Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Einsatz von KI

Die Entscheidung trifft auch weiterhin der Mensch

Bund und Länder regeln den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Justiz. An diesem Donnerstag haben sie sich auf eine entsprechende Erklärung verständigt. 

Die Justizminister von Bund und Ländern haben sich am Donnerstag auf eine gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI verständigt.

dpa/ZB/Sascha Steinach)

Stuttgart. Die Justizminister von Bund und Ländern haben sich auf dem sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel an diesem Donnerstag in Bad Schandau in Sachsen auf eine Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geeinigt. Damit bekennen sie sich zum Einsatz von verantwortungsvollen, gerechten, nachvollziehbaren und verlässlichen KI-Systemen.

Baden-Württemberg hat die Erklärung laut Justizministerium federführend vorbereitet. Dort sieht man im Einsatz von KI in der Justiz großes Potenzial für Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierung. Gleichzeitig könne der Kontakt mit Gerichten und Staatsanwaltschaften erleichtert werden.

Baden-Württemberg will Vorreiter bleiben

Justizministerin Marion Gentges (CDU) macht aber auch deutlich: „Die endgültige Entscheidungsfindung bleibt eine von Menschen gesteuerte Tätigkeit.“ Richter und alle Angehörigen der Justiz blieben unverzichtbar. „Die erfolgreiche Kombination aus menschlicher Expertise und künstlicher Intelligenz ist ein Schlüssel zu einer effizienteren und moderneren Justiz“, so Gentges. Dabei will Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle einnehmen.

Die Justiz setzt bereits KI ein. Ein Beispiel ist das System „Strukturierung mit KI“, das Baden-Württemberg derzeit für alle Länder entwickelt. Damit können elektronische Verfahrensakten erfasst und der Entwurf eines Aktenspiegels erstellt werden. Das entbindet nicht vom Lesen der Akte, die Einarbeitung in den Fall wird damit aber einfacher.

Mehr zum Thema:

Eine neue Personalkampagne für die Justiz des Landes | Staatsanzeiger BW

KI in der Justiz darf nur unterstützende Funktion haben | Staatsanzeiger BW

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch