• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
Login E-Paper
  • Startseite
  • Politik und Verwaltung
  • Kreis und Kommune
  • Wirtschaft
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Beruf und Karriere
  • Landesgeschichte
  • Debatten im Landtag
  • Kommunales & Wahlen
    • Kommunen auf einen Blick
    • Bürgermeisterwahlen
    • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
    • Landräte
  • Journale
  • Gesetzblatt für Baden-Württemberg
  • Serien & Dossiers
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Staatsanzeiger Award
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Landtagswahlen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Landtag
  • Beruf und Karriere
JUERGEN_SCHMIDT

Neuer Tiefbahnhof  

Kuppel aus Glas und Stahl als Tor zu Stuttgart 21

Die Gitterschalen über den Eingängen sind zusammen mit den Kelchstützen und den Lichtaugen die architektonisch auffallendsten Elemente des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs. Am Donnerstagabend wurde die erste Überdachungen enthüllt.
Mehr lesen
  • Wolfgang Leja
    Ausschreibungsstopp

    Dem geplanten A8-Albaufstieg droht eine Verzögerung

    Die bundeseigene Autobahn GmbH hat für sämtliche Projekte bundesweit einen sofortigen Ausschreibungsstopp erteilt. Damit droht auch dem geplanten A8-Albaufstieg eine Verzögerung. Die Planer des rund 900 Millionen Euro schweren Vorhabens werden unerwartet ausgebremst. Schuld ist die Bundesregierung.

    Mehr lesen
  • dpa/Kay Nietfeld
    Kolumne

    Kein Urlaub für Kanzler in der Probezeit

    Um die wirtschaftliche Zeitenwende anzustoßen, hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eigentlich rasches Handeln angekündigt. Für politische Sommerpause ist da keine Zeit, mein Kolumnist Jürgen Schmidt.

    Mehr lesen
  • Achim Zweygarth
    Organisierte Kriminalität

    Bekämpfung von Geldwäsche: Eva Emnet hält die Fäden in ihrer Einheit zusammen

    Seit Anfang Juli arbeiten Polizei, Steuerfahnder und Staatsanwälte in einer Ermittlungseinheit gegen Geldwäsche zusammen. Sie wollen an die Hintermänner von Organisierter Kriminalität kommen. Damit wird ein Vorhaben aus dem grün-schwarzen Koalitionsvertrag umgesetzt. Experten schätzen den Schaden durch Geldwäsche bundesweit auf 100 Milliarden Euro im Jahr.

    Mehr lesen

Newsticker

  • Wirtschaft11.07. / 17:20
    Dem geplanten A8-Albaufstieg droht eine Verzögerung
  • Wirtschaft11.07. / 14:55
    Kuppel aus Glas und Stahl als Tor zu Stuttgart 21
  • Nachrichten11.07. / 14:28
    Stuttgart 21: Neue Entwicklungen auf der Baustelle und beim Bauprojekt S 21
  • Wirtschaft11.07. / 11:43
    Illegale Haushaltshilfe? Strafbefehl gegen Arbeitgeber-Chef
  • Wirtschaft11.07. / 11:30
    Hohe Militärausgaben bringen spärliche Rendite

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Bürgermeisterwahlen vom 06.07.2025

Alle Wahlen
  • Bühlerzell Bürgermeisterwahl

    06.07.2025
  • St. Blasien

    St. Blasien Bürgermeisterwahl

    06.07.2025
  • Gernsbach

    Gernsbach Bürgermeisterwahl

    06.07.2025
  • Bühl Oberbürgermeisterwahl

    06.07.2025

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • dpa/Matthias Wehnert/Geisler-Fotopress
    Migrationspolitik

    Die Wende? Mehr Ausreisen und Abschiebungen als Asylanträge

    Die Zahl der Menschen, die mit einem Schutzbegehren nach Baden-Württemberg kommen, ist deutlich zurückgegangen. Dafür verlassen immer mehr Asylbewerber das Land, freiwillig oder weil sie müssen.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Dreamstime
    Bildung

    Schulleitung: Ein Job mit Druck von allen Seiten

    Die Zahl derer, die eine Schule leiten wollen, sinkt. Gründe sind die zunehmende Belastung durch Mehrarbeit und emotionale Beanspruchung. Das geht laut GEW-Landeschefin Monika Stein aus einer aktuellen Studie hervor, die sie in Stuttgart vorgestellt hat.

    Mehr lesen
  • Jens Büttner
    Autonomes Fahren 

    Positives Signal aus Brüssel: Land will sich an EU-Testfeld für autonome Fahrzeuge beteiligen

    Um in Zukunft ländliche Regionen besser anzubinden und ÖPNV-Intervalle in Randzeiten zu verkürzen, will Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) Baden-Württemberg an einem der drei Testfelder der EU für autonome Fahrzeuge beteiligt wissen.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • dpa/Rupert Oberhäuser
    Aus dem Landtag

    Planungssicherheit statt „Kita-Politik mit Ablaufdatum“

    Bis 2026 ist den Leitungen der Kindertagesstätten die Freistellung für ihre besonderen Aufgaben sicher. Wie Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) bei der Einbringung des entsprechenden Gesetzes erläuterte, wird dies verlängert. 

    Mehr lesen
  • Landtag von Baden-Württemberg
    Aus dem Landtag

    Grüne: „Datenschutz ist kein Störfaktor“

    Der Landtag muss sich mit Blick auf mehrere EuGH-Urteile zur Datenschutzgrundverordnung eigene Regelungen für den Umgang mit Daten geben.

    Mehr lesen
  • dpa/Silas Stein
    Aus dem Landtag

    Die Fristen für kommunale Klimaanpassungspläne werden gestreckt 

    Die CDU-Landtagsfraktion hat sich mit ihrer Forderung durchgesetzt, die Fristen für kommunale Klimaanpassungspläne in Baden-Württemberg zu strecken.

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • Peter Schwab
    DVM-Projektmesse

    Programmieren hilft beim Verzollen und Bierbrauen

    Eine App fürs Parkraummanagement, eine für die Müllsortierung oder fürs Bierbrauen - an Vielfalt mangelt es nicht, wenn sich Ludwigsburger Studierende des Digitalen Verwaltungsmanagements an ihre Projekte setzen. Ihre Ideen stellten sie nun auf einer Projektmesse vor.

    Mehr lesen
  • Imago/Pond5 Images (2x)/Arnulf Hettrich/Imagebroker | Montage: Herrgoss
    Wahlen am Sonntag

    Horb, Öhringen und Bruchsal wählen Oberbürgermeister

    Am Sonntag entscheiden Wähler in drei Großen Kreisstädten über ihre Oberbürgermeister. Während im knapp 48.000 Einwohner großen Bruchsal fünf Bewerber antreten, gibt es in Horb und Öhringen (beide rund 25.600 Einwohner) je zwei Kandidaten. 

    Mehr lesen
  • IMAGO/imageBROKER/Uwe Kazmaier
    Prognos-Studie

    Zukunftsatlas: Der Kreis Böblingen erhält Top-Position

    Der Prognos-Zukunftsatlas 2025 vergleicht bundesweit die Zukunftsfähigkeit von Stadt- und Landkreisen. Kommunen in Baden-Württemberg und Bayern konnten ihren Vorsprung ausbauen. 

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Ticker

    Stuttgart 21: Neue Entwicklungen auf der Baustelle und beim Bauprojekt S 21

    Was passiert auf der Baustelle des Großprojekts S 21? Aktuelle Entwicklungen rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof sind hier zusammengefasst.

    Mehr lesen
  • dpa/Annette Riedl
    Gesamtmetall-Präsident

    Illegale Haushaltshilfe? Strafbefehl gegen Arbeitgeber-Chef

    Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf, muss bald vor Gericht. Hat er seine Haushaltshilfe nicht korrekt angemeldet?

    Mehr lesen
  • IMAGO/Chris Emil Janssen
    Aufrüstung

    Hohe Militärausgaben bringen spärliche Rendite

    Die massive Erhöhung der deutschen Militärausgaben könnte deutlich weniger zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen als vielfach erhofft. Das zeigt eine Studie der Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Tom Krebs und Patrick Kaczmarczyk. Sie warnen sogar vor Risiken für andere Branchen.

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • privat
    Vergabe unterhalb der Schwellenwerte

    Der Flickenteppich unter den Ländern wächst

    Die Bundesländer driften bei der Zulässigkeit von Direktaufträgen immer mehr auseinander. Während Hamburg an der 5000 Euro-Grenze festhält, erlauben Baden-Württemberg und Bayern Direktaufträge für Lieferungen und Dienstleistungen bis 100.000 Euro. NRW plant für seine Kommunen gar, die Verfahrensvorgaben völlig zu streichen.

    Mehr lesen
  • Felix Kästle
    Sanierung der Turn- und Festhalle

    Kommunalaufsicht rügt Vergabe in Sipplingen

    Eine Direktvergabe von Architektenleistungen für die Sanierung der Turn- und Festhalle der Gemeinde Sipplingen (Bodenseekreis) sorgt für Ärger. Die Kommunalaufsicht beanstandet, die Gemeinde hätte die Architektenleistungen im Wettbewerb vergeben müssen.

