• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
Login E-Paper
  • Startseite
  • Politik und Verwaltung
  • Kreis und Kommune
  • Wirtschaft
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Beruf und Karriere
  • Landesgeschichte
  • Debatten im Landtag
  • Kommunales & Wahlen
    • Kommunen auf einen Blick
    • Bürgermeisterwahlen
    • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
    • Landräte
  • Journale
  • Gesetzblatt für Baden-Württemberg
  • Serien & Dossiers
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Staatsanzeiger Award
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Landtagswahlen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Landtag
  • Beruf und Karriere
Bernd Weißbrod

IT-Panne

1440 Lehrerstellen: Kultusministerin Schopper sieht Schuld nicht bei sich

In der Affäre um die 1440 Lehrerstellen hat sich jetzt Kultusministerin Schopper im Bildungsausschuss geäußert. Sie habe den Fehler nicht verursacht, sondern entdeckt.
Mehr lesen
  • IMAGO/Bihlmayerfotografie
    Landtagswahl 2026

    Umfrage: Nur wenige halten CDU-Kandidaten Hagel für zu jung

    Mit 37 Jahren ist CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel für einen Politiker noch ziemlich jung. Potenzielle Wähler haben damit aber offenbar kein Problem, zeigt eine Umfrage.

    Mehr lesen
  • dpa/KEYSTONEGAETAN BALLY
    Glosse

    Das bisschen Chaos

    Rennen uns bald die Touristen die Baugrube ein? Fest steht jedenfalls: Das Potenzial von Stuttgart 21 ist größer, als man denkt. Eine Glosse von Michael Schwarz

    Mehr lesen
  • imago images/Eibner
    Steuergeräte-Sparte

    Bosch will bis zu 1100 Stellen in Reutlingen streichen

    Die Autokonjunktur schwächelt, die Konkurrenz wächst: Bosch setzt erneut den Rotstift an - und richtet sein Werk in Reutlingen neu aus. Zahlreiche Jobs sollen in den kommenden Jahren wegfallen.

    Mehr lesen

Newsticker

  • Politik und Verwaltung23.07. / 08:18
    Umfrage: Nur wenige halten CDU-Kandidaten Hagel für zu jung
  • Politik und Verwaltung22.07. / 21:37
    1440 Lehrerstellen: Kultusministerin Schopper sieht Schuld nicht bei sich
  • Politik und Verwaltung22.07. / 17:04
    Das bisschen Chaos
  • Wirtschaft22.07. / 16:28
    Bosch will bis zu 1100 Stellen in Reutlingen streichen
  • Politik und Verwaltung22.07. / 14:52
    Staatsanwaltschaft fordert drei Jahre Haft für Ballweg

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Bürgermeisterwahlen vom 20.07.2025

Alle Wahlen
  • Gaildorf

    Gaildorf Bürgermeisterwahl

    20.07.2025
  • Giengen an der Brenz

    Giengen an der Brenz Oberbürgermeisterwahl

    20.07.2025

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • dpa/Marijan Murat
    Betrugsverfahren

    Staatsanwaltschaft fordert drei Jahre Haft für Ballweg

    Im monatelangen Betrugsprozess gegen "Querdenken"-Gründer Michael Ballweg steht das Finale an. Die Fronten sind verhärtet. Bei den Schlussvorträgen geht es emotional zu.

    Mehr lesen
  • IMAGO/photothek.de/Ute Grabowsky
    Eigenbeteiligung

    Zuzahlungen für Pflege in Südwest-Heimen erneut gestiegen

    Für Pflegebedürftige werden die finanziellen Belastungen immer höher. Im Südwesten muss besonders viel gezahlt werden.

    Mehr lesen
  • IMAGO/dts Nachrichtenagentur
    Lehrerstellen-Skandal

    Kretschmann sieht Vertrauen in Staat erschüttert

    Über Jahre dachte das Land, dass 1440 Lehrerstellen besetzt seien - obwohl sie das nur auf dem Papier waren. Der Ministerpräsident spricht von einem gravierenden Fehler.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • dpa/Zoonar
    Aus dem Landtag

    Förderprogramme in der Kritik der Abgeordneten

    Die FDP kritisierte die Förderpraxis der Landesregierung. Gestützt sieht sie sich dabei vom Normenkontrollrat, der nach 2022 nun erneut eine Reform des Förderwesens empfohlen hatte. Ein zentrales Thema dabei ist die Digitalisierung. 

