Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Bewerbungsverfahren sollten schnell und effektiv ablaufen

Stellenanzeigen in Tages- und Wochenzeitungen spielen für viele Unternehmen weiter eine Rolle, um neue Mitarbeiter zugewinnen.
Staatsanzeiger)Freiburg. „Der sogenannte Cultural Fit in dem Sinne, dass völlig passgenau ausgewählt und erfolgreich ein Zahnrädchen in ein Uhrwerk eingefügt wird, ist eine Illusion. Das heißt aber nicht, dass man auf das Konzept der Passung verzichten soll.“ Mit diesem Satz bringt der Freiburger Personalberater Romano Grohmann eine der zentralen Herausforderungen im Recruiting auf den Punkt: Perfekte Lösungen gibt es nicht. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist es deshalb entscheidend, den richtigen Mittelweg zwischen Qualität und Effizienz zu wählen.
Recruiting für Kleinbetriebe ist heute anspruchsvoller denn je. Der Fachkräftemangel bleibt, die Digitalisierung verändert die Erwartungen der Bewerber und flexible Arbeitsmodelle setzen neue Standards. „Unternehmen müssen Recruiting strategisch angehen.
Persönliches Netzwerk ist ein entscheidender Faktor
Der Prozess beginnt lange vor der eigentlichen Stellenausschreibung“, empfiehlt Stefanie Aust von der Recruiting-Agentur Hiral. Ein professioneller Recruiting-Prozess umfasst nicht nur die eigentliche Suche, sondern auch Employer Branding, die gezielte Ansprache möglicher Kandidaten sowie effiziente Auswahlverfahren.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Geschwindigkeit. Lange Entscheidungswege oder verzögerte Rückmeldungen führen oft dazu, dass Wunschkandidaten abspringen. Klare Prozesse, digitale Bewerbermanagementsysteme und eine enge Abstimmung zwischen der Abteilung, in der eine Stelle zu besetzen ist, und dem Personalmanagement können hier Abhilfe schaffen.
Besonders wichtig ist zudem eine klare Positionierung als Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt. Ein attraktives Arbeitgeberprofil hilft, sich von größeren Wettbewerbern abzuheben. „Gehalt ist nicht alles – Kultur, Entwicklungsmöglichkeiten und Work-Life-Balance sind für viele Bewerber genauso entscheidend“, sagt Personalberaterin Aust.
Kleinere Firmen können mit langfristigen Bindungen werben
Unternehmen, die ihre Werte klar kommunizieren und authentisch auftreten, ziehen passende Bewerber an. Auch die Vorteile einer langfristigen Bindung sollten betont werden. Gerade kleinere Arbeitgeber können durch individuell abgestimmte Karrierewege, schnelle Entscheidungen, etwa bei flexiblen Arbeitszeiten, sowie mit einem guten Betriebsklima punkten.
Ebenso wichtig für den Erfolg ist die Nutzung moderner Recruiting-Kanäle. Während klassische Stellenanzeigen in Printmedien weiterhin eine Rolle spielen, sind Soziale Netzwerke, Talentpools und Mitarbeiterempfehlungsprogramme oft effektiver. „Gerade in kleineren Unternehmen ist das persönliche Netzwerk ein entscheidender Faktor. Mitarbeiter werben Mitarbeiter – das ist eine der effektivsten Methoden zur Fachkräftegewinnung“, erklärt Aust. Empfehlungsprogramme mit gezielten Anreizen können dazu beitragen, dass bestehende Mitarbeiter aktiv nach passenden Kandidaten suchen.
Fairer Umgang mit abgelehnten Bewerbern steigert Attraktivität
Darüber hinaus gewinnen inzwischen auch datenbasierte Recruiting-Methoden an Bedeutung. Durch gezielte Analysen lassen sich Prozesse optimieren und Streuverluste reduzieren. Unternehmen können beispielsweise messen, über welche Kanäle die meisten Bewerbungen eingehen und welche Methoden langfristig erfolgreich sind. Dies erlaubt eine effiziente Nutzung des Budgets und eine kontinuierliche Verbesserung der Strategie.
Immer mehr an Bedeutung gewinnt die „Candidate Experience“. Gemeint ist damit der Eindruck, der bei Bewerbern zurückbleibt, wenn sie Kontakt mit dem Betrieb aufnehmen. Unternehmen, die Bewerbern einen transparenten, fairen und wertschätzenden Prozess bieten, steigern ihre Attraktivität erheblich. Eine schnelle Kommunikation, klare Informationen zum Ablauf und eine wertschätzende Absagekultur sind entscheidende Faktoren, um auch bei Kandidaten, die nicht eingestellt werden, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Und das spricht sich erfahrungsgemäß schnell herum.
Dennoch bleibt gelungenes Recruiting eine Herausforderung, für die es keine Patentlösung gibt. Hilfreich ist die Bereitschaft zur Anpassung der Abläufe aufseiten des Arbeitgebers und eine kontinuierliche Optimierung.