    Mehr lesen
  • dpa/SZ Photo/Wolfgang Filser
    Reform des EU-Vergaberechts

    EU-Parlament will verpflichtende Losaufteilung

    Die EU-Kommission will bis Ende 2026 die EU-Vergaberichtlinien überarbeiten. Der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments hat dazu schon einmal seine Prioritäten formuliert: Die Losvergabe soll europaweit zum Regelfall werden. Und soziale und ökologische Aspekte sollen bei öffentlichen Ausschreibungen mehr Gewicht bekommen.

    Mehr lesen

Kultur

Zur Rubrik
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Staatstheater-Sanierung

    Für den Intendanten hat das Opernhaus Vorrang

    Beim Interimsbau der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart kommt der Rotstift zum Einsatz. Am 9. Juli hat die Projektgesellschaft Optimierungspotenziale für die Sanierung vorgestellt.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Filmförderung

    SWR und Filmakademie schließen „Zukunftspakt“ für drei Jahre

    Der Südwestrundfunk (SWR) stärkt die Nachwuchsförderung an der Filmakademie Ludwigsburg. Mit einem Fonds in Höhe von 100.000 Euro sollen Projekte der Studierenden dort bis einschließlich 2027 unterstützt werden.

    Mehr lesen
  • Cuko
    Klimaschutz

    Gefördert wird, wer ins Risiko geht

    Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen ist die erste Kultureinrichtung im Land, die künftig mit dem Label „BWzero“ werben kann. Dahinter steckt ein messbarer Erfolg bei der CO2-Reduzierung. Mit einem eigenen Programm unterstützt die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg den Kultursektor bei der ökologischen Transformation.

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • IMAGO/Jakub Porzycki
    Aus der Akademie

    Instagram verstehen, planen und bespielen

    Ein Praxis-Webinar der Staatsanzeiger-Akademie am 11. September bietet den Teilnehmern Unterstützung für einen professionellen Umgang mit Instagram.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Zoonar.com/Anastasiia Tori
    Öffentlichkeitsarbeit

    „Amtfluencer“: Neuer Trend der Ämter auf Social Media

    Es ist erst ein paar Jahre her, dass einige Behörden neue Wege gehen in der digitalen Kommunikation mit eigenen „Amtfluencern“. Dadurch werden Inhalte und der Verwaltungsalltag noch authentischer, sichtbarer und persönlicher dargestellt als es bislang nur über die gängigen sozialen Medien möglich war.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Westend61
    Ausbildung

    Böckler-Stiftung: Pflegeberufe bieten höchste Ausbildungsvergütung 

    Wer sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheidet wird besonders gut vergütet, wie die Hans-Böckler-Stiftung mitteilte.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • imago/epd
    Waldenser

    Die Waldenser wurden wegen ihres Glaubens vertrieben

    Im 17. Jahrhundert wurden die Waldenser aus dem Piemont vertrieben. Ihre Anhänger, die sich von der katholischen Kirche getrennt hatten, fanden auch in Baden-Württemberg eine neue Heimat. Der damals neugegründete Ort Palmbach nahe Karlsruhe feiert nun den Bau der ersten Kirche vor 300 Jahren. Ralf Schick undChristine Süß-Demuth (epd)

    Mehr lesen
  • wikimedia
    Forschung

    Kleine Werkzeuge und große Tiere: Tübinger Forscher untersuchen alte Schlachterei

    Eine neue Studie von internationalen Forschern zeigt, dass bereits vor etwa 430 000 Jahren verschiedene Techniken zur Werkzeugherstellung genutzt wurden. 

    Mehr lesen
  • denkmalstiftung/Gerhard P. Maier
    Denkmalschutz

    Denkmalstiftung fördert Erhalt Sanierung der Bethalle der Konstanzer Loretto-Kapelle

    Mitten im Dreißigjährigen Krieg bauten die Konstanzer die Loretto‐Kapelle, nachdem die Belagerung durch schwedische Truppen überstanden war. Eine hölzerne Bethalle auf dem Vorplatz kam im Jahr 1704 dazu, deren Balken und Fundamente jetzt saniert werden müssen.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

Zur Rubrik
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Staatsanzeiger Award: Schorndorf macht KI alltagstauglich

    Die Stadt schult Mitarbeitende im sicheren und produktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dafür wurde Schorndorf beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Reutlingen? Kann man nur lieben

    Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Wie Mutlangen die Jugend einbindet

    Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben. Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor. Der Blick nach Mutlangen zeigt, wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu