Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Einsatz für Rettung von Lebensmitteln prämiert

Containern, das Retten und Nutzen von Lebensmitteln, die sonst weggeworfen werden sollen, liegt in der Regel jungen Erwachsenen besonders am Herzen. Foto: IMAGO/C3 Pictures
IMAGO)Grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird oft propagiert – auf ungewöhnlichem Gebiet wurde sie jetzt praktiziert und prämiert.
Jugendliche und junge Erwachsene aus Baden-Württemberg und Frankreich sind nun für Erfolge bei der erstmalig ausgetragenen deutsch-französischen „Lebensmittelretter-Challenge“ geehrt worden. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat laut einer Mitteilung in Freudenstadt auf dem vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt Preisgelder von insgesamt 5000 Euro verteilt.
So überzeugte etwa die Geschwistergruppe Schabel aus Waldstetten mit einem „Reste-Wrap“. Außerdem erstellte sie eine Anleitung zur Käseherstellung aus Milchresten. In der Kategorie Schule wurde eine Klasse der Falkenrealschule in Freudenstadt für ein Rezeptbuch mit Menüs aus geretteten Lebensmitteln ausgezeichnet. Als Einzelperson prämiert wurde Marie Ott aus Emmendingen für ihr umfassendes Engagement und die Motivation anderer Jugendlicher.
Zwei Sonderpreise gingen an ein Gemeinschaftsprojekt von Fachschulen aus Colmar und Freiburg für sechs gemeinsam entwickelte Rezepte. Die Französisch-AG der Realschule Güglingen hat Kochanleitungen zweisprachig aufbereitet und bebildert.
Jede prämierte Kategorie erhielt 1000 Euro. „Die junge Generation kann im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung neue Impulse setzen“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz (CDU), die die Preise überreichte. Alle eingereichten Rezepte wurden in einem deutsch-französischen Rezeptbuch zusammengefasst, das auf der Ministeriumswebsite steht. Liebe geht durch den Magen – und gemeinsames Kochen fördert die Partnerschaft über Grenzen hinweg.