Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Wie ein Rathauschef TikTok nutzt

Preisträger Bürgermeister Matthias Beer (links) aus Markt Beratzhausen mit seinem Podcast-Kollegen Sebastian Koch.
DANIELFOLTIN.COM)Stuttgart. Wie erreicht man Bürgerinnen und Bürger, die klassische Informationskanäle wie das Amtsblatt oder die Lokalzeitung kaum noch nutzen? Markt Beratzhausen (Kreis Regensburg) hat darauf eine zeitgemäße Antwort gefunden: CSU-Bürgermeister Matthias Beer setzt auf TikTok und einen Podcast, um kommunale Themen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Für diesen innovativen Kommunikationsansatz erhielt Beratzhausen den Staatsanzeiger Award in der Kategorie „Bürgermeister:innen in Mission“. Beer nutzt auf TikTok humorvolle Kurzvideos, um seinen Arbeitsalltag zu zeigen und kommunale Themen anschaulich zu erklären. Sein Kanal ( @tiktok_buergermeister ) ist eine Mischung aus Einblicken in den Rathausbetrieb, augenzwinkernden Kommentaren zu politischen Prozessen und direkten Antworten auf Bürgerfragen.
Bürgerschaft dort abholen, wo sie sich medial aufhält
Dabei verzichtet er bewusst auf Agenturen – Authentizität und eine Prise Selbstironie sind sein Markenzeichen. Die Resonanz spricht für sich: Tausende Aufrufe und eine aktive Community zeigen, dass der digitale Kommunikationsweg funktioniert.
Ein weiteres innovatives Format ist der Podcast „Lerche & Bär“ , den Beer gemeinsam mit einem SPD-Bürgermeister-Kollegen betreibt. Hier treffen zwei unterschiedliche politische Perspektiven aufeinander – aber statt hitziger Debatten setzt das Format auf einen lockeren Austausch, der Kommunalpolitik nahbar und verständlich macht.
Mut für neue Wege zahlt sich beim Staatsanzeiger Award aus
Die Jury des Staatsanzeiger Awards lobte den Mut, neue Wege in der politischen Kommunikation zu gehen. Besonders hoben die Experten hervor, dass Beratzhausen zeigt, wie moderne digitale Kanäle genutzt werden können, um Bürgerinnen und Bürger – insbesondere jüngere Generationen – aktiv in politische Prozesse einzubinden.
Die Berichterstattung zum aktuellen Staatsanzeiger Award finden Sie hier .