Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Brutgeschäft des Nachtreihers vereitelt Feuerwerk in Ludwigsburg

Nachtreiher sind hierzulande selten. In Ludwigsburg hatte deren Schutz nun eine schalldämpfende Wirkung.
IMAGO/Zoonar.com/RealityImages)Ludwigsburg. Grund ist der Schutz des Nachtreihers. Das Tier hatte sich bereits 2023 auf der Amorinsel im Schlosssee von Monrepos zum Brüten niedergelassen, aktuell der einzige besetzte Brutplatz im Land. Nun befürchten Fachleute der höheren Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums, dass das Tier durch das nächtliche Spektakel vertrieben werden könnte.
Brüten im Dreivierteltakt
Der Nachtreiher steht auf der Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten. Weil der Vogel seinen Nachwuchs noch nicht ausgebrütet und frühere Feuerwerke die Nachtreiher nach Beobachtungen von Vogelkundlern vertrieben hatten, kam das Feuerwerksverbot. Andere Standorte hätten die Störung nicht verhindert, so eine Behördenmitteilung. Das klassische Konzert kann dagegen stattfinden: Das Walzerprogramm stört beim Brüten offenbar nicht.