Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Calw

Rathauschef Florian Kling setzt auf New Work  

Florian Kling verzichtet als Oberbürgermeister auf ein eigenes Büro. Das Eckzimmer im Calwer Rathaus ist nun ein Besprechungsraum. Kling will mit neuen Arbeitskonzepten die Verwaltung effizienter machen und mithilfe der Digitalisierung gegen den demografischen Wandel wappnen.

Oberbürgermeister Florian Kling zwischen Küchenzeile und Sofaecke, die zum neuen Arbeitskonzept im Rathaus gehören.

Achim Zweygarth)

Calw. Im Wahlkampf vermutete er, dass es im Rathaus sicher noch Schreibmaschinen gebe. Mittlerweile hat der Calwer Oberbürgermeister Florian Kling (SPD) einige der Geräte gefunden, die für die alte, analoge Verwaltung stehen. Kling will diese Zeit hinter sich lassen und trennt sich dafür auch von eigenen Privilegien. Seit dem vergangenen Jahr gibt es im Rathaus den Multispace, das sind Räume für unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsformen. Im zuvor ungenutzten Foyer stehen jetzt Schreibtische. Das ehemalige Büro des Oberbürgermeisters ist nun ein Besprechungsraum und das einstige Vorzimmer beherbergt drei Arbeitsplätze – und ein Plätzchen für den Bürohund.

Zum Konzept gehört auch ein Büro fürs konzentrierte Arbeiten, in dem nicht telefoniert werden darf, und ein Kreativ-Raum mit Flipcharts und Lego-Figuren, wo Projekte ausprobiert und besprochen werden können. Zudem gibt es eine Sofaecke mit Küchenzeile und Kaffeemaschine. Jeder Mitarbeiter sucht sich morgens den passenden Tisch. Welcher das sein wird, hängt von den Aufgaben und Besprechungen ab, die anstehen. Der ständige Wechsel der Plätze wird erleichtert, weil rund ein Drittel das Homeoffice nutzen.

„Ein Drittel meiner Mitarbeiter geht in den Ruhestand“

Die Ideen rund um New Work brachte der gebürtige Calwer 2019 ins Amt mit. Während seiner Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr war Kling unter anderem IT-Manager im niederländischen NATO-Hauptquartier, anschließend arbeitete er als IT-Unternehmensberater. „Ich persönlich hatte weniger Angst, mein Büro aufzugeben. Ich musste aber selbstverständlich die Mitarbeiter bei diesem Prozess mitnehmen.“ Ein Vorbild für das Konzept im Schwarzwald ist auch die bayrische Landeshauptstadt München, wo das Arbeiten in einem Multispace schon länger praktiziert wird.

Die neue Arbeitswelt sei notwendig, um die Stadt für die Zukunft aufzustellen. Wie überall im öffentlichen Dienst steht auch in Calw der demografische Wandel an: „Während meiner Amtszeit werden ein Drittel meiner Mitarbeiter in den Ruhestand gehen“, sagt der 38-Jährige. Kling geht davon aus, dass das Multi-Space seine Behörde gerade für junge Menschen attraktiv macht.

Trotz allem könnte die Zahl der Neuen nicht die Abgänge kompensieren. „Das heißt, ich muss an anderer Stelle effizienter werden mit dem Personal, das ich habe.“ Dafür müssten die Mitarbeiter vernetzt arbeiten.

Das Einzige, woran keiner vorbeikommt, ist das papierlose Arbeiten

Noch ist der räumliche Wandel nicht überall vollzogen. Einige Mitarbeiter im Rathaus und anderen Gebäuden haben nach wie vor ihr eigenes Büro. „Ich werde es niemandem aufzwingen. Es kann gut sein, dass eine Abteilung oder ein Sachgebiet weitermacht wie bisher“, erklärt er.

Das Einzige, woran keiner vorbeikomme, sei das papierlose Arbeiten. Kling will deshalb die Prozesse digitalisieren, die die Stadtverwaltung selbst in der Hand hat. „Was das Onlinezugangsgesetz angeht, sind wir so schlecht wie alle anderen Kommunen auch. Doch wenn es weitergeht, dann wird bei uns nichts mehr ausgedruckt und abgeheftet, sondern nahtlos vom Bürgerantrag digital weiterverarbeitet“.

Das Calwer Rathaus, gegenüber des Geburtshauses von Hermann Hesse, ist sinnbildlich für diese Entwicklung: Die Holzbalken im historischen Gebäude bogen sich unter der Last der Akten im Obergeschoss. Nach der Renovierung 2019 gehört das der Vergangenheit an – auch wenn die Aktenmeter nur an anderer Stelle gelagert wurden.

Kling mit einer der letzten Schreibmaschinen, die es in der Calwer Verwaltung noch gibt. Wenn alle Akten digitalisiert sind, wird sie nicht mehr gebraucht.

Ein Prozess ist noch lang kein guter, nur weil er digital ist

Doch ein Prozess sei noch lang kein guter, nur weil er digital ist. Deshalb haben sich Kling und seine Mitarbeiter die Abläufe genau angeschaut. Die Hauspost wird seit Oktober digital zugestellt. „Bislang wurden die Briefe geöffnet, sortiert und dann verteilt. Wenn ein Amt fertig ist, ging die Gittermappe mit dem Dokument in die nächste Abteilung, bis es dann in einem Ordner landet oder beantwortet wird“, erklärt er. Das sei ineffizient: Jetzt wird die Post eingescannt und im Rathaus digital bearbeitet.

Oder die Rechnungen: Die wurden eingescannt und ausgedruckt, gestempelt und weitere Dokumente angeheftet. Von der Stadtkasse bezahlt, wurden sie wieder eingescannt. „Das hat zu Rechnungsläufen von teilweise drei bis vier Wochen geführt. Sowas wie Skonto gab es nicht“, sagt der Oberbürgermeister. Der digitale Workflow ist seit Januar umgesetzt, seither dauerten die Rechnungsläufe drei bis vier Tage.

Trotz aller Fortschritte bei der Digitalisierung: Eine Schreibmaschine gibt es in der Calwer Verwaltung immer noch. Sie wird gebraucht, um die Etiketten für die Bauakten zu beschriften. Der Inhalt der Aktenordner soll in den kommenden Monaten digital erfasst werden. Um die Millionen Seiten zu scannen, hat die Stadt aber ein externes Unternehmen beauftragt.

Philipp Rudolf

Redakteur Kreis und Kommune

0711 66601-184

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 167,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesermeinungen

Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren.

Lesen Sie auch