Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Bildungsmesse Didacta: Städtetag fordert Vergütung für Grundschul-Ganztag

Zur Didacta in Stuttgart, Europas größter Bildungsmesse, kommen Experten und Politiker zu einem Kongress über die Ganztagesgrundschule zusammen.
IMAGO/Arnulf Hettrich)Stuttgart. Den Anspruch haben alle Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 in eine Grundschule oder die Grundstufe eines Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren eintreten. Er erstreckt sich auf acht Zeitstunden an allen Werktagen in 48 von 52 Wochen eines Jahres. Im Endausbau werden 454 000 Kinder im Land über diesen umfassenden Anspruch verfügen. Deren Erziehungsberechtigte können entscheiden, in welchem Umfang ihre Kinder den Anspruch wahrnehmen.
Partner appellieren dringend an das Land
Für die Kommunen sei die Zusammenarbeit mit „niveauvollen und verlässlichen Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen“ von herausragender Bedeutung, teilt der Städtetag mit. Die Kooperation verbreitere nicht nur die Zahl der Betreuungsangebote, sondern auch das Themenspektrum. Diese Angebotsbreite in der Betreuung erweitere den Horizont der betreuten Kinder und hebe die Qualität der Betreuung zusätzlich. Für diese Angebote könnten zwar Entgelte erhoben werden. Aus sozialen Gründen könnten diese allerdings nicht kostendeckend sein, so der Verband weiter.
„Die Partner appellieren deshalb dringend an das Land, sich neben dem Bund an der Finanzierung von Betreuungsangeboten zu beteiligen sowie Qualifizierungsmaßnahmen der Kommunen und der Partner für deren Betreuungspersonal zu fördern“, so der Städtetag. Nur mit angemessener und verlässlicher Mitfinanzierung dieser laufenden Ausgaben durch das Land könne der Rechtsanspruch umgesetzt werden.
Unterzeichnet haben die Forderung Kirchen, Sozialverbände und Vereine. Sie wollen als wichtiger Teil der Gesellschaft bei der Erfüllung des Rechtsanspruchs mitwirken. Ihre Leistungen seien angemessen zu honorieren.
Europas größte Messe im Bildungswesen
Der Städtetag Baden-Württemberg ist zum siebten Mal in Folge auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart präsent. Der Kommunalverband veranstaltet den Ganztagsbetreuungskongress am Freitag, der mit mehr als 1500 Teilnehmenden ausgebucht sei. Mit dabei sind Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) und hochrangige Vertreter aller Landtagsfraktionen. Sie werden mit dem Städtetag über die Umsetzung des startenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung beraten.
Die Didacta ist die nach eigenen Angaben Europas größte Messe und Weiterbildungsveranstaltung im Bildungswesen. In der Messe Stuttgart werden alle relevanten Bildungsthemen präsentiert. Die Veranstaltung will den Dialog fördern. Sie bildet alle Segmente von der frühkindlichen über die schulische Bildung inklusive der außerschulischen Einrichtungen bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung ab.