Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Sprachschnipsel

Leib(ge)ding: Eine historische Form des Erbrechts

Als es noch keine Sozialversicherung oder Witwenrente gab, wurden Hinterbliebene durch das Leibgeding oder "Libding" vertraglich versorgt.

Stuttgart. In früheren Zeiten wurden in den regierenden Fürstenhäusern, aber auch in der Landwirtschaft, Vorsorgen für die Hinterbliebenen getroffen, die als Leibgedinge oder auch Leibgut und Leibrente bezeichnet wurden. Schließlich gab es in jenen Zeiten noch keine Sozialversicherung oder gar eine Witwenrente, wie wir das heute kennen.

Bei den Leibgedingen geht es um eine Art lebenslange Nutznießung: Es wurde vertraglich geregelt, dass etwa eine Witwe bestimmte Güter, in Fürstenkreisen auch Orte und Ländereien, erhalten sollte. Oder zum Schutz ehemaliger Hofbetreiber in der Landwirtschaft, damit die Altbauern und Altbäuerinnen ins „Libding“ oder „Leibgeding“ zogen, ein Nebengebäude eines Hofes, wenn die Bewirtschaftung des Hofes an die nächste Generation weitergegeben wurde. Das deutsche Rechtswörterbuch übrigens zählt Erwähnungen dieses Wortes bereits im 12. und 13. Jahrhundert vor allem in Süddeutschland und in der Schweiz auf. (rik)

Ralf Schick

Redakteur Landeskundliche Momente und Beruf und Karriere

0711 66601 185

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 167,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesermeinungen

Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren.

Lesen Sie auch