich-private Partnerschaft mit einem Volumen von 1,3 Milliarden Euro umgesetzt. Es ist das bislang größte ÖPP-Straßenbauprojekt im Land. Parallel wurden auf 350 000 Quadratmetern Ausgleichsmaßnahmen realisiert.

    Mehr lesen
  • STADT ÜBERLINGEN
    Bauen im Land

    Verbandsklärwerk Uhldingen: Mikroreinigung macht den Bodensee künftig noch sauberer

    Das Land Baden-Württemberg fördert den 7,4 Millionen Euro teuren Bau einer vierten Reinigungsstufe im Verbandsklärwerk Uhldingen mit 1,4 Millionen Euro. Die Verfahrenskombination aus Ozonung und GAK-Filtration ist laut Umweltministerium einzigartig in Baden-Württemberg. Die Anlage beseitigt Mikroverunreinigungen.

    Mehr lesen

Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

  • dpa/Sebastian Gollnow
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Wie man mehr Personal für Kindertageseinrichtungen gewinnt

    Es braucht Anreize, um sich den Beruf eines Erziehers vorstellen zu können. Milena Kreczmarsky hat das in ihrer Bachelorarbeit untersucht und gibt im Artikel Tipps zur Personalgewinnung.

    Mehr lesen
  • dpa/Zoonar | Robert Kneschke
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Das macht Coaching für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich

    An Punkten, an denen allgemeine Fortbildungsangebote an ihre Grenzen stoßen, kann Coaching ansetzen und weiterhelfen - das gilt auch für Führungskräfte. Autorin Katja Lieberherr erklärt, welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit ein Führungskräfte-Coaching erfolgreich wird.

    Mehr lesen
  • dpa/Zoonar/Matej Kastelic
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Gemeinderäte während Corona: Ein Eilentscheid ist nur in Ausnahmefällen möglich

    Auch wenn Corona die Arbeit eines Gemeinderats erschwert: Nicht alle Möglichkeiten der Beschlussfassung können zum Einsatz kommen. Robin Lutz hat in seiner Bachelorarbeit erforscht, welche Instrumente der Beschlussfassung während einer Pandemie geeignet sind.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu