Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Serie konstruktive Kommunikation

Führungskräfte sollten Mitarbeiter beobachten, ohne sofort zu werten

Jemanden zu beobachten, ohne ihn zu bewerten ist zwar schwierig, aber möglich. Diese Form der gewaltfreien Kommunikation ist für Führungskräfte wichtig, die ein anderes Verhalten bei Mitarbeitern bewirken wollen.

Beobachten, ohne zu werten - diese Strategie kann für Führungskräfte hilfreich sein, sagt Businesscoach Ana Schlegel.

dpa/ dpa Themendienst | Christin Klose)

TITISEE-NEUSTADT. Die höchste Form menschlicher Intelligenz ist, zu beobachten, ohne zu bewerten. Diese Erkenntnis des indischen Philosophen Krishnamurti Jiddu spielt auch bei der gewaltfreien Kommunikation (GFK) eine wichtige Rolle. Denn beobachten, ohne gleich zu werten, ist eine enorme Hilfe, wenn man als Führungskraft ein anderes Verhalten bei Mitarbeitern bewirken will.

Man kann sich leicht selbst testen: Wie oft sehe ich etwas und habe dabei gleich eine bestimmte Schlussfolgerung gezogen, das Geschehen in eine bestimmte Schublade eingeordnet? Und als Bekräftigung folgt noch eine Pauschalisierung: „Immer kommen Sie zu spät zur Arbeit!“ oder „Nie lassen Sie mich aussprechen in Besprechungen!“.

Ein Werturteil bezieht sich auf Gefühle

Bei der GFK indes werden Beobachtungen stets auf einen Zeitrahmen und einen konkreten Zusammenhang bezogen. Zudem unterscheidet man beim Einordnen zwischen moralischen Urteilen einerseits und Werteurteilen andererseits. Bei moralischen Urteilen, die gute Kommunikation blockieren, wird nur zwischen richtig und falsch unterschieden. Im Gegensatz dazu bezieht sich ein Werteurteil stets auf Gefühle und Bedürfnisse, also darauf, was der Mensch braucht und welcher Wert aktuell eine wichtige Rolle spielt.

Wenn nun bei Kritikgesprächen nicht einfach nur Kritik geäußert wird, sondern zusätzlich die eigenen Wertevorstellungen mitgeteilt werden, erhöht dies die Chance deutlich, dass der Gesprächspartner mit Verständnis reagiert statt mit Rechtfertigung.

Formulierungsbeispiel

Beispiel: Mit einem Mitarbeiter soll das Thema Pünktlichkeit angesprochen werden. Hinter der moralischen Kritik „Sie kommen immer zu spät zur Arbeit!“ oder „Warum kommen Sie immer zu spät zur Arbeit?“ steckt eigentlich das Bedürfnis nach Verlässlichkeit und Vertrauen. Mit diesem Zwischenschritt der Selbstreflexion kann eine Führungskraft anders ansprechen: „Mir ist wichtig, dass ich Ihnen vertrauen und mich voll auf Sie verlassen kann. Wenn ich beobachte, dass Sie in der letzten Woche an drei Tagen nicht um 7 Uhr am Arbeitsplatz waren, mache ich mir Sorgen um die Schichtübergabe und damit auch die Gesamtsituation im Team.“

Quelle/Autor: Ana Schlegel

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 167,00 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesermeinungen

Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren.

Lesen Sie auch