Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Debatten im Landtag

Landtag diskutiert Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 

Der Landtag hat die Details für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks diskutiert, darunter die Möglichkeiten stärker zu kooperieren oder die Zusammenlegung von Kanälen.

Ende März wollen die Regierungschefs der Länder Staatsverträge zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unterzeichnen.

IMAGO / Wirestock)

Stuttgart. Ende März wollen die Regierungschefs der Länder drei Staatsverträge zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) unterzeichnen. Der Landtag hat die Details diskutiert, darunter die Möglichkeiten stärker zu kooperieren oder die Zusammenlegung von Kanälen. Qualitätsjournalismus stecke in einem Strukturwandel und müsse gestützt werden, so Cathrine Kern (Grüne), denn er sei „Dienstleister der Demokratie“.

Jonas Weber (SPD) schlug den Bogen zu den Auftritten von US-Präsident Donald Trump, der Millionen von Amerikanern Tag für Tag in die Irre führe. Das gelinge auch deshalb, weil es keinen öffentlich-rechtlichen Rundfunk gebe. Medienstaatsekretär Rudi Hoogvliet (Grüne) hob ebenfalls die Bedeutung des ÖRR für Information und Meinungsbildung hervor.

Nico Weinmann (FDP) lobte die Idee, Potenziale zu heben um als Alternative zu US-Digitalkonzernen wirken können. Zugleich mahnte er jedoch mehr Tempo an.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren