Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Top 4: Die teuersten Ressorts im Landeshaushalt 2025/2026

Baden-Württembergs Landeshaushalt 2025/2026: 135 Milliarden Euro für wen?
IMAGO/Wolfilser)Der Landeshaushalt von Baden-Württemberg legt fest, wie die finanziellen Mittel auf die verschiedenen Geschäftsbereiche wie Umwelt- und Klimaschutz, Verkehr, Forschung oder Sicherheit verteilt werden. Dabei profitieren manche Bereiche stärker von staatlichen Zuwendungen als andere. Im Haushalt 2025/2026 sind die Mittel auf elf Einzelpläne verteilt. Hinzu kommen sonstige Ausgaben in Höhe von 50 Milliarden Euro.
Platz 1: Kultusministerium
Das Ressort „Bildung und Sport“ erhält den größten Anteil am Haushalt. Das Kultusministerium bekommt rund 29,5 Milliarden Euro. Diese Mittel fließen unter anderem in die frühkindliche Sprachförderung und den Ausbau der Ganztagesbetreuung an Grundschulen.
Platz 2: Wissenschaftsministerium
An zweiter Stelle steht die Förderung von Forschung, Wissenschaft und Kunst. Das Wissenschaftsministerium veröffentlichte im Oktober 2024, dass vor allem die Hochschulen im Fokus stehen. Durch die Digitalisierung technischer Ressourcen sollen sie zukunftsfähig gemacht werden. Außerdem werden die Ausbildung akademischer Fachkräfte und die Entwicklung neuer Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels unterstützt. Insgesamt stehen dafür rund 14,1 Milliarden Euro zur Verfügung.
Platz 3: Innenministerium
Für die innere Sicherheit und Digitalisierung stellt das Land rund 9,8 Milliarden Euro bereit. Damit werden unter anderem 650 neue Stellen bei der Polizei und 335 in der Justiz geschaffen.
Platz 4: Justizministerium
Das Justizministerium erhält knapp 7,8 Milliarden Euro für den Bereich „Justiz und Migration“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der schnelleren und effizienteren Bearbeitung von Asylklagen. Die Mittel kommen vor allem der Strafjustiz und den Verwaltungsgerichten zugute.
Das Land unterstützt die sieben weiteren Einzelpositionen mit jeweils geringeren Beträgen.

Die sonstigen Ausgaben belaufen sich auf rund 50 Milliarden Euro.
Den größten Anteil erhält die Allgemeine Finanzverwaltung mit 49,8 Milliarden Euro. Unter diesem Posten fallen unter anderem das Bauprogramm des Landes, der kommunale Finanzausgleich, das Schuldenmanagement sowie die Versorgung der Landesbediensteten.
Der Landtag erhält 296 Millionen Euro. Es folgen das Staatsministerium als Regierungszentrale mit 151,5 Millionen Euro und der Rechnungshof mit 67 Millionen Euro.
