• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
Login E-Paper
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Alle Nachrichten
    • Politik und Verwaltung
    • Kreis und Kommune
    • Bürgermeister
    • Wirtschaft
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Energie und Umwelt
    • Natur und Umwelt
    • Verkehr
    • Steuern und Finanzen
  • Beruf und Karriere
    • Themenüberblick Beruf und Karriere
    • Berufe im öffentlichen Dienst
  • Kommunen auf einen Blick
  • Bürgermeisterwahlen
  • Bürgermeister
  • Rathäuser
  • Bürgerentscheide
  • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
  • Landräte
  • Themen auf Landesebene
    • Aktuelle Minister in Baden-Württemberg
    • Ministerpräsidenten seit 1952
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Halbzeitbilanz
    • 70 Jahre Baden-Württemberg
    • Landtagswahlen
  • Debatten im Landtag
  • Bauen im Land
  • Landesgeschichte
    • Alle Artikel zur Landesgeschichte
    • Starke Frauen in Baden-Württemberg
    • Reihe „Das Exponat“
    • Orte in Baden-Württemberg
  • Journale des Staatsanzeigers
  • Dossiers
    • Halbzeitbilanz
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • 50 Jahre Kreisreform
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Staatsanzeiger Award 2022
    • Ein Jahr Krieg in der Ukraine
    • Internationaler Frauentag
  • Kolumnen und Serien
    • Videoserie Berufsbilder
    • Serie konstruktive Kommunikation
    • Effizienz im Büro
    • Kolumne „Social Media in Kommunen“
    • Preismanagement
    • Serie Rathäuser
  • Videos
    • Alle Videos auf einen Blick
    • Videoserie Berufe im öffentlichen Dienst
    • Drei Fragen an die Landesminister
    • Vier Fragen an die Spitzenkandidaten der Landtagswahl 2021
    • Audiointerviews
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
    • Tagebücher der Staatsanzeiger-Praktikanten
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Debatten im Landtag
  • Beruf und Karriere
dpa/ Bernd Weißbrod

Migration

Ausländerbehörden arbeiten am Limit

Für Abonnenten
In einigen Städten kämpfen Ausländerbehörden mit Fachkräftemangel und einer überbordenden Bürokratie. Die Wartezeiten sind lang. Land und Bund haben bereits Prozesse verschlankt. Doch auch Behörden selbst hätten einiges in der Hand, um die Situation zu verbessern, so ein Experte.
Weiterlesen

  • dpa/ Michael Dick
    Für AbonnentenRadikalenerlass

    Opfer warten weiter auf Entschuldigung und Geld

    Die wissenschaftliche Aufarbeitung des Radikalenerlasses in Baden-Württemberg ist längst abgeschlossen. Demnach wurde der Erlass vom damaligen Innenminister Karl Schiess (CDU) besonders hart durchgesetzt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), einst selbst von dem Erlass betroffen, schließt eine Entschuldigung bei den Opfern nicht aus. Die warten noch darauf und auch auf eine materielle Entschädigung.

    Mehr lesen
  • Dischinger

    Rampen aus Legosteinen sorgen in Spaichingen für Barrierefreiheit

    Ehrenamtliche setzen Bausteine für Ladengeschäfte und Cafés zusammen.

    Mehr lesen
  • Wikimedia
    Für AbonnentenIndustriegeschichte

    Als es noch keine Siri gab: Joseph Faber erfand den ersten Sprechautomaten

    „Hey Siri, wie heißt deine Urgroßmutter?“ – „Ich habe keine Vorfahren.“ Doch! Schon im 19. Jahrhundert gab es Automatenstimmen, auch wenn sie nicht so prompt antworteten wie die aus dem iPhone. Die erste Sprechmaschine, die überzeugte, schuf der Mathematiker Joseph Faber (um 1786 bis 1866) aus Freiburg.

    Mehr lesen

Umfrage der Woche

dpa/Blickwinkel/MCPHOTO/R. Mueller

Noch ist die Jagd auf Biber nicht eröffnet

Die Zahl der Biber ist in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren laut Landesumweltministerium stetig gestiegen. Teilweise wird gefordert, die Tiere nach bayerischem Vorbild in Problemzonen gezielt zu bejagen.
Weiterlesen

Sollen Biber in Problemzonen bejagt werden?
Ergebnisse

Politik und Verwaltung

  • Cuko
    Für AbonnentenWohnungsmangel

    Vielerorts wird die Not der Menschen ausgenutzt

    30 Euro pro Quadratmeter Miete für eine Abrissbude? Diakon Martin Rebmann hat oft mit verzweifelten Mietern zu tun. Nicht nur am Bodensee wird die Notlage von manchem Vermieter ausgenutzt. Zu Lasten der Menschen, die ein Dach über dem Kopf brauchen, aber auch auf Kosten des Staats, der die Miete für Geflüchtete oder Arbeitslose zahlt.

    Mehr lesen
  • Für AbonnentenKommentare

    Ausländische Fachkräfte werden abgeschreckt

    Die Ausländerbehörden sind chronisch überlastet. Das führt zu Unmut bei allen Beteiligten, unter anderem der Wirtschaft, die wichtige Fachkräfte verliert.

    Mehr lesen
  • Marijan Murat
    Für AbonnentenEssay

    Fragen und kaum Antworten

    Fehlendes Wissen erschwert Aufklärung der Krawalle rund um eine Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart Eine Erkenntnis ist gesichert nach den Ausschreitungen vom vergangenen Samstag im Stuttgarter Römerkastell zwischen Eritreern und Eritreern, die von überraschten Polizisten unter Inkaufnahme schwerer Verletzungen und mühsam genug auseinandergehalten wurden: Das Wissen um die Rivalitäten zwischen den Flüchtlingsgruppen, um die Flüchtlingsgruppen überhaupt, ist […]

    Mehr lesen

KREIS UND KOMMUNE

  • dpa/ Michael Dick
    Für AbonnentenRadikalenerlass

    Opfer warten weiter auf Entschuldigung und Geld

    Die wissenschaftliche Aufarbeitung des Radikalenerlasses in Baden-Württemberg ist längst abgeschlossen. Demnach wurde der Erlass vom damaligen Innenminister Karl Schiess (CDU) besonders hart durchgesetzt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), einst selbst von dem Erlass betroffen, schließt eine Entschuldigung bei den Opfern nicht aus. Die warten noch darauf und auch auf eine materielle Entschädigung.

    Mehr lesen
  • dpa/ Bernd Weißbrod
    Für AbonnentenMigration

    Ausländerbehörden arbeiten am Limit

    In einigen Städten kämpfen Ausländerbehörden mit Fachkräftemangel und einer überbordenden Bürokratie. Die Wartezeiten sind lang. Land und Bund haben bereits Prozesse verschlankt. Doch auch Behörden selbst hätten einiges in der Hand, um die Situation zu verbessern, so ein Experte.

    Mehr lesen
  • Frank Hoermann/SVEN SIMON
    Positionspapier

    Wie Gemeinden Bauland schaffen wollen

    Regelmäßig wird das Ziel für den Wohnungsbau weit unterschritten. Gleichzeitig sollen die Kommunen Flächen sparen - eine Initiative fordert sogar einen Netto-Null-Verbrauch. Der Gemeindetag zeigt in einem Positionspapier, wie beide Ziele besser vereinbart werden.

    Mehr lesen

Bürgermeisterwahlen vom 10.09.2023

Alle Wahlen
  • Tannheim

    Tannheim Bürgermeisterwahl

    10.09.2023

Serie Rathäuser

  • Black Forest Production
    Serie: Rathäuser im Land

    Gengenbach: Das Rathaus, das zum Adventskalender wird

    Ob es ein Zufall war, dass das Rathaus in Gengenbach heute genau 22 Fenster und zwei Dachgauben hat? Ideal jedenfalls für einen Adventskalender in der Zeit vor Weihnachten mit überregionaler Bekanntheit. Im Innern des historischen Gebäudes aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt jetzt erst einmal eine Sanierung.

    Mehr lesen
  • Klaus Venus
    Serie Rathäuser

    Rathaus Speyer: Trauungen finden in den Räumen des ehemaligen Stadtarchivs statt

    Der Staatsanzeiger stellt architektonisch interessante Rathäuser in Baden-Württemberg vor. Eine Ausnahme ist das Rathaus in Speyer, das sich in Rheinland-Pfalz befindet. In Speyer befindet sich auch die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, ein Kooperationspartner der Staatsanzeiger-Akademie.

    Mehr lesen
  • Stadt Heidelberg
    Serie Rathäuser

    Rathaus Heidelberg: Verwaltungssitz im Barockstil

    Das Rathaus in Heidelberg ist in Zeiten des Barocks entstanden. Das Trauzimmer ist eines von vielen Highlights des Verwaltungsgebäudes.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Wirtschaft

  • dpa/Bernd Weissbrod
    Für AbonnentenInterview mit Bauministerin Nicole Razavi (CDU)

    „Die Baukrise ist jetzt auch eine Chance“

    Es ist eine Sisyphus-Arbeit: Bauministerin Nicole Razavi (CDU) muss trotz wegbrechender Baukonjunktur, hohen Zinsen und Querschüssen aus Berlin den Wohnungsbau ankurbeln. Doch sie sieht die Krise gerade als Chance, bürokratische Hürden abzubauen.

    Mehr lesen
  • Für Abonnenten

    Holcim Holcim baut auf den Entzug von CO2 aus der Atmosphäre

    Baustoffhersteller will Emissionen aus der Zementproduktion ausgleichen Dotternhausen/Bern . Der Schweizer Baustoffproduzent Holcim investiert in das Climate-Tech-Unternehmen Neustark aus Bern, um sich eine neue Technologie zur Dekarbonisierung zunutze zu machen. Neustark ist ein Anbieter im schnell wachsenden Markt von Carbon Dioxide Removal (CDR), also dem Entzug von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Das junge Unternehmen hat […]

    Mehr lesen
  • Marijan Murat
    Für AbonnentenStromnetze

    „Wir müssen Tacheles reden, weil die Zeit davonläuft“

    Die örtlichen Verteilnetze drohen zu einem Flaschenhals für die Energiewende zu werden. Damit Tausende Solaranlagen und Windräder ihren Strom einspeisen können, müssen die Netze technisch angepasst werden. Schon heute bremsen sie mancherorts den Anschluss neuer Anlagen aus. Netzbetreiber und Landesregierung haben sich daher auf einen gemeinsamen Kraftakt geeinigt. Wolfgang Leja

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

  • Wikimedia
    Für AbonnentenIndustriegeschichte

    Als es noch keine Siri gab: Joseph Faber erfand den ersten Sprechautomaten

    „Hey Siri, wie heißt deine Urgroßmutter?“ – „Ich habe keine Vorfahren.“ Doch! Schon im 19. Jahrhundert gab es Automatenstimmen, auch wenn sie nicht so prompt antworteten wie die aus dem iPhone. Die erste Sprechmaschine, die überzeugte, schuf der Mathematiker Joseph Faber (um 1786 bis 1866) aus Freiburg.

    Mehr lesen
  • Landesamt für Denkmalpflege
    Für Abonnenten

    Archäologisches Kulturdenkmal in Waldkirch

    Bei Grabungen in Waldkirch wurden spätmittelalterliche Mauern und Keramik gefunden.

    Mehr lesen
  • Staatliche Schlösser und Gärten
    Für Abonnenten

    Schlossgarten Weikersheim: Ein bedeutendes Zeugnis barocker Gartenkunst

    Nicht nur das Schloss Weikersheim ist ein echter Hingucker unter den zahlreichen Monumenten Baden-Württembergs, die von den Staatlichen Schlössern und Gärten (SSG) verwaltet werden. Auch die Orangerie und der Schlossgarten sind eine Augenweide, die vor 300 Jahren von Johann Christian Lüttich angelegt wurden.

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

  • Für AbonnentenKarrieremesse

    Ein großes Spektrum an attraktiven Angeboten

    Mit dem künftigen Arbeitgeber ins Gespräch kommen ist das Ziel der Staatsanzeiger Karrieremesse. In Ludwigsburg informierten sich am Mittwoch Hunderte von Studierenden bei Behörden, Ämtern, Städten, Kreisen und Kommunen über freie Stellen ab kommendem März. Mehr als 50 Aussteller präsentierten sich. Ralf Schick

    Mehr lesen
  • dpa/ Westend61 | Andrew Brookes
    Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess

    KI im Recruiting: Wie gerecht es zugeht, hängt vom Menschen ab

    Künstliche Intelligenz (KI) kann Personalern dabei helfen, den Ablauf von Bewerbungen effizienter zu machen. Doch viele Bewerber befürchten, dass sie dem Algorithmus zum Opfer fallen. Was wirklich dran ist und wie Bewerber ihre Chance mit KI sogar selbst erhöhen können.

    Mehr lesen
  • Für Abonnenten

    Bundesgerichtshof: Altersgrenze für Notare ist keine Diskriminierung

    Ein Notar wollte länger als die vorgeschriebene Altersgrenze arbeiten und hat vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe geklagt. Das Gericht wies die Klage ab, weil die Bundesnotarordnung mit dem EU-Recht vereinbar ist.

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

  • dpa/imageBROKER/Mariano Gaspar
    Für Abonnenten

    Expertenbeitrag: Was Journalisten nach Vergaben wissen dürfen

    Behörden müssen Journalisten nach dem Landespressegesetz Auskünfte zu ihren öffentlichen Aufgaben erteilen. Die Auskunft darf nur verweigert werden, wenn dem etwa ein überwiegendes öffentliches oder schutzwürdiges privates Interesse entgegensteht. Gerade bei großen und umstrittenen Beschaffungsvorhaben können Pressevertreter und Beschaffungspraktiker in Konflikt geraten.

    Mehr lesen
  • Zimmermann im Dachstuhl dpa/photothek/Ute Grabowsky
    Für Abonnenten

    Referenzen: Der Dauerbrenner im Streit mit Bietern

    Referenzen sind zentral für die Zuschlagsentscheidung. Sie zeigen, ob ein Unternehmen geeignet ist, einen Auftrag auszuführen. Deshalb sind Eignungsnachweise oft das Zünglein an der Waage, das über Sieg oder Niederlage eines Bewerbers entscheidet. Immer wieder sind sie aber auch ein Anlass für Bieter, Entscheidungen von Vergabestellen infrage zu stellen.

    Mehr lesen
  • Was tun, wenn sich zeigt, dass nachträgliche Änderungen am Auftrag nötig sind? Dies erfordert eine Bekanntmachung der Änderung im EU-Amtsblatt. dpa/Westend61/LOUIS CHRISTIAN
    Für Abonnenten

    Expertenbeitrag: Wenn sich der Auftrag nachträglich ändert

    Nachträgliche Änderungen an einem bereits vergebenen öffentlichen Auftrag sind zulässig. Doch bestimmte Auftragsänderungen müssen gemäß Vergaberecht im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden. Durch diese öffentliche Bekanntgabe ist es möglich, den ursprünglichen Auftragswert um bis zu 50 Prozent ohne Ausschreibung zu erweitern.

    Mehr lesen

Weitere Themen auf unserer Webseite

Das Journal „Durchstarten jetzt!“ ist da

Alle Debatten aus dem Landtag

Hemme

Bürgermeisterwahlen

dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

  • Bürokratiebbau ist Chefsache: Das Landeskabinett in der Villa Reitzenstein Staatsministerium

    Halbzeit in der Regierung: Wir ziehen Bilanz

    2021 ist in Baden-Württemberg gewählt worden. Ein guter Zeitpunkt, um in die Halbzeitbilanz zu starten und aufzuzeigen, welche Gläser halb voll und welche halb leer sind und wie sich der Haushaltsvorbehalt auswirkt, der über allen Plänen schwebt.

    Mehr lesen
  • dpa/ Bildagentur-online/Blend Images | Blend Images/Mark Edward Atkinson/Tracey Lee

    Tipps für Behörden auf Social Media

    Sie brauchen mehr Follower? In der Kolumne "Social Media in Kommunen" bekommen Sie Tipps für Instagram und Co.

    Mehr lesen
  • Adobe Stock

    Fachjournale des Staatsanzeigers

    Lesen Sie unsere Journale zu den Themen Ausschreibung und Vergabe, Steuern und Haushalt, Personal und Karriere und viele mehr.

    Mehr lesen
Screenshot: Hemme

In eigener Sache

Frisch gestrichen: die Webpräsenz des Staatsanzeigers

Die Unternehmenswebsite des Staatsanzeigers ist online. Werfen Sie einen Blick auf unternehmen.staatsanzeiger.de und lesen Sie, was die Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG ausmacht.
Weiterlesen

Staatsanzeiger-Events

  • Immer informiert sein und nichts mehr verpassen. Mit unseren Newslettern. Abonnieren

    Nutzen Sie die Vorteile unseres

    Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

    0 € 4 Wochen / danach 167,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren
  • Schmidt

    Bürgermeisterwahl: Wie die Siegchancen für Kandidaten steigen

    Wer im Südwesten eine Bürgermeisterwahl gewinnen will, sollte Verwaltungserfahrung mitbringen, einen Abschluss der Verwaltungshochschulen im Land haben, von auswärts kommen und parteilos sein – wenn das nur so einfach wäre. Experten haben beim Städtetag diskutiert. Ergebnis: Es gibt kein Patentrezept.

    Mehr lesen
  • Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger des Staatsanzeiger Awards 2022 Jürgen Schmidt

    Fünf stolze Preisträger beim Staatsanzeiger Award

    Die Gewinner punkteten mit oft überraschend einfachen Ideen und beweisen so, dass öffentliche Verwaltung alles andere als schwerfällig und umständlich ist.

    Mehr lesen

Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

  • Holzschild mit der Aufschrift Biodiversität auf einem Streifen mit Wildblumen am Fahrbandrand einer Straße CHROMORANGE | Udo Herrmann
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Wie Kommunen mehr Biodiversität erreichen können

    Diese Bachelorarbeit zeigt Möglichkeit zur Stärkung der Biodiversität am Beispiel des Landkreises Sigmaringen.

    Mehr lesen
  • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Störung von Versammlungen: Ist die Vorgehensweise von NRW rechtens?

    Alle Versammlungen unterliegen einem Störungsverbot. Nordrhein-Westfalen hat den Begriff der Störung auf jegliche Behinderung ausgeweitet. Ist das rechtens? Diese Frage erforschte Matthias Oesterle in seiner Bachelorarbeit.

    Mehr lesen
  • alter Mann arbeitet im Lager dpa/ Westend61 | Daniel Ingold
    Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen

    Die Rente ist sicher?: Darum wird die Beschäftigung von Rentnern immer wichtiger

    In der Bachelorarbeit wird aufgezeigt, warum die Beschäftigung von Rentnern immer immer wichtiger wird und welche gesetzlichen Gestaltungsmöglichkeiten es hierfür gibt.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu