Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Serie Nachhaltigkeit im Betrieb

Nachhaltige Produkte dank Ökobilanz

Mit der Lebenszyklusanalyse lässt sich die Umweltverträglichkeit von Produkten bestimmen. Edelrid aus dem Allgäu gilt dabei als einer der Vorreiter im Land und wurde dafür mit dem Umweltpreis ausgezeichnet.

Bei seinen Produkten, wie Kletterseilen, versucht Edelrid Langlebigkeit und schonenden Ressourceneinsatz zu verbinden.

Edelrid)

Isny. Die Ökobilanz, auch als Lebenszyklusanalyse bekannt, gilt als ein zentrales Instrument bei der Bewertung der Umweltverträglichkeit von Produkten. Sie betrachtet dabei alle Phasen eines Produkts – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung. Ein Unternehmen, das dieses Konzept vorbildlich umsetzt, ist Edelrid aus Isny im Allgäu . Gegründet im Jahr 1863, hat sich Edelrid zu einem namhaften Hersteller von Kletter-, Outdoor- und Arbeitssicherheits-Ausrüstung entwickelt und beschäftigt heute rund 220 Menschen. Vor allem mit seinen Kernmantelseilen ist das Unternehmen erfolgreich.

2024 ist Edelrid mit dem Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg in der Kategorie Industrieunternehmen ausgezeichnet worden, nicht zuletzt wegen der weitreichenden Anwendung einer Ökobilanz. Edelrid-Geschäftsführer Vitus Wuhrer sagt dazu: „Uns ist sehr bewusst, dass alles, was wir als Unternehmen tun, sich auf den Planeten auswirkt.“

Einsatz von Bio-Kunststoffen und Garnresten

Die Erstellung einer Ökobilanz erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden Ziel und Untersuchungsrahmen festgelegt, um den Fokus der Analyse zu bestimmen. Anschließend werden in der Sachbilanz der Ressourcenverbrauch sowie die Emissionen erfasst. In der Wirkungsabschätzung werden diese Daten hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen bewertet. Abschließend erfolgt die Auswertung, die Handlungsempfehlungen zur Reduktion negativer Umweltauswirkungen liefert.

Edelrid integriert diese Methodik konsequent in seine Produktionsprozesse. Durch den Einsatz recycelter Materialien und die Entwicklung langlebiger Produkte gelingt es dem Unternehmen, die Umweltbelastung signifikant zu reduzieren. Beispielsweise entwickelt Edelrid Seile aus biobasierten Kunststoffen, etwa aus Rizinusöl, Seile aus Garnresten und Rezyklaten sowie Karabinerhaken mit Stahleinlagen zur längeren Haltbarkeit.

Ökobilanz kann Ansätze für Kostensenkungen liefern

Die Erstellung von Ökobilanzen einzelner Produkte kann auch Ansatzpunkte für Kostensenkungen liefern. Zudem verbessert eine transparente Bilanzierung der Klima- und Umweltfolgen die Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Behörden.

Schon seit 2010 hat Edelrid für die Verwaltung und Produktion am Standort Isny ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS (Eco Management and Audit Scheme) und ISO 14001 eingeführt, das jährlich von unabhängigen Umweltgutachtern geprüft wird. Damit werden laufend wichtige Umweltkennzahlen erhoben, die in die Ökobilanzen einfließen.

Leitfaden zur Ökobilanzierung

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch