Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Ministerium unterstützt Städtebau mit knapp 250 Millionen Euro

Wohnungsbau gehört zu den Zielen der Städtebauförderung des Landes.
Thomas Trutschel)Stuttgart . Neben der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum stehen die Stärkung der Ortskerne, Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Aktivierung von Gewerbebrachen im Fokus des Förderprogramms. So sollen durch die diesjährigen Bewilligungen rund 23.900 Wohnungen in den kommenden Jahren neu entstehen, davon rund 2500 in neuen Sanierungsgebieten. Weitere rund 12.800 Wohneinheiten sollen modernisiert werden, davon rund 2000 in neuen Sanierungsgebieten.
Kommunen müssen mit eigenem Geld einsteigen
Kritik kommt vom Gemeindetag Baden-Württemberg. Dessen Präsident Steffen Jäger stellt fest, dass die Förderung nur einen Anteil der Kosten abdeckt. Kommunen müssten daher selbst in die Tasche greifen. um die Finanzierung zu stemmen. „Das heißt: Wenn Bund und Land nicht kurzfristig und strukturell die Kommunalfinanzen stabilisieren, werden vielerorts geplante Investitionen trotz Förderung nicht möglich sein“, sagt Jäger. Allerdings verweist das Ministerium auch darauf, dass das Programm ohnehin mehrfach überzeichnet gewesen sei. Seit 1971 legen Bund und Länder das Programm zur Städtebauförderung für die Kommunen auf.