Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Ernährung

Sage mir, was Du isst, und ich sage Dir, wer Du bist

Was sagt die Ernährung über einen Menschen aus? Offenbar eine Menge. Teilnehmer einer Studie bringen ihren Mitmenschen je nach deren Ernährungsgewohnheiten, sehr unterschiedliche Gefühle entgegen. Besonders negativ gesehen werden demnach Fast-Food-Liebhaber.

Fast-Food-Vorliebe: Ein Burger, der laut Studie bei vielen Menschen negative Assoziationen hervorruft.

IMAGO/imagebroker)

„Der Mensch ist, was er isst“, meinte schon der Philosoph Ludwig Feuerbach. Den Zusammenhang, den er nur mutmaßte, unterfüttert nun die moderne Wissenschaft mit Fakten. Genauer gesagt, belegt sie, dass viele Menschen ihre Mitmenschen nach deren Ernährungsgewohnheiten einstufen.

Laut einer Studie der Robert-Bosch-Stiftung befürchten viele Menschen, aufgrund ihres Lebensstils von anderen abgelehnt zu werden. Und diese Angst ist offenbar begründet. Das Thema Ernährung ist mit Scham und Abwertung besetzt. Für die Studie wurden rund 2000 Menschen befragt. Ein Drittel empfindet demnach negative Gefühle für Menschen, die täglich Fleisch essen. Umgekehrt werten mehr als die Hälfte Veganer ab. Gar drei Viertel der Befragten verachten Menschen, die sich vorrangig von Fastfood ernähren. Zugleich meinen 59 Prozent, dass Ernährung für sie ein persönliches Thema sei, kein gesellschaftliches.

Das passe kaum zusammen, so argumentieren die Verfasser der Studie: „Wenn die Menschen Ernährung vor allem für ein persönliches Thema halten, sollte es ihnen eigentlich egal sein, ob jemand sein Abendbrot mit Wurst belegt oder nicht“. (crim)

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch