dpa/ ullstein bild/ Heinrich Hoffmann NSDAP-Kreisleiter im Dritten Reich Die „kleinen Hitler“ waren oft wichtiger als die Bürgermeister „Kleine Hitler“ wurden die Kreisleiter der NSDAP bereits im Dritten Reich selbst genannt. Im Sinn der Partei sollten sie alle Lebensbereiche durchdringen. Sie wirkten bei der Ernennung von Bürgermeistern mit – und oft bei Synagogenzerstörungen und Kriegsverbrechen. Juli 2024 Mehr lesen Privat Serie NSDAP-Kreisleiter Karl Buck: Gestapobeamter, Lagerkommandant und Ingenieur Karl Buck, Kreisleiter von Welzheim, war Ingenieur in Südamerika, dann Gestapobeamter in Stuttgart und Lagerkommandant in Heuberg. Juli 2024 Mehr lesen Privat Serie NSDAP-Kreisleiter Hans Rauschnabel: Lehrer, Leiter von Sängerbund und Silchermuseum Hans Rauschnabel, Kreisleiter in Rotenburg und Schorndorf, war Lehrer, stellvertretender Leiter des Schwäbischen Sängerbunds und Leiter des Silchermuseums. Juli 2024 Mehr lesen Serie NSDAP-Kreisleiter Theo Rehm: Religionslehrer, Zahnarzt und Abgeordneter Theo Rehm, NSDAP-Kreisleiter in Emmendingen, war Religionslehrer, Zahnarzt und Abgeordneter. Juli 2024 Mehr lesen Privat Serie NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz: Ingenieur, Sturmbannführer und Verlagsleiter Richard Drauz, Kreisleiter von Heilbronn, Ludwigsburg und Vaihingen/Enz, war Ingenieur und Verlagsleiter der nationalsozialistschen Zeitung Heilbronner Tagblatt. Juli 2024 Mehr lesen Privat Serie NSDAP-Kreisleiter Gustav Oexle: Matrose, Ratsschreiber und im Stab von Heß Gustav Oexle, Kreisleiter in Überlingen, war bei der Kaiserlichen Marine und später Ratsschreiber in Nußdorf. Juli 2024 Mehr lesen Privat Serie NSDAP-Kreisleiter Adolf Schuppel: Schuldirektor und stellvertretender Gauleiter Adolf Schuppe, Kreisleiter für Wolfach und Villingen, machte eine Ausbildung am Lehrerseminar und war später Gaustabsleiter in Baden. Juli 2024 Mehr lesen epd 250. Geburtstag von Jonathan Bahnmaier: Kirchenmusiker flog von der Uni Seine Leidenschaft galt der Musik, von Beruf war er evangelischer Theologieprofessor. Jonathan Bahnmaier war Kirchenmusiker, der auch bei der Erstellung eines Gesangbuchs mitwirkte. Juli 2024 Mehr lesen Stadtgeschichtliches Museum Emmendingen Luftfahrt Architekt Carl Friedrich Meerwein entwarf die erste deutsche Flugmaschine Im 18. Jahrhundert entwarf der Architekt Carl Friedrich Meerwein die erste deutsche Flugmaschine. Zwar ist unklar, ob der Ornithopter funktioniert hat, die technische Leistung des Erfinders schmälert das aber nicht. Juli 2024 Mehr lesen IMAGO / imagebroker Vegetation Rund ums Kloster Murrhardt wuchsen im Mittelalter Hunderte verschiedene Pflanzenarten Getreide, Schlafmohn und Haselnuss: Eine Pflanzenanalyse hat ergeben, dass im Hochmittelalter rund ums Kloster Murrhardt viele Kultur- und Wildpflanzen wuchsen. Juli 2024 Mehr lesen Ralf Schick Württembergischen Landesbibliothek Ausstellung in der Landesbibliothek widmet sich dem Thema Zeit Der Faktor Zeit spielt seit Jahrhunderten eine große Rolle im gesellschaftlichen Leben. Nun widmet sich eine Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek dem Thema. Juli 2024 Mehr lesen Archiv Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Universität Tübingen Schwäbische Alb Die Schwäbische Alb wurde 3000 Jahre früher besiedelt Nach der letzten Eiszeit kehrten die Menschen 3000 Jahre früher auf die Schwäbische Alb zurück als bislang angenommen wurde. Dies hat ein Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment herausgefunden. Juli 2024 Mehr lesen « Zurück 1 2 … 5 6 7 8 9 … 22 23 Weiter »