• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
Login E-Paper
  • Startseite
  • Politik und Verwaltung
  • Kreis und Kommune
  • Wirtschaft
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Beruf und Karriere
  • Landesgeschichte
  • Debatten im Landtag
  • Kommunales & Wahlen
    • Kommunen auf einen Blick
    • Bürgermeisterwahlen
    • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
    • Landräte
  • Journale
  • Gesetzblatt für Baden-Württemberg
  • Serien & Dossiers
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Staatsanzeiger Award
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Landtagswahlen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Landtag
  • Beruf und Karriere
Privat

Schulgebäude in Holzhybridbauweise

Kombinierte Vergabe von Planung und Bau

In Stuttgart entsteht das bislang größte Holzhybrid-Schulgebäude. Die Landeshauptstadt hat dafür ein zweistufiges Verhandlungsverfahren durchgeführt. Dabei hatte sich die Stadt für eine kombinierte Ausschreibung von Planungs- und Bauleistungen entschieden. In der Konzeption der Ausschreibung wählte man mit einer funktionalen Leistungsbeschreibung einen lösungsoffenen Ansatz.
Mehr lesen
  • IMAGO/Philipp André
    Migration

    Kehl und Straßburg: Grenzappell an Merz unbeantwortet

    Kehl und Straßburg beschweren sich beim Bundeskanzleramt über die verstärkten Grenzkontrollen. Bislang warten die beiden Grenzstädte auf eine Antwort aus Berlin.

    Mehr lesen
  • IMAGO/imageBROKER/Manuel Kamuf
    Kreislaufwirtschaft

    Baden-Württemberg erleichtert den Einsatz von  Recyclingbaustoffen

    Seit die Mantelverordnung des Bundes vor knapp zwei Jahren in Kraft getreten ist, hadern Baustoffrecyclingbetriebe und Bauwirtschaft mit dem Regelwerk, weil es den Einsatz von Sekundärbaustoffen aus ihrer Sicht behindert. Nun ist das Land zumindest in einem Teilbereich den Forderungen aus der Wirtschaft entgegengekommen.

    Mehr lesen
  • Daniel Kalker
    Kommunale Haushalte

    Baden-Baden diskutiert Streichliste im Volumen von 21,3 Millionen Euro 

    Über 40 Millionen Euro Miese im Haushalt: Die Stadt Baden-Baden ist quasi pleite. Um das Defizit abzubauen, hat nun die Verwaltungsspitze um OB Dietmar Späth (parteilos) Gegenmaßnahmen vorgeschlagen, über die der Gemeinderat am 23. Juni entscheiden soll.

    Mehr lesen

Newsticker

  • Ausschreibung und Vergabe20.06. / 16:30
    Kombinierte Vergabe von Planung und Bau
  • Kreis und Kommune20.06. / 12:29
    Kehl und Straßburg: Grenzappell an Merz unbeantwortet
  • Wirtschaft20.06. / 12:06
    Baden-Württemberg erleichtert den Einsatz von  Recyclingbaustoffen
  • Ausschreibung und Vergabe20.06. / 12:00
    Reden oder schweigen bei Vergaben?
  • Kreis und Kommune20.06. / 11:39
    Baden-Baden diskutiert Streichliste im Volumen von 21,3 Millionen Euro 

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Bürgermeisterwahlen vom 01.06.2025

Alle Wahlen
  • Ebersbach an der Fils Bürgermeisterwahl

    01.06.2025
  • Helmstadt-Bargen

    Helmstadt-Bargen Bürgermeisterwahl

    01.06.2025
  • Pleidelsheim

    Pleidelsheim Bürgermeisterwahl

    01.06.2025

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • Wolfgang Leja
    Kommentare

    Steuern zu senken, reicht nicht

    Die Bundesregierung will Unternehmen steuerlich entlasten. Doch im dritten Rezessionsjahr ist das deutlich zu wenig. Um die Wirtschaft wieder auf einen Wachstumspfad zurückzuführen, muss die Politik einen größeren Anlauf wagen, fordert unser Wirtschaftsredakteur Wolfgang Leja.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Lobeca/Ralf Homburg
    Sportpolitik

    Fehlt Sport beim Sondervermögen? Kritik der Länderminister

    Der Deutsche Olympische Sportbund hat die Pläne der Bundesregierung schon kritisiert. Nun legen die Fachminister aus den Bundesländern nach. Es folgt eine Reaktion.

    Mehr lesen
  • dpa/Franziska Kraufmann
    Integration

    Die angedrohten Kürzungen kommen nun doch nicht

    Die OECD lobt ausdrücklich die deutschen Integrationsinvestitionen. Die ins Auge gefassten Kürzungen dieser Leistungen sind jetzt offiziell vom Tisch.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • picture alliance / imageBROKER / Raimund Linke
    Aus dem Landtag

    „Die Welt hat sich verändert, seit der Wolf weg war“

    Der Wolf spaltet. Auch die Abgeordneten im Landtag. Während die einen eher auf Herdenschutz oder Management setzen wollen, fordern andere praxistauglichere Regelungen. Anlass für die Debatte im Landtag sind anstehende Änderungen beim Schutzstatus des Wolfs auf EU-Ebene.

    Mehr lesen
  • picture alliance/dpa/Marijan Murat
    Aus dem Landtag

    Neues System für Lehramtsprüfung in Arbeit

    Noch werden Prüfungsunterlagen für Referendare auf unterschiedlichen Wegen an die Schulen geschickt. Das soll sich künftig ändern. Das Kultusministerium erarbeitet ein neues System für die Lehramtsprüfung, wie Staatssekretärin Sandra Boser in der Fragestunde im Landtag erläuterte. 

    Mehr lesen
  • picture alliance/dpa/Bernd Weißbrod
    Aus dem Landtag

    Gentges: Es gibt keinen Abschiebestopp für Jesiden

    Jesiden aus dem Irak können grundsätzlich abgeschoben hat, wenn das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine entsprechende Entscheidung getroffen hat. Das machte Justizministerin Marion Gentges deutlich. Die SPD hatte sich in der Fragestunde im Landtag nach einem jesidischen Mann aus dem Nordirak erkündigt, der nun abgeschoben werden soll. 

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • Daniel Kalker
    Infrastruktur

    Wie sich die Bahn den Bahnhof der Zukunft vorstellt

    Bis 2030 soll jede zehnte Bahnstation im Südwesten vom Vorplatz bis ans Gleis aufgewertet werden. Mit der „Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz“ bietet die Bahn-Tochter InfraGO  Kommunen Beratung und Hilfe an.

    Mehr lesen
  • dpa/Eibner-Pressefoto
    Impulspapier des Städtetags

    Städte wollen sich dem Klimawandel anpassen

    Der Städtetag legt ein Impulspapier vor, wie sich Kommunen an den Klimawandel anpassen können. Dazu braucht es aber auch die Hilfe von Land und Bund. 

    Mehr lesen
  • imago/Arnulf Hettrich
    Oberbürgermeister 

    Fünf Bewerber für OB-Wahl in Bühl

    Die Große Kreisstadt sucht im Juli einen Nachfolger für Hubert Schnurr. Auch in drei weiteren Städten stehen im Sommer Oberbürgermeisterwahlen an. 

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • IMAGO/Christian Ohde
    Arbeitsmarkt

    Deutsche arbeiten häufiger in Teilzeit als die meisten anderen EU-Bürger

    Teilzeit ist in Deutschland so weit verbreitet wie sonst nur in den Niederlanden und Österreich. Allerdings ist Deutschland gleichzeitig bei der Erwerbstätigenquote in der EU auf Platz zwei hinter den Niederlanden.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Zoonar/Sirijit Jongcharoenkulchai
    Kolumne

    Bei der Arbeitszeit ist Volkes Stimme sehr vielstimmig

    Seit Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt hat, die Arbeitszeitregelungen in Deutschland flexibilisieren zu wollen, wird mit vielen Umfragen nach der Einstellung der arbeitenden Bevölkerung in dieser Frage geforscht. Die unterschiedlichen Ergebnisse sind dabei kein echter Maßstab für politische Weichenstellungen.

    Mehr lesen
  • Marion Meakem
    Interview

    IHK-Chefin Susanne Herre: „Die Attraktivität des US-Markts ist ungebrochen“

    „We believe in the US market“ – das sei das klare Bekenntnis all ihrer Gesprächspartnerinnen und -partner gewesen, sagt Susanne Herre. Die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart ist auf Delegationsreise in den USA – ein starker Wachstumsmarkt – mit großem Potenzial für Innovation, Forschung und Entwicklung, sagt sie. Die Präsenz vor Ort sei für deutsche Unternehmen entscheidend.

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • privat
    Bieterfragen

    Reden oder schweigen bei Vergaben?

    Was tun, wenn Unternehmen (Bieter) Unklarheiten, Fehler oder Lücken in den Vergabeunterlagen feststellen? Der Leipziger Fachanwalt für Vergaberecht, Christoph Kins stellt klar, wann sich Bieter an eine Vergabestelle wenden sollten - und wann nicht. 

    Mehr lesen
  • dpa/Schmidt
    Bundeswehr

    Bei der Rüstungsbeschaffung ist Vergaberecht zu beachten

    Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird das Vergaberecht in der Rüstungsbeschaffung zunehmend außer Acht gelassen – meist mit Verweis auf die notwendige und rasche Herstellung der Verteidigungsfähigkeit. Das sorgt für Kritik nicht nur beim Bundesrechnungshof.

    Mehr lesen
  • Expertenbeitrag: Rechtsanspruch

    Die Ganztagsbetreuung wirft vergaberechtliche Fragen auf

    Ab dem 1. August 2026 wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter schrittweise bis zum Schuljahr 2029/30 eingeführt. Dies wirft vergaberechtliche Fragen auf, insbesondere wenn die Zusammenarbeit mit Trägern der freien Wohlfahrtspflege oder anderen Kooperationspartnern erforderlich wird.

    Mehr lesen

Kultur

Zur Rubrik
  • Stadt Zell am Harmersbach
    Barrierefreiheit

    Spannende Perspektivwechsel

    Digitale Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken und nicht am Ende „irgendwie“ ergänzen: Das ist das Anliegen des von der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg initiierten Projekts „offen für … digitale Barrierefreiheit in Museen“

    Mehr lesen
  • dpa/Christoph Schmidt
    „Maschenkino“

    Stricken im Lichtspieltheater

    Im Backnanger Kino Universum läuft das Konzept unter dem Begriff „Maschenmovie“, im Kandelhof-Kino in Freiburg, wo am Sonntag wieder die Nadeln klappern, steht es unter dem Label „Stricken im Kino“. Gesagt ist damit alles: einen Kinofilm zu schauen und dabei zu stricken ist zurzeit en vogue.

    Mehr lesen
  • Haus des Dokumentarfilms / Günther Ahner
    Kongress der Dokumentarfilmer

    Dokville 2025: Wider den Populismus, für das offene Wort

    Einmal im Jahr trifft sich die bundesweite Dokumentarfilmszene zu „Dokville“. In diesem Jahr findet er am 26. und 27. Juni statt mit dem Schwerpunktthema „Rechtsruck Deutschland – dokumentarische Positionen“. Erwartet werden besonders viele prominente Gäste – auch Innenminister Thomas Strobl (CDU) ist dabei.

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • IMAGO/Pond5 Images
    Aus der Akademie

    Flexibel lernen: Inhouse-Trainings für Verwaltungen

    Inhouse-Schulungen und Praxis-Webinare sind das Markenzeichen der Staatsanzeiger-Akademie. Mit diesem Fortbildungsangebot können Personalverantwortliche ihre Herausforderungen meistern.

    Mehr lesen
  • dpa/ABBfoto
    Arbeitgeber

    Umfrage: Der öffentliche Dienst punktet mit hoher Jobsicherheit und Stabilität

    Der öffentliche Dienst bleibt für viele Bewerber nach wie vor ein attraktiver Arbeitgeber. Zu diesem Ergebnis kommt die Jobbörse jobtensor.com in Essen, die dazu 1000 Menschen befragt hat.

    Mehr lesen
  • AdobeStock/Siasart
    Sonderzahlungen

    Mehr Urlaubsgeld bei Unternehmen mit Tarifen

    Wer in Urlaub fahren will, braucht dafür Geld. Für viele Beschäftigte ist das zumeist im Juni oder Juli ausgezahlte Urlaubsgeld ein wichtiger Faktor, um sich den Jahresurlaub leisten zu können. Doch nur 44 Prozent aller Beschäftigten erhält Urlaubsgeld.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • Landesarchiv Baden-Württemberg
    Kunstsammlung

    Joseph Truchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach: Einblicke in die Lebenswelt eines adligen Kunstsammlers

    Joseph Truchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach war Domdekan in Straßburg und Dekan in St. Gereon in Köln. Einen Namen machte er sich allerdings als einer der bedeutendsten Kunstsammler der Welt um das Jahr 1800.

    Mehr lesen
  • Staatliche Schlösser und Gärten
    Letzte Ruhestätte

    Zwei Sonderführungen in der Großherzoglichen Grabkapelle in Karlsruhe

    Die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe ist die letzte Ruhestätte für die Mitglieder der Familie Baden. Bei zwei Sonderführungen im Juni erfährt man mehr über diesen Trauerort.

    Mehr lesen
  • wikimedia
    Serie

    Bauernkrieg 1524/1525: Wendel Hipler verhandelte mit den Adligen

    Wendel Hipler war einer der Protagonisten im Bauernkrieg vor 500 Jahren. Er vertrat die Mitglieder der fränkischen Ritterschaft, aber auch Untertanen der Hohenloher gegen ihre Herren. 

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

Zur Rubrik
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Staatsanzeiger Award: Schorndorf macht KI alltagstauglich

    Die Stadt schult Mitarbeitende im sicheren und produktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dafür wurde Schorndorf beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Reutlingen? Kann man nur lieben

    Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Wie Mutlangen die Jugend einbindet

    Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben. Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor. Der Blick nach Mutlangen zeigt, wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu