Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag. Er gilt als Beginn der Freundschaft zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern. Die deutsch-französische Annäherung begann aber schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Vertragswerk hat diese Beziehungen geadelt.
Dass in Gebäuden viel Potenzial steckt, um Energie effizienter zu nutzen, ist bekannt. Das gilt auch für Museen. Untersuchungen zeigen, dass moderne Bauten oft eine überraschend schlechte Bilanz aufweisen. Doch das Umdenken hat längst eingesetzt.
Dass ein Standort des Klinikums von Baden-Baden nach Rastatt verlegt wird, ist beschlossene Sache. Doch viele Menschen in der Kurstadt wollen sich nicht damit abfinden, dass damit der klangvolle Name als Geburtsort wegfällt. Der Oberbürgermeister macht deshalb einen nicht alltäglichen Vorschlag.
Das Kletterverbot am Battertfelsen in Baden-Baden finden die Naturschützer wichtig, die Kletterer selbst sind bestürzt über die aus ihrer Sicht einseitige Vorgehensweise des Regierungspräsidiums. Der Fall offenbart das größer werdende Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung.
Jährlich kommen 194 Millionen Vögel und 29 Millionen Säugetiere auf europäischen Straßen ums Leben, so eine 2020 veröffentlichte Studie europäischer Forscher. Leben retten sollen Querungshilfen für Tiere. Als Neuheit für das Land erprobt nun Baden-Baden eine Speziallösung: eine Eichhörnchenbrücke.
Der Energiekrise zum Trotz finden in den größeren Städten Baden-Württembergs wieder Weihnachtsmärkte statt. Die Konzepte passen sich aber den hohen Strompreisen und den Appellen, Energie zu sparen, an, wie eine kleine Umfrage in Großstädten des Landes zeigt.
Die Ulmer Innenstadt liegt eine Stunde lang im Dunkeln, Zehntausende ohne Strom in Rastatt, ein Bagger durchbeißt in Mannheim ein Stromkabel. Sogar der Regionalflughafen Baden-Airpark musste im August für eine Zeit ohne Strom auskommen. In jüngster Zeit kommt es landesweit zu einer Vielzahl an Störungen. Netzbetreiber sehen keinen Grund zu Besorgnis.
Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden regierte nach dem Tod ihres Mannes zwanzig Jahre lang. Als Regentin ließ sie ab 1710 bauen: das Jagd- und Lustschloss Favorite, die Schlosskirche in Rastatt oder Kapellen.
Etliche Kommunen in Baden-Württemberg starten Hilfsaktionen, um den Betroffenen des Ukrainekrieges zu helfen. Beispiele aus Mannheim, Baden-Baden, Ettlingen, Bruchsal und Fellbach.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) will 7 von 14 Regionalflughäfen schließen - einer davon ist der Baden-Airpark gehört dazu. Verkehrsminister Hermann (Grüne) sieht dazu keinen Anlass.