Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Berufswahl

Arbeitgeber-Ranking: Polizei und Bundeswehr weiterhin in den Top Ten

Die Automobilhersteller dominieren auch 2025 das Ranking der beliebtesten Arbeitgeber unter den deutschen Schülerinnen und Schülern. Das zeigt das aktuelle Arbeitgeber-Ranking von Trendence, für welches über 15 000 Jugendliche befragt wurden.

Die Polizei zählt bei Schülern weiterhin zu den beliebtesten Arbeitgebern, auch wenn sie ihren Spitzenplatz an einen Automobilhersteller abgeben musste.

IMAGO/7aktuell)

Berlin. An der Spitze steht bei den Schülern beim Arbeitgeber-Ranking von Trendence in diesem Jahr Porsche mit einem Stimmenzuwachs von 7,8 Prozentpunkten. Dahinter folgen die BMW Group, die sich ebenfalls deutlich verbessert, sowie die Mercedes-Benz Group.

Berufe bei Polizei und Bundeswehr bleiben weiterhin in den Top Ten

Die Polizei, im Vorjahr noch auf Platz 1, belegt nun Rang 4, bleibt aber weiterhin ein hochattraktiver Arbeitgeber. Platz 6 belegt die Bundeswehr und rutschte damit um einen Platz nach hinten gegenüber dem Vorjahr.

Auffällig ist der starke Aufwärtstrend einiger Handelsunternehmen: Douglas, dm-Drogeriemarkt, Rossmann oder Aldi Süd steigern ihre Beliebtheit – ebenso Technologiekonzerne wie etwa Microsoft oder Amazon, welches neu in die Top 10 einsteigt. Gleichzeitig verlieren einige etablierte Namen wie adidas oder Tesla an Boden.

Das Deutsche Rote Kreuz als Arbeitgeber rutschte demnach von Platz 15 im vergangenen Jahr auf Platz 16, der Zoll von 12 auf 21. Der Neuling Feuerwehr liegt auf Rang 25, die Sparkassen-Finanzgruppe steigt von 30 auf Platz 27, die Bundesagentur für Arbeit liegt auf Platz 36 (Vorjahr 41) und das Auswärtige Amt landet auf Platz 39 gegenüber Rang 47 im letzten Jahr. Die Deutsche Bahn, im vergangenen Jahr noch auf Platz 30 liegend, fiel am deutlichsten: auf 42.

Insgesamt zeigt das Ranking laut Trendence: Jugendliche suchen zunehmend Arbeitgeber, die als modern, nahbar und glaubwürdig wahrgenommen werden – sei es im Handel, im Tech-Sektor oder im öffentlichen Dienst.

Auch beim Trendence Ranking 2025 für akademisch ausgebildete Beschäftigte liegen Automobilhersteller zusammen mit Tech-Playern wie Google, Microsoft, Apple, Amazon, Siemens und SAP weit vorne. Gleichzeitig zeigen sich Verschiebungen zugunsten forschungsnaher Institutionen: Die Fraunhofer- und die Max-Planck-Gesellschaft schaffen es in die Top 30 beziehungsweise Top 40.

Das Auswärtige Amt rutscht 15 Plätze ab

Bei den Berufen im öffentlichen Dienst ist für diese Gruppe die Bundeswehr von Platz 45 auf 21 gestiegen, das Auswärtige Amt hingegen von Platz 10 auf 25 abgerutscht, die Deutsche Bahn fiel um zwei Plätze von 13 auf 15. Das Trendence Institut mit Sitz in Berlin entwickelt seit 25 Jahren Studien, Statistiken und Trends zum Arbeitsmarkt.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch