Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Der baden-württembergische Mittelstand vermisst Wertschätzung in der Bevölkerung

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und die Präsidenten großer Wirtschaftsverbände, Jan Stefan Roell, Rainer Reichhold und Björn Demuth (von links) drückten den symbolischen Startknopf für die Kampagne.
Jürgen Schmidt)Stuttgart. Mit dem Slogan „ Mittel ist MEGA “ in schwarzer Schrift auf gelbem Grund will das Land in den nächsten Monaten um mehr Anerkennung für den Mittelstand in Baden-Württemberg werben. Denn bei einer Umfrage unter heimischen Unternehmern sei neben den bekannten Forderungen nach Bürokratieabbau oder niedrigeren Energiekosten von vielen auch der Wunsch nach mehr Wertschätzung für den Mittelstand geäußert worden, beschreibt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut den Anlass für die Imagekampagne.
Gemeinsam mit den Präsidenten des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK), von Handwerk BW und des Landesverbands der Freien Berufe gab die CDU-Politikerin am Mittwochnachmittag am Rande des Stuttgarter Schlossplatzes den Startschuss für die Kampagne. Plakatiert worden war der Slogan schon seit Mitte April in verschiedenen Städten im Südwesten. Nun ist auch die Webseite freigeschaltet und die Botschafter der Kampagne bekannt, die mit ihrer persönlichen Geschichte den Mittelstand im Land illustrieren sollen.
Timo Hildebrand und bekannte Youtuberin als Botschafter
Bekannteste Gesichter unter den 14 Mittelstandsrepräsentanten sind der frühere Fußballtorwart und heute Gastronom und Caterer Timo Hildebrand und die Foodbloggerin und Youtuberin Saliha Özcan. Sie werden, wie die anderen − darunter Unternehmer, eine Auszubildende und Ausbildungsbotschafterin und eine Betriebsratsvorsitzende und ehrenamtliche Gewerkschafterin −, auf Plakaten, in Social-Media-Anzeigen und in Videoclips auf der Internetseite zu sehen sein.
Die Macher der Kampagne im Ministerium und der Tübinger PR-Agentur „Die Kavallerie“ setzen aber auch auf Unterstützung aus der Bevölkerung. Bürger sollen auf der Webseite ihre eigene Geschichte in Verbindung mit dem Mittelstand erzählen oder die Frage „Was bedeutet Mittelstand für mich? in persönlichen Statements beantworten.
Land gibt für die Werbeaktion bis zu 1,6 Millionen Euro aus
Um dem Mittelstand zu mehr Wertschätzung zu verhelfen, ist das Wirtschaftsministerium bereit, viel Geld auszugeben. Denn das Land finanziert die Kampagne alleine und hat dafür bis zu 1,6 Millionen Euro als Budget zur Verfügung gestellt, wie Hoffmeister-Krauts Haus auf Anfrage mitteilte.
Für die Ministerin ist der Mittelstand „Herz und Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft“. Dessen Förderung sei eine der zentralen, langfristigen Aufgaben der Wirtschaftspolitik im Land. Zum Mittelstand zählt das Ministerium 99 Prozent aller heimischen Unternehmen, die fast zwei Drittel aller Arbeitsplätze zur Verfügung stellen.