Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Bau des Forums Deutsche Sprache soll 2025 starten
Mannheim. Das Forum Deutsche Sprache in Mannheim wird verwirklicht – der Bau des Gebäudes auf der Südhälfte des Alten Messplatzes wird nach aktueller Planung bis Ende 2025 starten und rund drei Jahre dauern.
Aufgrund von starken Preissteigerungen im Bausektor und eines fehlenden Betrags im zweistelligen Millionenbereich wurde im Juni 2024 die ursprüngliche Planung pausiert. Daraufhin haben das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), die Stadt Mannheim und die Klaus Tschira Stiftung eine mehrmonatige Analyse und Umplanung des Gebäudeentwurfs vorgenommen.
Ursprünglicher Entwurfsgedanke für den Bau wird beibehalten
Nun steht das Ergebnis fest: Durch Veränderungen an der Architektur sowie der Größe und Ausstattung des Gebäudes ist es möglich, auf Basis der von der Klaus Tschira Stiftung zur Verfügung gestellten Schenkungssumme mit dem Bau zu beginnen, auch wenn die Entwicklung der Baupreise und der Zustand des Baugrunds noch Risiken bergen .
Dabei konnten der ursprüngliche Entwurfsgedanke und die Funktionen des Gebäudes beibehalten werden. Das Forum Deutsche Sprache ist weiterhin geplant als offenes Museum, Science Center und bürgerwissenschaftliches Forschungslabor.
Stiftung und Stadt begrüßen die gemeinsame Lösung
„Wir sind froh, dass wir gemeinsam eine Lösung gefunden haben und dass wir das Projekt Forum Deutsche Sprache trotz der immensen Kostenentwicklung im Bausektor jetzt endlich verwirklichen können“, sagt Lilian Knobel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. Die Verantwortlichen seien nach wie vor vom inhaltlichen Konzept überzeugt. Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) betont: „Das Warten hat sich gelohnt. In den vergangenen Monaten haben die Projektpartner mit Unterstützung der Stadt Mannheim eine Lösung entwickelt, die die Anforderungen des Forums Deutsche Sprache erfüllt, eine dem exponierten Standort angemessene hochwertige Architektur hat und dennoch im vorgegebenen Kostenrahmen bleibt.“ Bis zum Baubeginn wolle man mit Anwohnern und vor Ort Engagierten auf der Baustellenfläche eine Zwischennutzung ermöglichen.