• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
Login E-Paper
  • Startseite
  • Politik und Verwaltung
  • Kreis und Kommune
  • Wirtschaft
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Beruf und Karriere
  • Landesgeschichte
  • Debatten im Landtag
  • Kommunales & Wahlen
    • Kommunen auf einen Blick
    • Bürgermeisterwahlen
    • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
    • Landräte
  • Journale
  • Gesetzblatt für Baden-Württemberg
  • Serien & Dossiers
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Staatsanzeiger Award
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Landtagswahlen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Landtag
  • Beruf und Karriere
dpa/Bernd Weißbrod

Schienenverkehr

Grüne: Arroganz der Bahn bei Stuttgart 21

Eigentlich wollten Winfried Hermann und Winfried Kretschmann darüber sprechen, wie Bahnbaustellen besser koordiniert werden können. Doch dann ging es plötzlich um Stuttgart 21, und die beiden Grünen-Politiker machen ihrem Ärger Luft.
Mehr lesen
  • IMAGO/Jochen Tack
    Kommentar

    Green Tech ist ein Zukunftsbereich

    Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig und tiefgreifend. Umso wichtiger ist es, neue Zukunftsfelder zu fördern.

    Mehr lesen
  • WS Wärmeprozesstechnik GmbH
    Erneuerbare Energie

    Green Tech: Vom Hochtemperaturofen zu Wasserstoff vom Bauernhof

    Green Tech gilt als Zukunftsmarkt. Ein Unternehmen aus Renningen arbeitet bereits seit Jahren daran, Energieverbrauch und Schadstoffausstoß für Hochtemperaturöfen zu senken und hat auch längst Wasserstoff im Blick. Der Firmengründer wurde nun mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

    Mehr lesen
  • Grafik: Herrgoß Quelle: Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
    Hochschulförderung

    Universität Konstanz wird den Exzellenzstatus verlieren

    Insgesamt war der Exzellenzcluster-Wettbewerb ein Erfolg für Baden-Württembergs Universitäten. Künftig erhalten 13 Projekte diese Förderung, eines mehr als bisher. Doch der Verlust eines Clusters an der Uni Konstanz wiegt schwer und hat Folgen.

    Mehr lesen

Newsticker

  • Politik und Verwaltung28.05. / 13:07
    Green Tech ist ein Zukunftsbereich
  • Politik und Verwaltung28.05. / 13:00
    Grüne: Arroganz der Bahn bei Stuttgart 21
  • Wirtschaft28.05. / 12:46
    Green Tech: Vom Hochtemperaturofen zu Wasserstoff vom Bauernhof
  • Politik und Verwaltung28.05. / 11:21
    Universität Konstanz wird den Exzellenzstatus verlieren
  • Nachrichten28.05. / 10:50
    Impressionen vom Pokalsieg des VfB Stuttgart

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Bürgermeisterwahlen vom 25.05.2025

Alle Wahlen
  • Sindelfingen

    Sindelfingen Oberbürgermeisterwahl

    25.05.2025

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • dpa/Fabian Sommer
    Arbeitslosenzahlen 

    Hoffmeister-Kraut: Die Betriebe brauchen verlässliche Perspektiven

    Eine nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus. „Die strukturellen Herausforderungen bremsen die Beschäftigungsentwicklung spürbar“, sagte Wirtschaftsminister Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) am Mittwoch.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Wolfilser
    Kommentar zum Finanzpoker

    Der große Verteilungskampf um die Kommunalfinanzen

    Der Tonfall wird schärfer, den Städte und Gemeinden steht das Wasser bis zum Hals. Was steckt hinter dem Großkonflikt zwischen Kommunen und Land und Bund? Eine Analyse von Rafael Binkowski.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Bihlmayerfotografie
    Polizei

    Staatsanwaltschaft: Erneute Anklage gegen Polizeiinspekteur

    2023 war er vom Vorwurf, eine junge Kommissarin sexuell bedrängt zu haben, freigesprochen worden. Nun muss der ehemals ranghöchste Polizeibeamte des Landes womöglich erneut vor Gericht.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • picture alliance / imageBROKER / Raimund Linke
    Aus dem Landtag

    „Die Welt hat sich verändert, seit der Wolf weg war“

    Der Wolf spaltet. Auch die Abgeordneten im Landtag. Während die einen eher auf Herdenschutz oder Management setzen wollen, fordern andere praxistauglichere Regelungen. Anlass für die Debatte im Landtag sind anstehende Änderungen beim Schutzstatus des Wolfs auf EU-Ebene.

    Mehr lesen
  • picture alliance/dpa/Marijan Murat
    Aus dem Landtag

    Neues System für Lehramtsprüfung in Arbeit

    Noch werden Prüfungsunterlagen für Referendare auf unterschiedlichen Wegen an die Schulen geschickt. Das soll sich künftig ändern. Das Kultusministerium erarbeitet ein neues System für die Lehramtsprüfung, wie Staatssekretärin Sandra Boser in der Fragestunde im Landtag erläuterte. 

    Mehr lesen
  • picture alliance/dpa/Bernd Weißbrod
    Aus dem Landtag

    Gentges: Es gibt keinen Abschiebestopp für Jesiden

    Jesiden aus dem Irak können grundsätzlich abgeschoben hat, wenn das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine entsprechende Entscheidung getroffen hat. Das machte Justizministerin Marion Gentges deutlich. Die SPD hatte sich in der Fragestunde im Landtag nach einem jesidischen Mann aus dem Nordirak erkündigt, der nun abgeschoben werden soll. 

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • Christine Schorer
    Serie: Kommunaler Klimaschutz

    Wärmeplanung: Kreis und Kommunen bilden Konvoi

    Der Landkreis Lörrach und seine Städte und Gemeinden setzen Wärmeplanung gemeinsam um. Die landkreisweite Betrachtung des Großprojekts fördert innovative Ansätze. 

    Mehr lesen
  • Achim Zweygarth
    IBA 27

    Die Baukrise macht der Architekturschau zu schaffen

    Die Internationale Bauausstellung IBA 27 biegt so langsam in die Zielgerade ein. Viele Bauherren im Raum Stuttgart suchten den Rat des Teams rund um den Intendanten Andreas Hofer. Damit ist er auch zufrieden, doch an anderer Stelle hakt es.

    Mehr lesen
  • dpa/Silas Stein
    Gartenschau

    Gartenschau zwischen Baiersbronn und Freudenstadt ist eröffnet

    Die Gartenschau in Baiersbronn und Freudenstadt ist eröffnet. Im Forbachtal zwischen den beiden Kommunen im Kreis Freudenstadt erstreckt sich das Gelände auf acht Kilometern. Unter dem Titel "Tal X – Gartenschau 2025 Freudenstadt und Baiersbronn" sind bis zum 12. Oktober mehr als 1000 Veranstaltungen geplant.

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • IMAGO/imagebroker
    Wirtschaftsflaute

    Stimmung in der Wirtschaft verbessert sich leicht

    Die baden-württembergische Wirtschaft kommt nicht in Gang. Die Stimmung der Unternehmen in Baden-Württemberg hellt sich zwar etwas auf. Ein Ende der Misere ist aber nicht in Sicht.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Image-Broker/Elada Vasilyev
    Unternehmensführung

    Faulheit bringt mehr Effizienz in die Chefetagen

    Eigentlich gilt es als verpönt, sich als faul zu verstehen oder gar zu präsentieren. Doch wenn Faulheit bedeutet, ein vorgegebenes Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz zu erreichen, kann sie sogar als Leitprinzip für die Arbeit von Unternehmern und Führungskräften dienen. Ein Managementberater und Autor erklärt, was das konkret bedeutet.

    Mehr lesen
  • Protektorwerk Florenz Maisch
    Nachhaltigkeit im Betrieb

    Umweltsiegel schaffen Vertrauen bei Geschäftspartnern

    Ein Bauprofilhersteller aus Gaggenau lässt seine Produkte von externen Gutachtern umfassend zertifizieren. Dies ist ein Baustein in der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • Christine Fiedler
    Vergabeverfahren beschleunigen

    Vergaberechtler: Ohne ein neues Denken könnten Infrastrukturpakete scheitern 

    Der Berliner Vergaberechtler Ralf Leinemann rät, die Vergabeverfahren anzupassen, um die Investitionspakete der Bundesregierung auf die Straßen zu bringen. Andernfalls könnten die Pläne für die Infrastruktur an den bestehenden Beschaffungsstrukturen scheitern, sagte er am Donnerstag auf dem Bau-Vergabetag in Berlin. Zwei Ideen hält er für besonders effektiv.

    Mehr lesen
  • dpa/Benjamin Beytekin
    Sammelbeschaffung

    Premiere: Das Land beschafft 69 Feuerwehrfahrzeuge

    Das Innenministerium bereitet erstmals eine Sammelbeschaffung von 69 Feuerwehrfahrzeugen für Kommunen vor. Ziel für die teilnehmenden Städte und Gemeinden ist es, dass sie dadurch günstiger einkaufen können. Aber nicht nur, sie haben dadurch noch weitere Vorteile.

    Mehr lesen
  • Staatsanzeiger
    Treffen Deutsches Vergabenetzwerk

    Expertin für eVergabe vernetzt die Vergabeszene  

    Den Austausch unter den Experten voranzubringen, das ist das Ziel des Deutschen Vergabenetzwerks. Zweimal im Jahr trifft sich die Regionalgruppe Stuttgart, so wie an diesem Mittwoch. Bei dem Treffen hat sich Sabine Flexer, die Leiterin der Abteilung Vergabe beim Staatsanzeiger, als neue Co-Vorsitzende der Regionalgruppe vorgestellt.

    Mehr lesen

Kultur

Zur Rubrik
  • dpa/KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS
    Schutz von Kulturgütern

    Kulturschutzgesetz schafft „Rechtssicherheit in letzter Sekunde“

    Im Sommer soll das neue Kulturgutschutzgesetz in Kraft treten. Dafür hat sich der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer stark gemacht. Ziel ist es, Kulturgüter zu schützen und gegen illegalen Handel besser vorgehen zu können

    Mehr lesen
  • wikipedia.org/Till Niermann // Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
    Theater Baden-Baden

    Wechsel der Generationen: Theater Baden-Baden bekommt neue Leitung

    Das Theater Baden-Baden bekommt eine neue Leitung. Nach rund 20 Jahren im Amt will Nicola May ihr Amt aufgeben, neuer Intendant wird Simon Meienreis. Er steckt schon voller Pläne und strebt "künstlerische Virtuosität, ansteckende Spielfreude und gesellschaftliche Offenheit" an.

    Mehr lesen
  • © Badisches Staatstheater / Arno Kohlem
    Badisches Staatstheater Karlsruhe

    Auch im Digitaltheater bleibt der Mensch im Mittelpunkt

    Corona hat die Digitalisierung befördert. Auch die Theater haben den virtuellen Raum genutzt, um mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben. Das Team des Badischen Staatstheaters, das seit der Spielzeit 2024/2025 dort am Start ist, hat das Digitaltheater mit nach Karlsruhe gebracht – mit einem feinen Unterschied: Es findet im analogen Raum statt.

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • IMAGO/Olaf Döring
    Pflegeberufe

    Fachkräftemangel belastet die sozialen Dienstleister

    In der Sozialwirtschaft spitzt sich die Lage bei der Personalgewinnung und -bindung immer mehr zu. Verstärkt wird dieses Problem auch noch dadurch, dass in den kommenden zehn Jahren rund 30 Prozent der Beschäftigten in den Ruhestand gehen, wie das aktuelle Caritaspanel ergab.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Zoonar
    Aus der Staatsanzeiger Akademie

    Gut gesagt! Reden und Grußworte gekonnt verfassen

    Ob Bürgermeister oder Amtsleiter: In der öffentlichen Verwaltung gehören Grußworte und Reden zum Alltag. Ein Webinar der Staatsanzeiger-Akademie gibt Formulierungs-Tipps und zeigt auch, worauf man verzichten kann.

    Mehr lesen
  • IMAGO/VectorFusionArt
    Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

    Vielfalt aus fast 40 Nationen als Gewinn für die Belegschaft

    Unterschiedliche Mitarbeitende sind ein Spiegelbild der Gesellschaft und bereichern ein Unternehmen. Deshalb wirbt die Deutsche Rentenversicherung für Vielfalt.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • Porträtbilder (v. l. nach r.): Imago/Zuma, Schaack Lothar, Bundesarchiv (alle obere Reihe), Imago Stock & People, Michael von der Lohe, Bundesarchiv
    Expertenbeitrag

    Hochrangige Politiker aus Baden-Württemberg

    Ob Kurt-Georg Kiesinger, Carlo Schmid oder Theodor Heuss: Aus dem Ländle kamen seit Gründung der Bundesrepublik Politiker, die es sowohl landesweit als auch bundesweit bis in die höchsten Spitzenpositionen schafften. Und dabei nicht zwingend in Baden-Württemberg geboren sein mussten wie etwa Roman Herzog oder auch nicht aus der lokalen oder regionalen Politik stammten wie beispielsweise Horst Köhler.

    Mehr lesen
  • Staatliche Schlösser und Gärten
    Klimawandel

    Bäume im Schlossgarten trotzen Hitze

    Über Jahrhunderte hinweg wurden die staatlichen Gärten angelegt und gepflegt. Doch die Folgen des Klimawandels sind auch dort zu spüren: ausgetrocknete Böden, sterbende Bäume. In Schwetzingen wurde im vergangenen Jahr deshalb der englische Landschaftsgarten gesperrt, zugleich wurde dort ein neues Baummanagement entwickelt.

    Mehr lesen
  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg
    RAF-Prozess

    Start der Podcast-Reihe „Tatort Baden-Württemberg – Chronik des Terrors“

    Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg und die Landeszentrale für politische Bildung haben eine Podcast-Reihe „Tatort Baden-Württemberg - Chronik des Terrors“ gestartet.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

Zur Rubrik
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Staatsanzeiger Award: Schorndorf macht KI alltagstauglich

    Die Stadt schult Mitarbeitende im sicheren und produktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dafür wurde Schorndorf beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Reutlingen? Kann man nur lieben

    Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Wie Mutlangen die Jugend einbindet

    Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben. Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor. Der Blick nach Mutlangen zeigt, wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu