Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Gartenschau

Gartenschau zwischen Baiersbronn und Freudenstadt ist eröffnet

Die Gartenschau in Baiersbronn und Freudenstadt ist eröffnet. Im Forbachtal zwischen den beiden Kommunen im Kreis Freudenstadt erstreckt sich das Gelände auf acht Kilometern. Unter dem Titel "Tal X – Gartenschau 2025 Freudenstadt und Baiersbronn" sind bis zum 12. Oktober mehr als 1000 Veranstaltungen geplant.

"Gartenschau der Superlative" - damit werben die beiden Kommunen Baiersbronn und Freudenstadt für das grün-bunte Festival, das sie bis zum 12. Oktober ausrichten.

dpa/Silas Stein)

Freudenstadt. Die Organisatoren rechnen mit bis zu 400.000 Besuchen, Interessenten haben bereits ü ber 11.000 Dauerkarten und rund 30.000 Tageskarten im Vorverkauf erworben.  Ein wichtiger Aspekt der Gartenschauen in Baden-Württemberg ist die nachhaltige Wirkung des Festivals. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hob daher bei der Eröffnungsfeier am vergangenen Freitag den Mehrwert der Veranstaltung für das Tal hervor. Man merke, mit wie viel Herzblut, Kreativität und „Schaffigkeit“ die Beteiligten bei der Sache seien. Die Veranstalter möchten die schwarzwaldtypische Natur und die geschichtsträchtigen Orte auf der Ostseite des Mittelgebirges hervorheben.

Zu den Besonderheiten gehört, dass die Gartenschau auch vom Drahtesel aus besichtigt werden kann. Fahrradfahrer sind Angaben eines Gartenschau-Sprechers zufolge ausdrücklich willkommen. In  Baiersbronn  und Freudenstadt hätten Anbieter von Leihrädern extra ihre Bestände aufgestockt, damit auch Besucher ohne eigenes Rad die  Gartenschau  auf dem Sattel besuchen könnten. Hunde dürften mitgenommen werden und sich im Tal frei bewegen, heißt es. Allerdings sollen sie in die sechs eingezäunten Bereiche der  Gartenschau  nicht mit rein. Auch Fahrradfahrer müssen dort absteigen.

Forellenschaubecken und Blumenhalle

Diese Bereiche sind die Forbachgärten mit Wasserspielen und Spielplatz, Aquaflora mit Forellenschaubecken und Blumenhalle, der historische Platzmeister-Garten, der zentrale   Gartenschau -Bereich „Xentrum“ mit Picknickwiese und dem sogenannten Grubenspielplatz mit Tunneln und Kletterturm. Außerdem zählen dazu das Gartendorf mit grünem Klassenzimmer und Wildblumenwiese sowie der Inklusionsspielplatz Schelklewiese.

Auf dem Gelände finden sich zahlreiche Spielplätze. Außerdem gibt es unter anderem einen Märchengarten, Wasserspiele, eine Lagune mit Floß oder auch eine 32 Meter lange sowie eine 37 Meter lange Rutsche. Beide Rutschen gehören zum Walderlebnisbereich. Auch Ausstellungen, Theatervorstellungen, Mitmachkonzerte und Führungen sind geplant.

Gartenschauen finden in Baden-Württemberg in der Regel alles zwei Jahre als kleinere Festivals zwischen den größeren Landesgartenschauen statt. Vergangenes Jahr richtete Wangen (Kreis Ravensburg) eine Landesgartenschau aus . Kommendes Jahr ist Ellwangen (Ostalbkreis) mit seiner Landesgartenschau dran. Die nächste kleinere Gartenschau findet 2027 in Bad Urach (Kreis Reutlingen) statt.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch