Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Was tun, wenn der Newsletter die Kunden nervt

Damit Botschaften per Mail und Newsletter bei den Kunden ankommen, müssen Unternehmen den Inhalt und die Frequenz möglichst exakt auf ihre Zielgruppe anpassen.
IMAGO/Zoonar/Anastasiia Torianyk)FREIBURG . Viele Unternehmen setzen auf E-Mail-Marketing, um mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben. Doch eine aktuelle Untersuchung von Optimove, einem Anbieter für datengetriebenes Customer-Relationship-Management, zeigt, wie schnell Abonnenten abspringen können. So geben über die Hälfte der Befragten an, ihr Newsletter-Abo zu kündigen, wenn sie wiederholt Werbung für dasselbe Produkt erhalten. Zu unpersönliche und generische Inhalte führen bei 20 Prozent der Befragten zur Abmeldung. Auch schlechtes Timing beim Versand kann dazu führen, dass sich Empfänger genervt fühlen und sich aus dem Verteiler austragen.
Personalisierung spielt eine entscheidende Rolle
Um gegenzusteuern, rät Sven Kummer, Geschäftsführer beim Freiburger Newsletter-Dienstleisters Rapidmail, zu einer sorgfältigen Optimierung der Versandfrequenz. Zu häufige Mails können Empfänger schnell überfordern. „Deshalb ist es wichtig, das richtige Maß zu finden, um die Empfänger nicht zu verärgern“, betont der Experte. Kummer empfiehlt Unternehmen, ihre Zielgruppe genau zu analysieren und zu testen, in welchen Abständen ihre Newsletter auf das größte Interesse stoßen.
Gleichzeitig spielt die Personalisierung eine entscheidende Rolle. Wer seine Empfängerliste segmentiert, kann gezielt Inhalte versenden, die den Interessen der Abonnenten entsprechen und so die Relevanz der Mails erhöhen. Beispielsweise könnten Stammkunden andere Inhalte erhalten als Neukunden oder unterschiedliche Produktempfehlungen basierend auf bisherigen Käufen oder Interessen ausgespielt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die inhaltliche Vielfalt. Monotone Newsletter verlieren schnell an Reiz, weshalb eine Mischung aus verschiedenen Themen und Formaten das Interesse der Leser langfristig aufrechterhält. Neben reinen Werbeinhalten sollten Unternehmen auch informative oder unterhaltsame Inhalte integrieren, die für Leser einen Mehrwert bieten.