    Mehr lesen
  • IMAGO/Jose Carlos Ichiro
    Debatten im Landtag

    Digitale Teilnahme an Ratssitzungen wird möglich

    Künftig können Gemeinderatssitzungen online gestreamt werden. Digitale Teilnahme ersetzt Präsenzsitzungen nicht.

    Mehr lesen
  • dpa/Patrick Pleul
    Debatten im Landtag

    „Handwerklich mangelhaft“: Gesetzentwurf zur Förderung der elektronischen Verwaltung abgelehnt

    Der Gesetzentwurf der AfD zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Baden-Württemberg ist im Landtag verworfen worden.

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • dpa/Jochen Eckel
    AGFK-BW

    Kommunales Fahrradnetzwerk bekommt Beirat

    Der Zusammenschluss von Städten, Gemeinden und Landkreisen setzt sich für den Rad- und Fußverkehr ein. Nun wird das Netzwerk um ein Expertengremium ergänzt.  

    Mehr lesen
  • IMAGO/imagebroker
    Wasserstände

    Enzkreis verbietet Wasserentnahme aus Gewässern

    Es regnet zwar - jedoch reicht das nicht aus, um die Defizite der heißen Trockenphasen auszugleichen. Jetzt ergreift ein weiterer Landkreis Maßnahmen.

    Mehr lesen
  • IMAGO
    Kreisfinanzbericht

    Kreisfinanzen stehen „am Kipppunkt“

    Der Landkreistag hält den Druck auf Bund und Land aufrecht und fordert erneut eine bessere Finanzausstattung. Anlass ist der zweite Kreisfinanzbericht des Verbands, der die schwierige Situation der 35 Landkreise dokumentiert.

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • Qant
    Ultraschnelle Prozessoren

    Stuttgarter Start-up Qant wirbt 62 Millionen Euro bei Investoren ein

    Qant will mit seinen photonischen Prozessoren KI-Rechenzentren weltweit revolutionieren. Die Rechenleistung der Chips ist im Vergleich zu konventionellen Prozessoren um das 50-Fache höher. Das überzeugt Finanziers, die jetzt 62 Millionen Euro in den Ausbau der Produktion am Standort Stuttgart stecken.

    Mehr lesen
  • imago images/Arnulf Hettrich
    Steuerbetrug

    Cum-Ex-Skandal: Anklage gegen frühere LBBW-Mitarbeiter

    Von der Landesbank zum Landgericht: Zwei Ex-Banker der LBBW sollen Aktiengeschäfte zulasten der Staatskasse gemacht haben. Nach zwölf Jahren Ermittlungen werden sie angeklagt.

    Mehr lesen
  • dpa/ZB/euroluftbild.de/Martin Bildstein
    Energiewende

    Bürgervotum stoppt Firmen-Windpark bei Oberkirch

    Der Papierhersteller Koehler darf an seinem Stammsitz in Oberkirch in der Ortenau keine Windräder zur Stromversorgung seiner Produktionsanlagen bauen. Ein Bürgerentscheid verhindert das Projekt.

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • Wolfgang Leja
    Fehlende Finanzierung

    Ausschreibungsstopp bremst Planer des A8-Albaufstiegs

    Die Bundesregierung kann sich vor der Sommerpause nicht auf einen Haushalt einigen. Die Autobahn GmbH hat daher einen Ausschreibungsstopp für das laufende Jahr angekündigt, da die Finanzierung nicht sichergestellt sei. In der Bauwirtschaft warnt man, dass 2025 zu einem verlorenen Baujahr werden könnte.

    Mehr lesen
  • Mengenabweichungen

    Schwierige Nachtragskalkulation

    Im Bauwesen sind Mengenabweichungen auch bei sorgfältiger Mengenermittlung an der Tagesordnung. Die neueste Rechtsprechung zwingt Bauunternehmen und Planer bei der Nachtragsabrechnung aber zum Umdenken.

    Mehr lesen
  • privat
    Vergabe unterhalb der Schwellenwerte

    Der Flickenteppich unter den Ländern wächst

    Die Bundesländer driften bei der Zulässigkeit von Direktaufträgen immer mehr auseinander. Während Hamburg an der 5000 Euro-Grenze festhält, erlauben Baden-Württemberg und Bayern Direktaufträge für Lieferungen und Dienstleistungen bis 100.000 Euro. NRW plant für seine Kommunen gar, die Verfahrensvorgaben völlig zu streichen.

    Mehr lesen

Kultur

Zur Rubrik
  • Zeitsprung Pictures/Port au Prince
    Interview: MFG-Chef Carl Bergengruen

    Land ist bei Animation und visuellen Effekten ganz vorn

    Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg MFG als Standortförderer der Film-, Kultur- und Kreativwirtschaft feiert ihr 30-jähriges Bestehen. An diesem Freitag (18.7.) wird in Stuttgart das Jubiläum gefeiert, unter anderen ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) mit dabei. Geschäftsführer Carl Bergengruen sprach mit Eva Schlosser über die Vergangenheit, die Zukunft und den Filmstandort Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Staatstheater-Sanierung

    Für den Intendanten hat das Opernhaus Vorrang

    Beim Interimsbau der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart kommt der Rotstift zum Einsatz. Am 9. Juli hat die Projektgesellschaft Optimierungspotenziale für die Sanierung vorgestellt.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Filmförderung

    SWR und Filmakademie schließen „Zukunftspakt“ für drei Jahre

    Der Südwestrundfunk (SWR) stärkt die Nachwuchsförderung an der Filmakademie Ludwigsburg. Mit einem Fonds in Höhe von 100.000 Euro sollen Projekte der Studierenden dort bis einschließlich 2027 unterstützt werden.

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • Ralf Schick
    Öffentlichkeitsarbeit

    Die Stadt Kornwestheim gibt authentische Einblicke in die Arbeitswelt

    Die Stadt Kornwestheim hat in einer einjährigen Vorbereitungsphase eine neue Arbeitgebermarke entwickelt, die das öffentliche Erscheinungsbild der Stadtverwaltung schärfen und die interne Kommunikation und Mitarbeiterbindung nachhaltig stärken soll.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Pogiba Aleksandra
    Gerichtsentscheidung

    Kein Krankengeld nach entzündeter Haut durch Tätowierung

    Wer nach einer Tätowierung aufgrund einer Entzündung arbeitsunfähig wird, erhält keine Entgeltfortzahlung. Dies entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein in Kiel (AZ: 5 Sa 284 a/24). Das LAG bestätigt damit das erstinstanzliche Urteil des Arbeitsgerichts Flensburg (2 Ca 278/24).

    Mehr lesen
  • IMAGO/cocoon studio
    Aus der Akademie

    Erfolgreiche Kommunikation mit Social Media

    Wie man einen Redaktionsplan für Kommunikation in den Sozialen Medien aufstellt und optimiert: Das und weitere Fertigkeiten vermittelt Teilnehmern Anne Häusler in der Staatsanzeiger-Akademie. Termin der Fortbildung ist der 17. September.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • KZ Gedenkstätte Leonberg

    Den Menschen hinter den Nummern ein Gesicht geben

    „Einen Schlussstrich kann es nicht geben. Erinnerungsarbeit ist nie zu Ende“, sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne). 80 Jahre nach dem Ende des nationalsozialistischen Terrorregimes führt ihre Gedenkstättenreise sie in diesem Jahr unter anderem nach Leonberg, wo KZ-Häftlinge Düsenjägertragflächen herstellen mussten.

    Mehr lesen
  • Angelika Fellmer / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en
    Serie: Starke Frauen

    Eva Zippel: Pionierin der deutschen Bildhauerei

    Eva Zippel war Bildhauerin, Dolmetscherin und zehn Jahre lang im Hochbauamt Stuttgart tätig.

    Mehr lesen
  • Kommunikation LMW / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
    Landesmuseum Württemberg

    Elfenbeindöschen mit Männernamen: Landesmuseum zeigt erstmals Privatsammlung

    Das Landesmuseum Württemberg zeigt erstmals eine der bedeutendsten Privatsammlungen überhaupt in Südwestdeutschland. Zu den mehr als 8000 Objekten der archäologischen Privatsammlung Hohenzollern-Sigmaringen, die nun in Stuttgart zu sehen sind, zählt auch ein Elfenbeindöschen aus dem 6. Jahrhundert.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

Zur Rubrik
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Reutlingen? Kann man nur lieben

    Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Wie Mutlangen die Jugend einbindet

    Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben. Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor. Der Blick nach Mutlangen zeigt, wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu