Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Johanna Kappes war die erste Studentin Deutschlands

Johanna Kappes kämpfte für die Zulassung zum Studium.
Stadtarchiv Nürnberg)Freiburg. Ihrem beharrlichen Engagement für einen gleichberechtigten Hochschulzugang ist zu verdanken, dass sich Frauen ab dem 28. Februar 1900 im Großherzogtum Baden an Universitäten einschreiben durften. Heute sind etwas mehr als die Hälfte der Studierenden an der Universität Freiburg Frauen, wie die Universität Freiburg mitteilte.
Wie sich das Frauenstudium an der Universität Freiburg seit seinen Anfängen und bis Ende des 20. Jahrhunderts entwickelt hat, hat Ute Scherb in ihrem Buch „Ich stehe in der Sonne und fühle, wie meine Flügel wachsen. Studentinnen und Wissenschaftlerinnen an der Freiburger Universität von 1900 bis in die Gegenwart“ erforscht.
Sie kämpfte erfolgreich für ihren Traum vom Studium
Johanna Kappes (1879–1933) war 1899 eine der ersten Abiturientinnen des in Karlsruhe gegründeten ersten Frauengymnasiums im Deutschen Kaiserreich. Sie hat erfolgreich für ihren Traum vom Medizinstudium in Freiburg gekämpft und Frauen so die Tür zur ordentlichen Immatrikulation an badischen Universitäten – und damit erstmals an einer deutschen Universität überhaupt – geöffnet.
Bis dahin konnten Frauen zwar mit Erlaubnis der Professoren als Hörerinnen an Lehrveranstaltungen teilnehmen, allerdings wurden ihre Leistungen nicht anerkannt. Ein ordentlicher Abschluss blieb ihnen verwehrt. Wie groß die Vorbehalte waren, zeigt eine Äußerung des Freiburger Gynäkologieprofessors Alfred Hegar. Für ihn war unverständlich, „(…) in welcher Weise die Bedingung der Zulassung zum Universitätsstudium von Frauen erfüllt werden kann“.
All dies schreckte Johanna Kappes nicht ab. Sie sprach bei verschiedenen Professoren der Universität Freiburg vor und wurde als Hörerin zugelassen. Noch in ihrem ersten Semester, dem Wintersemester 1899/1900, ermutigte der Verein „Frauenbildung – Frauenstudium“ die junge Studentin dazu, „für ihre ordnungsgemäße Zulassung zu kämpfen und damit ihren Zustand des Geduldetwerdens zu beenden.
Kappes griff diesen Impuls auf und wandte sich mit einem entsprechenden Gesuch zuerst an den Senat der Universität. Nachdem dieser das Anliegen ablehnte, wandte sie sich an das Badische Ministerium der Justiz, des Kultus und des Unterrichts.
Kappes schloss erfolgreich ihr Medizinstudium ab
Das Ministerium in Karlsruhe befürwortete ihr Gesuch und ermöglichte es Frauen, sich ab dem 28. Februar 1900 an badischen Universitäten zu immatrikulieren. Kappes schloss ihr Medizinstudium erfolgreich ab.
1904 wurde sie von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg promoviert und heiratete den Arzt Heinrich Worminghaus. Mit ihm führte sie eine Gemeinschaftspraxis in Nürnberg.
Kappes sei eine herausragende Wegbereiterin für Frauen in der Wissenschaft und ein leuchtendes Beispiel für den Einsatz für fundamentale menschliche Werte gewesen, sagt Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg.