Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Bauwerke

Heiliges Grab wird wieder aufgebaut

Das Heilige Grab in der Klosterkirche St. Magnus im oberschwäbischen Bad Schussenried ist wieder öffentlich zugänglich.

Das barocke Kulissentheater in Bad Schussenried kann wieder bestaunt werden.

Staatliche Schlösser und Gärten)

Bad Schussenried. Bis zum 28. Juni können Besucherinnen und Besucher in der Klosterkirche St. Magnus im oberschwäbischen Bad Schussenried (Landkreis Biberach) wieder das barocke Kulissentheater bestaunen: In Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde Bad Schussenried wird das Heilige Grab für einige Wochen wieder an seinem historischen Standort aufgebaut, wie die Staatlichen Schlösser und Gärten mitteilten.

„Heilige Gräber“ waren früher in vielen katholischen Kirchen zu finden. Vor allem im Barock errichtete man monumentale, theaterartige Kulissenbauten um die Grabeshöhle Christi. Mit ihren gemalten Scheinarchitekturen und farbigen Lichtern sollten sie die Menschen beeindrucken. In der Karwoche und der Osterzeit führten sie den Gläubigen die Passion Christi anhand wechselnder Bildtafeln anschaulich vor Augen.

Abt Didacus Ströbele beauftragte den oberschwäbischen Maler Johann Bergmayer 1729 mit dem Bau des Schussenrieder Passions-Theaters. Es besteht aus insgesamt 32 auf Holz gemalten Architekturteilen und 31 figürlichen Bildtafeln – auffällig sind die vielen geflügelten Engel.

Bis 1956 wurde das Heilige Grab nach SSG-Angaben kurz vor Ostern von lokalen Schreinern im vorderen Teil des nördlichen Seitenschiffes aufgebaut. Im Rahmen einer Liturgiereform verschwand es im Dachboden des Alten Klosters. Im Jahr 2023 wurde es zum ersten Mal wieder in der Kirche ausgestellt.

Die Kulissentafeln des Heiligen Grabs sind 7,20 Meter hoch und 4 Meter tief. Bemalung und Vergoldung sind gezielt in ihrer Wirkung, sie vermitteln den Eindruck einer barocken Triumphpforte. Die Monstranz mit der geweihten Hostie wird im Zentrum des Heiligen Grabes aufgestellt.

Die erhaltenen farbigen Glaskugeln beleuchten das Heilige Grab effektvoll und atmosphärisch. Sie hängen vor den runden Aussparungen an den Kulissen und werden von hinten beleuchtet. (rik)

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch