Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Auf dem Arbeitsmarkt droht eine Kannibalisierung

Die öffentlichen Verwaltungen müssen effektiver werden.
IMAGO/Panthermedia/AndreyPopov)Die schrumpfende und alternde Bevölkerung wird den Arbeitsmarkt hart treffen. Schon jetzt ist absehbar, dass die Zahl der Arbeitskräfte in den kommenden Jahren stark zurückgehen wird. Der private ebenso wie der öffentliche Sektor müssen ihre Personalstrategien dringend neu ausrichten. Sie setzen bislang zu sehr auf Personalgewinnung. Stattdessen müssen Unternehmen und Staat lernen, mit weniger Personal auszukommen. Tun sie das nicht, werden sie sich am Arbeitsmarkt um das knapper werdende Arbeitskräfteangebot schlagen müssen.
Privatwirtschaft ist bei Digitalisierung voraus
Der Abgang der Babyboomer wird dazu führen, dass Arbeitgeber, öffentlich wie privat, ihre Belegschaften produktiver einsetzen und Aufgaben und Tätigkeiten kritisch hinterfragen müssen. In der Privatwirtschaft sorgt der Druck vom Markt bereits dafür, dass Firmen ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren, um ihre Produktivität zu erhöhen.
Hier muss die öffentliche Hand nachziehen und alle technologischen Möglichkeiten nutzen, um produktiver zu werden. Vor allem: In einer Zeit, in der das Arbeitskräfteangebot schrumpft, darf sie nicht weiter Personalaufbau betreiben.
Mehr zu Thema
Studie: Der öffentliche Sektor entzieht Privatfirmen die Arbeitskräfte | Staatsanzeiger BW