Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Nachwuchswerbung

Messen sind wichtig für ein erfolgreiches Recruiting

Job- und Personalmessen sind für das Recruiting bedeutsam. Sie bieten dem Nachwuchs die Chance, vor Ort mit den Behörden zu sprechen. Und den Personalern die Gelegenheit, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Doch eine erfolgreiche Teilnahme an solchen Messen sollte gut vorbereitet sein.

Wer sich als Arbeitgeber bei Personal- und Jobmessen präsentiert, muss sich viel Zeit für die Vorbereitung nehmen. Foto: Achim Zweygarth

Achim Zweygarth)

Stuttgart. „Wir haben gute Erfahrungen mit dem direkten Austausch auf entsprechenden Personalmessen“, sagte Irene Feilhauer, Pressesprecherin im Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe, im vergangenen Jahr dem Staatsanzeiger. Vor allem bei den Staatsanzeiger-Karrieremessen in Kehl und Ludwigsburg sei man gleich mit mehreren Kolleginnen und Kollegen vertreten, um möglichst vielen jungen Menschen für Auskünfte und Informationen zur Verfügung stehen zu können.

„Die erfolgreiche Messebeteiligung beginnt lange vor dem ersten Besuch am Stand und endet nicht mit dem Abbau“, sagt Nora Bürkle, Referentin für Veranstaltungsorganisation und Marketing beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. „Eine Messe macht man nicht innerhalb von zwei Wochen, zumal es unterschiedlich große Messen oder Stände gibt, da sollte man je nach Größe drei bis sechs Monate an Vorbereitungszeit einplanen“, betont Bürkle.

Vorab sollte man sich überlegen, ob die Flyer noch aktuell sind

Schließlich gilt es, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, da sollte man sich im Vorfeld auch Gedanken darüber machen, was man mit einem Messeauftritt eigentlich erreichen möchte.

„Auch sollte man sich vorab überlegen, welche Benefits man anbieten kann, welche Printmedien wie Flyer man hat und ob die auch noch aktuell sind“, empfiehlt Bürkle. Es brauche auch gewisse Eye-Catcher, um auf sich aufmerksam zu machen. Außerdem müssen die Kosten gut kalkuliert sein.

Das weiß auch die Pressesprecherin vom RP Karlsruhe. „Messen vor Ort sind sehr wichtig für uns als Behörde, allerdings ist die Beteiligung an einer Personalmesse inzwischen sehr kostenintensiv“, sagt Feilhauer.

In Seminaren und Webinaren der Staatsanzeiger-Akademie gibt Referentin Nora Bürkle immer wieder Tipps, wie man einen Messeauftritt gezielt plant, professionell durchführt und auch wirkungsvoll nachbereitet. Vor einem Auftritt sollte man sich zuerst informieren, welche Messen es überhaupt gibt, wie lange eine Messe dauert und welche Mitbewerber vor Ort sein werden. „Außerdem darf man das Standpersonal nicht unterschätzen und sollte für Stoßzeiten noch einen weiteren Kollegen hinzuziehen“, sagt Bürkle.

Ist man dann vor Ort, sei es wichtig, locker aufzutreten und die Messebesucher offen anzusprechen. „Bloß nicht sich verstellen, das wirkt dann nicht authentisch“, sagt Bürkle. Auch für den Fall, dass man beispielsweise ein Glücksrad als Werbeeffekt einsetzt und die Besucher sich da nicht richtig herantrauen, sollte man einen Eingangssatz überlegen, der die vielleicht schüchternen Besucher anspricht. „Da muss man dann Eigeninitiative ergreifen“, betont Bürkle.

Rasche Messenachbereitung in den Sozialen Medien

Nach dem Messeauftritt empfiehlt sie eine rasche Nachbereitung in den Sozialen Medien und auch eine kurze Rückmeldung an den Veranstalter, wie die Messe war. Bei einer Nachbesprechung, die aufgrund des durch die Messe liegengebliebenen Tagesgeschäfts erst etwas später sein wird, kann man dann auch erfahren, ob die Messe in puncto Nachwuchs-Bewerbung erfolgreich war. „Das weiß man frühestens nach zwei bis drei Wochen“, so Bürkle.

„Junge Menschen schätzen einen persönlichen Kontakt sehr, Ausbildungs-/Jobmessen sind sehr gefragt“, bestätigt auch Stefanie Paprotka vom Regierungspräsidium Stuttgart bei einer Staatsanzeiger-Umfrage zu diesem Thema. Die Mitarbeiter seien regelmäßig vor Ort auf Personalmessen und Berufswahlveranstaltungen und erhielten hier auch sehr gute Rückmeldungen. „Diese Veranstaltungen sind für ein erfolgreiches Recruiting bedeutsam und daher sehr wichtig für uns“, betont Paprotka.

Webinar + Karrieremesse

Auch dieses Jahr bietet der Staatsanzeiger wieder zwei Karrieremessen an nämlich am 23. September im Forum Ludwigsburg und am 1. Oktober in Kehl in der Stadthalle . Das nächste Webinar unserer Akademie zu diesem Thema findet am 16. Oktober 2025 statt und ist geeignet für alle Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Messeauftritte planen, durchführen und nachbereiten möchten, um ihre Ziele effizient zu erreichen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Nora Bürkle, Referentin für Veranstaltungsorganisation und Marketing beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. Foto: privat

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch