Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Größter Solarpark in Baden-Württemberg ist jetzt am Netz

Solarparks gibt es immer häufiger. Nun ist ein besonders großer in Baden-Württemberg hinzugekommen.
IMAGO/Christian Ender)Langenenslingen. Baden-Württembergs größter Solarpark ist in Langenenslingen (Kreis Biberach) ans Netz gegangen. Wie der baden-württembergische Energiekonzern EnBW mitteilt, erzeugen 146.016 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 80 Megawatt von nun an genügend Strom, um rechnerisch den Bedarf von rund 30.000 Haushalten im Jahr zu decken. In Langenenslingen leben etwas weniger als 3700 Menschen.
Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von rund 80 Hektar. Insgesamt liegen die Kosten für den Solarpark – den der Energiekonzern ohne staatliche Förderung errichtet hat – im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Die Planungen für den Solarpark begannen beim Karlsruher Energiekonzern 2019, der Baustart war im Februar 2024.
Laut EnBW findet der Park Zuspruch bei den Menschen vor Ort: Sämtliche Beschlüsse zum Projekt seien im Gemeinde- und Ortschaftsrat einstimmig gefasst worden. Die Eröffnungsfeier soll im Juli stattfinden. Hierbei werden hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik erwartet.
Zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den lokalen Behörden entwickelte der Energiekonzern Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Hierzu gehört laut EnBW der Erhalt der bestehenden Streuobstbäume. Rund 250 weitere Sträucher und Bäume werden gepflanzt. Außerdem müssen insgesamt 30 Teiche als Ausgleichsmaßnahme angelegt werden, die Amphibien ein Zuhause bieten. Mit dem Betrieb des Solarparks würden – verglichen mit einer konventionellen Stromerzeugung – jährlich etwa 60.000 Tonnen CO 2 -Emissionen vermieden. (lsw)