Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Innenministerium: Mehr Geld für die Feuerwehren

Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz nach einem Unwetter mit Starkregen auf einer überfuteten Straße.
dpa/Thomas Warnack)Stuttgart. 369 Mal am Tag rückt die Feuerwehr in Baden-Württemberg aus. 2024 kamen in Summe 135.202 Einsätze zusammen. Fast 64.000 Einsätze gab es laut Innenminister Thomas Strobl (CDU) aufgrund ungewöhnlich hoher Niederschlagsmengen. Da leisteten die Wehren vor allem technische Hilfeleistung. Die Zahl der Hochwasser- und Unwettereinätze lag bei gut 13.700 – mehr als doppelt so hoch wie 2023.
Erfreut zeigte sich Strobl am Dienstag in Stuttgart, dass die Feuerwehrfamilie erneut gewachsen ist. Mit 115.605 Einsatzkräften „ist sie so groß wie nie zuvor“.
98 Millionen Euro aus der Feuerschutzsteuer werden verteilt
Strobl betonte, dass die Feuerschutzsteuer weiter eins zu eins den Wehren zugutekommen wird. 98 Millionen Euro können verteilt werden. „Das ist ein absoluter Rekord.“ Man gebe nicht nur Geld, sondern erleichtere auch Beschaffungen und baue Bürokratie ab.
Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist die Feuerwehr eine tragende Säule für die Sicherheit im Land. Dies verdiene Dank und Respekt. Da man die Feuerwehr durch den Klimawandel künftig noch häufiger brauchen wird, müssten die Rahmenbedingungen stimmen.
Katastrophenschutz: Landkreistag und Feuerwehrverband fordern mehr Ressourcen | Staatsanzeiger BW
Berufsfeuerwehr Stuttgart: Weit mehr als Brandbekämpfung und Türöffnung | Staatsanzeiger BW
Die Feuerwehr Esslingen übt unter Realbedingungen für den Einsatz | Staatsanzeiger BW